- Theodore Thomas
-
Theodore Thomas (* 11. Oktober 1835 als Theodor Thomas in Esens/Ostfriesland; † 4. Januar 1905 in Chicago, USA) war ein US-amerikanischer Violinist und Dirigent deutscher Abstammung.
Chicago war seine Wirkungsstätte als Musiker und Begründer des Chicago Symphony Orchestra.
Zu seinen Ehren wurden in der Stadt Esens eine Straße und eine Schulaula benannt. In der Theodor-Thomas-Straße ist eine Gedenktafel am Standort seines Geburtshauses angebracht.
Weblinks
- Artikel im Biographischen Lexikon für Ostfriesland
“Thomas, Theodore”, Encyclopædia Britannica, 11. Auflage, London 1911. (englisch)
Ureli Corelli Hill (1842–1847) | Theodore Eisfeld (1848–1855) | Carl Bergmann (1855–1876) | Leopold Damrosch (1876–1877) | Theodore Thomas (1877–1891) | Anton Seidl (1891–1898) | Emil Paur (1898–1902) | Walter Damrosch (1902–1903) | Wassili Iljitsch Safonow (1906–1909) | Gustav Mahler (1909–1911) | Josef Stransky (1911–1923) | Ignatz Waghalter (1924–1925) | Willem Mengelberg (1924–1928) | Arturo Toscanini (1928–1936) | John Barbirolli (1936–1941) | Artur Rodzinski (1943–1947) | Bruno Walter (1947–1949) | Leopold Stokowski (1949–1950) | Dimitri Mitropoulos (1950–1958) | Leonard Bernstein (1958–1969) | George Szell (1969–1970) | Pierre Boulez (1971–1977) | Zubin Mehta (1978–1991) | Kurt Masur (1991–2002) | Lorin Maazel (2002–2008) | Alan Gilbert (seit 2009)
Wikimedia Foundation.