- Thomas Mitchell (Schauspieler)
-
Thomas Mitchell (* 11. Juli 1892 in Elizabeth, New Jersey; † 17. Dezember 1962 in Beverly Hills, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Charakterschauspieler, der in vielen Klassikern der 1930er und 1940er Jahre bedeutende Nebenrollen spielte.
Leben
Wie sein Bruder und sein Vater wurde Mitchell zunächst Reporter, wechselte aber 1913 ins Schauspielfach. In den zwanziger Jahren spielte er Hauptrollen auf dem Broadway, seinen Durchbruch in Hollywood gelang ihm 1937 in Frank Capras In den Fesseln von Shangri-La (Lost Horizon).
In den folgenden Jahren spielte er vielleicht in mehr anerkannten Klassikern als jeder andere Schauspieler. Allein 1939 waren darunter: Ringo (Stagecoach), Mr. Smith geht nach Washington (Mr. Smith Goes to Washington), Der Glöckner von Notre Dame (The Hunchback of Notre Dame), S.O.S. Feuer an Bord (Only Angels Have Wings) und Vom Winde verweht (Gone With the Wind).
Für Ringo erhielt er 1940 den Oscar als bester Nebendarsteller. Zwei Jahre vorher wurde er in der gleichen Kategorie für … dann kam der Orkan (The Hurricane) nominiert. Darüber hinaus gewann er als erster Schauspieler überhaupt auch noch den Tony Award und Emmy.
Am bekanntesten dürfte er heute für seine Rolle des Onkel Billy in Ist das Leben nicht schön? (It's a Wonderful Life) sein. Ein weiterer bekannter Film und zugleich sein letzter ist Die unteren Zehntausend (Pocketful of Miracles) aus dem Jahr 1961 mit Bette Davis und Glenn Ford.
Filmografie
- 1923: Six Cylinder Love
- 1936: Craig's Wife
- 1936: Adventure in Manhattan
- 1936: Theodora wird wild (Theodora Goes Wild)
- 1937: Man of the People
- 1937: When You're in Love
- 1937: In den Fesseln von Shangri-La (Lost Horizon)
- 1937: I Promise to Pay
- 1937: Kein Platz für Eltern (Make Way for Tomorrow)
- 1937: … dann kam der Orkan (The Hurricane)
- 1938: Love, Honor and Behave
- 1938: Trade Winds
- 1939: Ringo (Stagecoach)
- 1939: S.O.S. Feuer an Bord (Only Angels Have Wings)
- 1939: Mr. Smith geht nach Washington (Mr. Smith Goes to Washington)
- 1939: Vom Winde verweht (Gone With the Wind)
- 1939: Der Glöckner von Notre Dame (The Hunchback of Notre Dame)
- 1940: Swiss Family Robinson
- 1940: Three Cheers for the Irish
- 1940: Unsere kleine Stadt (Our Town)
- 1940: Angels Over Broadway
- 1940: Der lange Weg nach Cardiff (The Long Voyage Home)
- 1941: Dem Schicksal vorgegriffen (Flight from Destiny)
- 1941: Ufer im Nebel (Out of the Fog)
- 1941: Alles was Geld kaufen kann (All That Money Can Buy)
- 1942: Joan of Paris
- 1942: Song of the Islands
- 1942: Nacht im Hafen (Moontide)
- 1942: This Above All
- 1942: Sechs Schicksale (Tales of Manhattan)
- 1942: Der Seeräuber (The Black Swan)
- 1943: Immortal Sergeant
- 1943: Geächtet (The Outlaw)
- 1943: Bataan
- 1943: Das zweite Gesicht (Flesh and Fantasy)
- 1944: Fünf Helden (The Sullivans)
- 1944: Buffalo Bill, der weiße Indianer
- 1944: Wilson
- 1944: Dark Waters
- 1944: Schlüssel zum Himmelreich (The Keys of the Kingdom)
- 1945: Die tollkühnen Abenteuer des Captain Eddie (Captain Eddie)
- 1945: Within These Walls
- 1945: Mann ohne Herz (Adventure)
- 1946: Three Wise Fools
- 1946: Der schwarze Spiegel (The Dark Mirror)
- 1946: Ist das Leben nicht schön? (It's a Wonderful Life)
- 1947: High Barbaree
- 1947: The Romance of Rosy Ridge
- 1948: Der Herr der Silberminen (Silver River)
- 1949: Alias Nick Beal
- 1949: Die Todeskurve (The Big Wheel)
- 1951: Journey Into Light
- 1952: Zwölf Uhr mittags (High Noon)
- 1953: The Backbone of America
- 1954: Das Geheimnis der Inkas (Secret of the Incas)
- 1954: Destry räumt auf (Destry)
- 1955: The Adventures of Huckleberry Finn (TV)
- 1956: Die Bestie (While the City Sleeps)
- 1958: Handle with Care
- 1960: Too Young to Love
- 1961: Und die Nacht wird schweigen (By Love Possessed)
- 1961: Die unteren Zehntausend (Pocketful of Miracles)
Weblinks
Commons: Thomas Mitchell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Thomas Mitchell in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Mann
- US-Amerikaner
- Schauspieler
- Oscarpreisträger
- Geboren 1892
- Gestorben 1962
Wikimedia Foundation.