Thomson-Formel

Thomson-Formel

Mit der Thomsonschen Schwingungsgleichung lässt sich die Resonanzfrequenz f0 eines Schwingkreises mit der Kapazität C und der Induktivität L berechnen. Sie wurde 1853 von dem britischen Physiker William Thomson, dem späteren Lord Kelvin, entdeckt.

f_0 = \frac{1}{2\pi\sqrt{LC}}

Oder umgeformt für die Schwingungszeit:

T = 2\pi\sqrt{LC},

wobei π die Kreiszahl ist.

Herleitung

Im Resonanzfall ist der Resonanzwiderstand so groß wie der Serienwiderstand. Der kapazitive Widerstand des Kondensators und induktiver Widerstand der Spule innerhalb des Schwingkreises kompensieren sich auf null.

XLXC = 0
\omega_0 L = \frac{1}{\omega_0 C}
2\pi  f_0  L = \frac{1}{2\pi f_0 C} , da gilt ω = 2πf
f_0^2 = {\frac{1}{4\pi^2LC}}
f_0 = \frac{1}{2\pi\sqrt{LC}} , üblich ist auch die Form: \omega_0 = \frac{1}{\sqrt{LC}}

Herleitung nach dem Energieerhaltungssatz

Betrachten wir den elektrischen Schwingkreis als ein geschlossenes System, so ist die Summe aller Energieformen in diesem System zu jeder Zeit t konstant.

\!\,E_\mathrm{mag}(t)+E_{\rm el}(t) = E_{\rm Gesamt}
Emag: magnetische Feldenergie der Spule
Eel: elektrische Feldenergie des Kondensators
EGesamt: Gesamtenergie des Systems (konstant)

Setzt man die entsprechenden Formeln ein, so kommt man auf folgende Differentialgleichung:

\frac{1}{2}LI^2(t) + \frac{1}{2C}Q^2(t) = E_\mathrm{Gesamt}

Aus

I(t) = \frac{\Delta Q(t)}{\Delta t} = \dot Q

folgt:

\frac{1}{2}L\dot Q^2(t) + \frac{1}{2C}Q^2(t) = E_\mathrm{Gesamt}

Nun leitet man diese Gleichung nach der Zeit ab und erhält:

L\dot Q \ddot Q(t)+\frac{1}{C}Q \dot Q(t) = 0
I(t)\left(L \ddot Q + \frac{1}{C}Q(t)\right) = 0
L \ddot Q + \frac{1}{C}Q(t) = 0, da im Schwingkreis gilt: I(t) \ne 0.

Um diese Gleichung zu lösen, müssen wir einen Zusammenhang zwischen Q(t) und \ddot Q(t) herstellen. Dazu verwenden wir eine Sinusfunktion als Lösungsansatz, da sie sich auf Grund ihrer Periodizität gut zur Beschreibung einer Schwingung eignet.

Q(t) = \hat Q \cdot \sin(\omega t + \varphi)
\dot Q(t) = \omega \hat Q \cdot \cos(\omega t + \varphi)
\ddot Q(t) = -\omega^2 \hat Q \cdot \sin(\omega t + \varphi) = -\omega^2 \cdot Q(t)
\hat Q: maximale Ladung (Amplitude)
ω: Winkelgeschwindigkeit
\varphi: Phasenverschiebung

Durch Einsetzen ergibt sich:

\frac{1}{C}Q(t)-\omega^2 L Q(t) = 0
Q(t)\left(\frac{1}{C} - \omega^2 L\right) = 0
\frac{1}{C} - \omega^2 L = 0, da im Schwingkreis gilt: Q(t) \ne 0

Daraus folgt mit ω = 2πf:

\frac{1}{C} - 4 \pi^2 f_0^2 L = 0
f_0^2 = {\frac{1}{4\pi^2LC}}
f_0 = \frac{1}{2\pi\sqrt{LC}}

Die Thomsonsche Schwingungsgleichung gilt allerdings nur für reine Serienschwingkreise und reine Parallelschwingkreise. Bei komplexeren Topologien gilt es, die Frequenz für die Erfüllung der folgenden Bedingung selbst herzuleiten:

XL = XC

Des Weiteren muss bei der Anwendung der Thomsonschen Schwingungsgleichung darauf geachtet werden, dass sich das jeweilige System im Schwingfall befindet - die Dämpfung durch den ohmschen Widerstand also nicht zu groß ist. Bei nicht zu grosser Dämpfung kann die veränderte Resonanzfrequenz, mit dem Verlustwiderstand RL von L, berechnet werden:

\omega_D = \omega_0{\sqrt{1-R_L^2 \frac{C}L}}

Siehe auch

Andere Herleitung der Formel durch den Energiesatz


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomson-Formel —   [ tɔmsn ; nach W. Thomson], thomsonsche Schwingungsgleichung, der Zusammenhang zwischen der Induktivität L, der Kapazität C und der Resonanzfrequenz f0 beziehungsweise der Resonanz Kreisfrequenz ω0 bei einem Schwingkreis: ω0 = 2 π …   Universal-Lexikon

  • Thomson-Streuung — (nach Joseph John Thomson) bezeichnet die elastische Streuung von Licht (Photonen) an geladenen freien oder (im Vergleich zur Photonenenergie) schwach gebundenen Teilchen (im Allgemeinen quasifreie Elektronen). Die Thomson Streuung ist dabei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomson-Wirkungsquerschnitt — Thomson Streuung (nach Joseph John Thomson) bezeichnet die elastische Streuung von Licht (Photonen) an geladenen Teilchen (i.A. quasifreie Elektronen). Geladene Teilchen werden durch das Feld einer elektromagnetischen Welle zu kohärenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomson-Streuung —   [ tɔmsn ; nach J. J. Thomson], die klassische Streuung elektromagnetischer Strahlung an einem Elektron, der Grenzfall der Compton Streuung (Compton Effekt) für im Vergleich zur Ruhenergie mec2 des Elektrons kleine Photonenenergien hν ( …   Universal-Lexikon

  • Formel-1-Saison 1960 — Die Formel 1 Saison 1960 war die 11. FIA Formel 1 Weltmeisterschaft. Sie wurde über zehn Rennen in der Zeit vom 7. Februar 1960 bis zum 20. November 1960 ausgetragen. Jack Brabham gewann zum zweiten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Cooper wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1-Saison 1955 — Die Formel 1 Saison 1955 war wie schon die vorherige von der Dominanz des Mercedes Teams geprägt, das zusätzlich zum Superstar Juan Manuel Fangio mit dem Briten Stirling Moss einen weiteren Spitzenfahrer verpflichtet hatte. Große Hoffnungen wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1-Saison 1959 — Die Formel 1 Saison 1959 war die 10. FIA Formel 1 Weltmeisterschaft. Sie wurde über neun Rennen in der Zeit vom 10. Mai 1959 bis zum 12. Dezember 1959 ausgetragen. Jack Brabham gewann zum ersten Mal die Fahrer Weltmeisterschaft. Cooper wurde zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomson-Gleichung — Bei Bildung von Flüssigkeitspartikel an Kondensationskernen tritt der Krümmungseffekt auf. Es zeigt sich dabei, dass über den gekrümmten Oberflächen der entstehenden Flüssigkeitstropfen ein höherer Sättigungsdampfdruck auftritt, als im Vergleich… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomson'sche Schwingungsgleichung — Mit der Thomsonschen Schwingungsgleichung lässt sich die Resonanzfrequenz f0 eines Schwingkreises mit der Kapazität C und der Induktivität L berechnen. Sie wurde 1853 von dem britischen Physiker William Thomson, dem späteren Lord Kelvin, entdeckt …   Deutsch Wikipedia

  • Thomson Road Grand Prix Circuit — Streckenführung Der Thomson Road Grand Prix Circuit war ein Stadtkurs im Stadtbezirk Upper Thomson in Singapur. Von 1961 bis 1973 fanden dort Auto und Motorradrennen statt. Die Strecke war relativ unsicher, denn sie war gespickt mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”