Thomas Brasch

Thomas Brasch
Thomas Brasch 1993

Thomas Brasch (* 19. Februar 1945 in Westow/Yorkshire; † 3. November 2001 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Drehbuchautor, Regisseur und Lyriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Brasch wurde als Sohn jüdischer Emigranten im englischen Exil geboren, 1947 siedelte die Familie in die sowjetische Besatzungszone über. Hier begann die politische Karriere des Vaters Horst Brasch (1922–1989), die ihn bis ins Amt des stellvertretenden Ministers für Kultur der DDR beförderte. Thomas Braschs Mutter Gerda Brasch war Journalistin und veröffentlichte Mitte der 1950er Jahre in einer Cottbuser Lokalzeitung sein erstes Gedicht. Brasch hatte zwei Brüder Klaus Brasch (1950 - 1980) und Peter Brasch (1955 - 2001) sowie eine Schwester Marion Brasch (*1961).

Thomas Brasch besuchte 1956 bis 1960 die Kadettenschule der Nationalen Volksarmee in Naumburg (Saale). Nach dem Abitur arbeitete er als Schlosser, Meliorationsarbeiter und Schriftsetzer. 1964–65 studierte er Journalistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Wegen „Verunglimpfung führender Persönlichkeiten der DDR“ wurde er exmatrikuliert und arbeitete erneut unter anderem als Kellner und Straßenbauarbeiter.

1966 wurde die Inszenierung seines Vietnamprogramms „Seht auf dieses Land“ an der Berliner Volksbühne verboten. 1967 bis 1968 absolvierte Brasch ein Studium für Dramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen Babelsberg. Wegen der Verteilung von Flugblättern gegen den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die ČSSR 1968 musste er sich gemeinsam mit Frank Havemann, Florian Havemann, Rosita Hunzinger, Sanda Weigl, Erika-Dorothea Berthold, Hans-Jürgen Uszkoreit und Bettina Wegner vor Gericht verantworten. Er wurde zu zwei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt und 1969 auf Bewährung entlassen. Danach wurde er als Erziehungsmaßnahme als Fräser im Berliner Transformatorenwerk Oberschöneweide (TRO) beschäftigt.

Auf Vermittlung von Helene Weigel arbeitete er 1971–72 im Brecht-Archiv, wo er an einer Arbeit saß, die die Strukturelemente des Westerns mit denen des russischen Revolutionsfilms verglich. Seitdem lebte er als freier Schriftsteller. Mehrere Dramen, die zwischen 1970 und 1976 entstanden, wurden wegen ihrer Thematik und ihrer häufig experimentellen Form nicht aufgeführt oder nach kurzer Zeit abgesetzt, so z. B. die gemeinsam mit Lothar Trolle verfassten Lehrstücke „Das beispielhafte Leben und der Tod des Peter Göring“ und „Galileo Galilei – Papst Urban VIII.“

1976 war Brasch Mitunterzeichner der Resolution gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann. Nachdem die Publikation von Prosatexten durch staatliche Stellen verweigert worden war, stellte er einen Ausreiseantrag und übersiedelte gemeinsam mit seiner damaligen Freundin Katharina Thalbach und deren Tochter Anna Thalbach nach West-Berlin. Sein noch in der DDR entstandener und kurze Zeit später beim Rotbuch erschienener Prosaband Vor den Vätern sterben die Söhne wurde ein großer Erfolg und brachte ihm nachhaltige Anerkennung bei den Kritikern.

1978 erhielt er den Ernst-Reuter-Preis und 1979 ein Villa-Massimo-Stipendium. Er wurde 1982 Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und wurde für den Film „Engel aus Eisen“ mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. 1983 lebte er für ein Jahr in Zürich, wo er für den Film „Domino“ den Occhio del Pardo d’argento erhielt. Sein Hörspiel „Robert, ich, Fastnacht und die anderen“ wurde mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Ab 1986 übersetzte er mehrere Theaterstücke William Shakespeares ins Deutsche. 1992 erhielt er den Kritikerpreis der Berliner Zeitung. 1987 führte er in "Der Passagier" zum letzten Mal Regie in einem Kinofilm; Brasch konnte US-Weltstar Tony Curtis für die Hauptrolle gewinnen.

Nachdem Brasch seit dem Fall der Berliner Mauer für viele Jahre verstummt war und sich Gerüchte über Alkohol- und Drogenmissbrauch gemehrt hatten, überraschte er im Jahr 1999 mit seinem neuen Prosaband Mädchenmörder Brunke, der aus einem Manuskript von ursprünglich mehr als 10.000 Seiten entstand. Im selben Jahr kam es zur Uraufführung der Dramen „Stiefel muß sterben“ und „Die Trachinierinnen des Sophokles oder Macht Liebe Tod“, im Jahr 2000 folgte „Frauenkrieg. Drei Übermalungen“. Sein letztes Stück, „Eine Märchenkomödie aus Berlin“, blieb unvollendet. Thomas Brasch starb am 3. November 2001 in der Berliner Charité an Herzversagen. Das Grab des Schriftstellers befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte.

Werke

Grabstein für Brasch von Alexander Polzin auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof
  • „Sie geht, sie geht nicht“, Theaterstück, 1970
  • „Das beispielhafte Leben und der Tod des Peter Göring“, Theaterstück, gemeinsam mit Lothar Trolle, 1971
  • „Galileo Galilei – Papst Urban VIII.“, Theaterstück, gemeinsam mit Lothar Trolle, 1972
  • „Der Schweinehirt. Die wilden Schwäne“, zwei Hörspiele nach Hans Christian Andersen, Berlin 1975
  • „Vom dicken Herrn Bell, der das Telefon erfunden hat“, Hörspiel, Berlin 1974
  • „Herr Geiler“, Theaterstück, 1974
  • „Lovely Rita“, Theaterstück, 1975
  • „Poesiealbum 89“, Berlin 1975
  • „Die argentinische Nacht“, Komödie nach Oswaldo Dragún, Berlin 1975
  • „Vor den Vätern sterben die Söhne“, Prosa, Berlin 1977
  • „Kargo. 32. Versuch auf einem untergehenden Schiff aus der eigenen Haut zu fahren“, Frankfurt (Main) 1977
  • „Rotter. Und weiter. Ein Tagebuch, ein Stück, eine Aufführung.“, Frankfurt (Main) 1978
  • „Der schöne 27. September“, Gedichte, Frankfurt (Main) 1980
  • „Engel aus Eisen“, Buch zum gleichnamigen Film, Frankfurt (Main) 1981
  • „Der König vor dem Fotoapparat“, Kinderbuch, Olten 1981
  • „Domino“, Buch zum gleichnamigen Film, Frankfurt (Main) 1982
  • „Mercedes“, Theaterstück, UA Zürich 1983
  • „Anton Tschechows Stücke“, in der Übersetzung von Thomas Brasch, Frankfurt (Main) 1985
  • „Lovely Rita, Lieber Georg, Mercedes“, Theaterstücke, Berlin 1988
  • „Lovely Rita, Rotter, Lieber Georg“, Theaterstücke, Frankfurt (Main) 1989
  • „Frauen Krieg Lustspiel“, Theaterstück, Frankfurt (Main) 1989
  • „Drei Wünsche, sagte der Golem“, Gedichte, Prosa und Theaterstücke, Leipzig 1990
  • Der Sprung – Beschreibung einer Oper. Musik: Georg Hajdu. UA 1999
  • „Mädchenmörder Brunke“, Prosaband, Frankfurt (Main) 1999
  • „Liebe Macht Tod“, Stücke und Materialien, Frankfurt (Main) 2002
  • „Shakespeare-Übersetzungen“, Frankfurt (Main) 2002
  • „Wer durch mein Leben will, muß durch mein Zimmer“, Gedichte, Frankfurt (Main) 2002
  • „Was ich mir wünsche“, Gedichte, Frankfurt (Main) 2007
  • „Du einsamer, du schöner Wicht“, Hörbuch, Katharina Thalbach und Anna Thalbach lesen Thomas Brasch, Hoffmann&Campe 2007
  • „Ich merke mich nur im Chaos“, Interviews 1976-2001, Frankfurt (Main) 2009

Filmographie

Literatur über Thomas Brasch

Filme über Thomas Brasch

  • 1977 - Annäherung an Thomas Brasch, Regie: Georg Stefan Troller
  • 2005 - Skizze Thomas Brasch, Regie: Christoph Rüter
  • 2011 - BRASCH - Das Wünschen und das Fürchten, Regie: Christoph Rüter, Premiere auf der Berlinale 2011 in der Sektion Panorama

Weblinks

 Commons: Thomas Brasch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brasch und Franz Josef Strauss – Eklat bei der Vergabe des Bayerischen Filmpreises 1981 .

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Brasch — (born 19 February 1945 in Westow/Yorkshire; dead 3 November 2001 in Berlin) was a German author, poet and film director. Life Thomas was the son of German Jewish Communist emigre parents. Although of bourgeois background, his father, Horst,… …   Wikipedia

  • Thomas Brasch — 1993 Tombe à …   Wikipédia en Français

  • Brasch — ist der Name folgender Personen: Arno Brasch (1910?–1963), Physiker Hans Brasch (Maler) (1882–1973), deutscher Maler des Expressionismus Hans Brasch (Betriebswissenschaftler) (1892–1950), deutscher Betriebswissenschaftler, Ingenieur und Dichter… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Bockelmann — (* 9. März 1955 in Lüneburg) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und erste Engagements 2 Intendanzen 3 Lehrtätigkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Brasch — 1. Übernamen zu mnd. brasch »Krach, Gebrüll, Lärm«. 2. Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Braasche (Niedersachsen), Braschen (ehem. Brandenburg/jetzt Polen). 3. In Ostdeutschland können die Familiennamen auch auf Ableitungen von Bratomil (urslaw.… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Thomas Ziegler (Maler) — Thomas Ziegler (Philipp Thomas Ziegler; * 22. September 1947 in Limbach, Land Sachsen) ist ein deutscher Maler. Der Maler Thomas Ziegler, 2009 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Brasch — Brạsch,   1) [bræʃ], Charles Orwell, neuseeländischer Lyriker und Literaturkritiker, * Dunedin 1909, ✝ Christchurch 20. 5. 1973; Gründer und Herausgeber (1947 72) der Zeitschrift »Landfall«. Hauptthema seiner Lyrik ist die Hassliebe zu… …   Universal-Lexikon

  • Horst Brasch — (* 23. Dezember 1922 in Berlin; † 18. August 1989 ebenda) war SED Parteifunktionär und stellvertretender Minister für Kultur der DDR. Brasch war jüdischer Herkunft und konvertierter Katholik. Er war verheiratet mit Gerda Brasch († 1975), Vater… …   Deutsch Wikipedia

  • Marion Brasch — (* 1961 in Berlin) ist eine deutsche Radiomoderatorin. Marion Brasch entstammt einer Familie deutsch österreichischer Kommunisten mit jüdischen Wurzeln. Ihr Vater Horst Brasch (1922–1989) bekleidete nach seiner Rückkehr aus dem politischen Exil… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Brasch — (* 18. September 1955 in Cottbus; † 28. Juni 2001 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”