- Leopold Damrosch
-
Leopold Damrosch
Leopold Damrosch (* 22. Oktober 1832 in Posen; † 15. Februar 1885 in New York City) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Violinist, Musikpädagoge und Musikschriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Damrosch, der aus einer jüdischen Familie stammte, studierte nach dem Wunsch seiner Eltern in Berlin Medizin, setzte aber seine schon früher leidenschaftlich betriebenen Musikstudien gleichzeitig fort, indem er beim Konzertmeister Ries im Violinspiel, bei Dehn in der Komposition Unterricht nahm, und ging endlich, nachdem er 1854 als Doktor promoviert hatte, ganz zur Kunst über. Sein Debüt als Violinist in Magdeburg (1855), dann in Berlin (1856) war erfolgreich; bald darauf berief ihn Liszt in die großherzogliche Kapelle nach Weimar; 1858 wurde er Dirigent des Orchestervereins zu Breslau und 1866 Kapellmeister des dortigen Stadttheaters. Er war ein entschiedener Anhänger der neuen Musik (Berlioz, Wagner, Liszt) und trat sowohl als Dirigent wie als Schriftsteller (in der „Neuen Zeitschrift für Musik“) für sie ein.
Im Jahr 1872 übersiedelte Damrosch nach New York, wo er in der Folge als Dirigent des Singvereins Arion und der von ihm neu gegründeten Vereine Oratorio Society (1873) und New York Symphony Society (1878) sowie als Schriftsteller, Violinspieler und Gesangslehrer eine angesehene Stellung einnahm.
Sein Sohn Walter Damrosch wirkte ebenfalls als Komponist und Dirigent.
Werk
Unter seinen zahlreichen Kompositionen sind besonders seine Lieder (12 Hefte), ein Violinkonzert und einige Chorwerke („Brautgesang“, „Ruth und Naemi“) zu erwähnen.
Denkmal
Der Bildhauer Friedrich Helbig aus Blasewitz bei Dresden schuf als seine letzte größere Arbeit das Denkmal des Kapellmeisters der deutschen Oper in New York.[1]
Literatur
- Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 1. Aufl., Bd. 2, S. 1882 ff
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Traugott Helbig. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 16, E. A. Seemann, Leipzig 1923, S. 323
Weblinks
Ureli Corelli Hill (1842–1847) | Theodore Eisfeld (1848–1855) | Carl Bergmann (1855–1876) | Leopold Damrosch (1876–1877) | Theodore Thomas (1877–1891) | Anton Seidl (1891–1898) | Emil Paur (1898–1902) | Walter Damrosch (1902–1903) | Wassili Iljitsch Safonow (1906–1909) | Gustav Mahler (1909–1911) | Josef Stransky (1911–1923) | Ignatz Waghalter (1924–1925) | Willem Mengelberg (1924–1928) | Arturo Toscanini (1928–1936) | John Barbirolli (1936–1941) | Artur Rodzinski (1943–1947) | Bruno Walter (1947–1949) | Leopold Stokowski (1949–1950) | Dimitri Mitropoulos (1950–1958) | Leonard Bernstein (1958–1969) | George Szell (1969–1970) | Pierre Boulez (1971–1977) | Zubin Mehta (1978–1991) | Kurt Masur (1991–2002) | Lorin Maazel (2002–2008) | Alan Gilbert (seit 2009)
Wikimedia Foundation.