- Thomas Welz
-
Thomas Welz (* 2. Januar 1957 in Bad Berka) war aktiv in der DDR-Oppositionsbewegung.
Leben
Thomas Welz, geb. Berndt, wurde 1957 in Bad Berka geboren und wuchs in Berlin-Altglienicke auf. Als Leiter des "Arbeitskreis Information" war er zusammen mit Rainer Eppelmann Herausgeber und Autor mehrerer illegaler Samisdat-Publikationen des Friedenskreises der Samaritergemeinde in Berlin-Friedrichshain, die zum Sprachrohr DDR-Bürgerrechtsbewegung wurden, darunter "Schalom", "Wegzehrung" und "Wendezeit", eine der ersten Publikationen, in denen der Begriff "Wende" gebraucht wurde.
Während seines Militärdienstes in der NVA wurde Thomas Welz im Oktober 1978 für mehrere Monate im DDR-Militärgefängnis Schwedt/Oder inhaftiert.
Welz, aktiv in verschiedenen Initiativ- und Ad-hoc-Gruppen der Opposition und Friedensbewegung, war 1989 Mitbegründer der oppositionell-politischen Gruppe Demokratischer Aufbruch. Nach der Wiedervereinigung 1990 war er zunächst für die SPD, später in der Unabhängigen Bürgerfraktion Friedrichshain (UBF) in der Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Friedrichshain. Er arbeitete als Geschäftsführer und Bildungsreferent des "Märkischen Arbeitnehmer Bildungs- und Beratungswerkes" in Potsdam, das 1997 aus finanziellen Gründen aufgelöst wurde. Thomas Welz ist außerdem als Zeitzeuge der Wiedervereinigung am Zeitzeugenportal "20 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit" aktiv beteiligt sowie im Vorstand des Instituts Neue Impulse für die deutsch-israelisch-palästinensische Begegnung. Er lebt in Berlin.
Literatur und Medien
- Ehrhart Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989. Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 346, Bonn 1997, ISBN 3-89331-294-3.
- Ehrhart Neubert: Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/90. Piper-Verlag, München–Zürich 2008, ISBN 978-3-492-05155-2.
- Rainer Eppelmann: Fremd im eigenen Haus. Mein Leben im anderen Deutschland. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02279-2.
- Beitrag im RBB-Magazin Stilbruch: Ab nach Schwedt! Die Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs
- Beitrag im MDR-Magazin Barbarossa: Der Mythos Schwedt - über das Militärgefängnis der NVA - aus rechtlichen Gründen nicht online zu streamen.
- Zeitzeugenportal 1989/1990
Weblinks
Kategorien:- DDR-Opposition
- DA-Mitglied
- SPD-Mitglied
- Deutscher
- Geboren 1957
- Mann
Wikimedia Foundation.