- Thomas Ebendorfer
-
Thomas Ebendorfer (* 10. August 1388 in Haselbach bei Stockerau (Niederösterreich); † 12. Januar 1464 in Wien; genannt Thomas von Haselbach) war ein österreichischer Theologe, Universitätsprofessor und Geschichtsschreiber.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ebendorfer war Mitglied der Wiener Schule der Pastoraltheologie. Er studierte an der theologischen Fakultät der Universität Wien, wo er ein Schüler Nikolaus von Dinkelsbühl war und die heute noch erhaltenen Leichenrede für seinen Lehrer hielt. Ebendorfer wurde vermutlich um 1421 zum Priester geweiht.
Ebendorfer nahm als Gesandter der Universität von Wien am Konzil von Basel teil und wurde zum führenden Theologen des Konziliarismus. 1435 musste er das Konzil jedoch verlassen, da die Finanzierung des Aufenthaltes nicht mehr garantiert war. Danach war Ebendorfer als Gesandter Friedrichs III. tätig (bis 1458). Er hat sich danach mehr von der Konzilspartei entfernt.
Ebendorfer war mehrmals Dekan und Rektor an der Wiener Universität. Er galt als Experte in der Hussitenfrage und war an verschiedenen Verhandlungen in dieser Frage beteiligt. Er soll auch an mehreren Reichstagen teilgenommen haben.
Seine Chroniken, etwa die Cronica Austriae von 1463, sind wichtige Quellen für die Geschichtsschreibung. So ist sie unter anderem die einzige christliche Quelle die ausführlich über die Ereignisse der Wiener Geserah (Judenvertreibung und -verbrennung) berichtet.
1464 starb Thomas Ebendorfer im Alter von 75 Jahren in Wien. Seine letzte Ruhestätte fand er in der Kirche von Perchtoldsdorf.
Nach ihm wurde 1873 die Ebendorferstraße in Wien-Innere Stadt benannt.
Werke
- Alphons Lhotsky (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum, Nova series 13: Thomas Ebendorfer, Chronica Austriae. Berlin /Zürich 1967 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
- Harald Zimmermann (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum, Nova series 16: Thomas Ebendorfer, Chronica pontificum Romanorum. München 1994 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
- Harald Zimmermann (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum, Nova series 18,1: Thomas Ebendorfer, Chronica regum Romanorum. Teil 1. Hannover 2003 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
- Harald Zimmermann (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum, Nova series 18,2: Thomas Ebendorfer, Chronica regum Romanorum. Teil 1. Hannover 2003 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
Literatur
- Johannes Seidl (Hrsg.): Thomas Ebendorfer von Haselbach (1388-1464). Gelehrter, Diplomat, Pfarrer von Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf: s.n., 1988.
- Franz von Krones: Ebendorfer, Thomas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 526–528.
- Alphons Lhotsky: Ebendorfer, Thomas. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 223 f.
Weblinks
- Literatur von und über Thomas Ebendorfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Thomas Ebendorfer. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Eintrag über Thomas Ebendorfer im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
- Thomas Ebendorfer. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Thomas Ebendorfer in der Stadtgeschichte von Passau
Kategorien:- Römisch-katholischer Theologe (15. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Rektor (Universität Wien)
- Österreicher
- Geboren 1388
- Gestorben 1464
- Mann
Wikimedia Foundation.