- Thomas Engel (Regisseur)
-
Thomas Engel (* 18. April 1922 in Hamburg) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.
Leben und Werk
Der Sohn des Regisseurs Erich Engel besuchte ab 1940 die Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin und übernahm dabei auch kleine Theaterrollen.
1942 ging er als Schauspieler an das Theater von Gera, wo er ab 1943 auch als Theaterregisseur arbeitete. Nach Kriegsende kehrte er 1946 nach Berlin zurück, wo er am Deutschen Theater und am Theater am Knie bis 1949 erneut als Regisseur tätig war. Er verfasste auch eigene Bühnenstücke wie Treibgut.
1950 wurde Engel Synchronregisseur für MGM Deutschland, der bis 1952 für die Synchronisation der amerikanischen Filme zuständig war. 1953 gelang ihm unter der künstlerischen Oberleitung seines Vaters Erich Engel ein vielbeachtetes Debüt als Filmregisseur mit Pünktchen und Anton nach dem Roman von Erich Kästner.
In der Folge inszenierte Engel vor allem Filmkomödien und um 1960 mehrere zeittypische Schlagerfilme. Nach Meine Tochter und ich mit Heinz Rühmann wurde er reiner Fernsehregisseur. Neben zahlreichen Komödien und Serienepisoden wie zwei Tatort-Folgen führte er bei einigen Literatur-Adaptionen Regie wie bei Die Zofen (1964) nach Jean Genet und Heinrich IV. (1967) nach Luigi Pirandello.
Thomas Engel war von 1944 bis 1964 mit der Schauspielerin Gisela Trowe (1922–2010) verheiratet.
Filmografie
- 1953: Pünktchen und Anton (auch Co-Drehbuch)
- 1954: Mädchen mit Zukunft
- 1954: Glückliche Reise
- 1956: Liebe, die den Kopf verliert
- 1956: Die Stimme der Sehnsucht
- 1956: Nichts als Ärger mit der Liebe
- 1957: Wie schön, daß es dich gibt
- 1957: Junger Mann, der alles kann
- 1957: Der Page vom Palsat-Hotel
- 1958: Der lachende Vagabund
- 1958: Mylord weiß sich zu helfen
- 1959: Liebe auf krummen Beinen
- 1959: Das blaue Meer und Du
- 1960: Das hab' ich in Paris gelernt (auch Co-Drehbuch)
- 1960: Gauner-Serenade (auch Co-Drehbuch)
- 1961: Davon träumen alle Mädchen (auch Co-Drehbuch)
- 1961: Wie einst im Mai
- 1961: Schlager-Revue 1962 (auch Co-Drehbuch)
- 1962: So war Mama
- 1963: Die Nylonschlinge (Co-Drehbuch)
- 1963: Meine Tochter und ich
- 1964: Die Zofen
- 1964: Meine Nichte Susanne (auch Co-Drehbuch)
- 1965: Schicken Sie mir einen Dollar!
- 1966: An einem ganz gewöhnlichen Tag
- 1966: Corinne und der Seebär
- 1967: Heinrich IV.
- 1969: Ein Sommer mit Nicole
- 1971: Glückspilze
- 1972: Die keusche Susanne (auch Co-Drehbuch)
- 1972: Hofball bei Zille
- 1973: Mein Onkel Benjamin
- 1973: Algebra um acht
- 1973: So'n Theater
- 1973: Alle lieben Célimare
- 1974: Der kleine Doktor
- 1975: Streng geheim
- 1975: Beschlossen und verkündet (Fernsehserie)
- 1977: Endstation Paradies
- 1977: Es muß nicht immer Kaviar sein (Fernsehserie)
- 1978: Der Führerschein
- 1979: Grille und Ameise
- 1980: Der Urlaub
- 1981: Zurück an den Absender
- 1981: Trauer um einen verlorenen Sohn
- 1982: Villa zu vermieten
- 1983: Wie war das damals
- 1983: Sorry
- 1983: Wie es geschah
- 1983: Plötzlich und unerwartet (Durbridge-Dreiteiler)
- 1985: Ein Mann ist soeben erschossen worden
- 1986: Der Kandidat (auch Drehbuch)
- 1986: Detektivbüro Roth
- 1987: Weiberwirtschaft
- 1987: Zwischen Himmel und Erde
- 1988: Ein Denkmal wird erschossen
- 1991: Taxi nach Rathenow
Weblinks
- Thomas Engel in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.