Tiahuanaco

Tiahuanaco
-16.555-68.673611111111
Tiahuanaco (Bolivien)
Tiahuanaco
Tiahuanaco
Sonnentor
Statue „el Fraile“ (der Mönch)

Tiahuanaco (Aymara-Schreibweise Tiwanaku) ist eine bedeutende Ruinenstätte einer Prä-Inka-Kultur nahe Tiawanacu in Bolivien . Tiahuanaco liegt knapp 4000 Meter über dem Meeresspiegel in der kargen Hochebene des Altiplano, 70 Kilometer westlich von La Paz an der Hauptstraße nach Desaguadero (Grenzübergang nach Peru). Die Ruinen von Tiahuanaco zählen zu den wichtigsten archäologischen Stätten in Bolivien und gehören seit dem Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Bedeutung des Begriffes ist sinngemäß „Setz Dich nieder kleines Lama“. Von der Stadt wurden bis heute erst etwa ein Prozent des Gesamtgebietes freigelegt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das historische Tiahuanaco war das religiöse und administrative Zentrum der Aymara-Kultur rund um den Titicaca-See in der Zeit von 1500 v. Chr. bis 1200 n. Chr. Die ersten Besiedlungspuren stammen aus dem 15. Jh. v. Chr., aber erst um 300 v. Chr. begann Tiahuanaco zu einem Zentrum für Religion und Kultur anzuwachsen und fand seinen Höhepunkt zwischen 600 bis 900 n. Chr.[1]

Durch Altersbestimmung an ausgegrabenen Keramikgegenständen sind chronologische Phasen zu erkennen, die zwischen 300 v. Chr. und 1000 n. Chr. liegen. Die Hauptphase der Bebauung konnte zusätzlich durch vielfache Datierungen mit der C14-Methode auf den Zeitraum zwischen 600 bis 900 n. Chr. eingegrenzt werden, was mit der Chronologie der Keramikphasen IV und V übereinstimmt.[2] In seiner Blütezeit reichte der Einfluss von Tiahuanaco von der pazifischen Küste, der Atacamawüste, bis zur Provinz Cochabamba sowie Teilen des heutigen Argentiniens.

Am Ende des ersten Jahrtausends fiel Tiahuanaco der klimatischen Veränderung und der damit verbundenen Dürreperiode zum Opfer. Diese führte dazu, dass für viele Jahre die Stadt verlassen wurde. Anders als zuvor durch Posnansky angenommen, lag Tiahuanaco nicht direkt am Titicaca-See[3], sondern war auf Regenlandwirtschaft angewiesen, wozu in den Feldern um Tiahuanaco fortschrittliche Bewässerungs- und Speichersysteme errichtet wurden.[4]

Durch das Erstarken der Inka und anderer Völker, die früher durch die Aymaras unterdrückt wurden, schaffte es Tiahuanaco bei seiner späteren Rückbesiedlung nicht mehr, zur früheren Größe aufzusteigen.

Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Sonnentor. Es ist etwa drei Meter hoch und 3,75 m breit und wurde aus einem einzigen Andesitblock herausgehauen. Nach dem Untergang der Kultur vermutlich durch ein Erdbeben umgestürzt und in zwei Teile zerbrochen, wurde es 1908 wieder aufgerichtet. Sein Gewicht wird auf sieben bis zwölf Tonnen geschätzt. In ihm findet sich ein Fries mit einer Gottheit, die zwei Schlangenzepter in den Händen hält. Das maskenhafte Gesicht wird von einem strahlenförmigen Kopfputz umrahmt. Dieses Motiv befindet sich auch auf der Raimondi-Stele aus Chavín de Huántar.

Wenige hundert Meter entfernt liegt das Ruinenfeld Puma Punku, dessen äußerst exakt behauene Monolithen zu einem unvollendeten Bauwerk der Aymara-Indios gehören sollen. Schon Francisco Pizarro hat 1532 dieses Ruinenfeld besucht.

Als die Inka das Gebiet erreichten, fanden sie Tiahuanaco bereits verlassen vor. In der Spanischen Kolonialzeit wurde das historische Areal geplündert und bis ins 20. Jahrhundert hinein als Quelle für Baumaterial benutzt.

Bildergalerie

Literatur (chronologisch geordnet)

  • Edmund Kiss: Das Sonnentor von Tiwanaku und Hörbigers Welteislehre. Leipzig 1937.
  • Bertrand Flornoy: Rätselhaftes Inkareich - die Geschichte des großen Indianervolkes. Füssli, Zürich 1956
  • Hans S.Bellamy: The calendar of Tiahuanaco - a disquisition on the time measuring system of the oldest civilization in the world. Faber & Faber, London 1956
  • Alan Kolata: The Tiwanaku - portrait of an Andean civilization.Blackwell, Cambridge 1993, ISBN 1-55786-183-8
  • Helene Gerov, (et al.): Technik aus vor-inkaischen Kulturen - Tiahuanaco.H. Gerov, Wien 1995
  • Henri Stierlin: Die Kunst der Inka und ihrer Vorläufer - von Valdívia bis Machu Picchu. Belser, Stuttgart 1997, ISBN 3-7630-2349-6
  • John Wayne Janusek: Identity and Power in the Ancient Andes: Tiwanaku Cities Through Time (Taschenbuch), London und New York: Routledge, 2004, ISBN 0-415-94634-4
  • David M.Jones: The illustrated history of the Incas - the extraordinary story of the lost world of the Andes, chronicling the ancient civilizations of the Paracas, Chavin, Nasca and Moche and other tribes and cultures of ancient South America. Southwater London 2007, ISBN 1-84476-369-2
  • Walt Becker: Missing Link. Thriller. Droemer Knaur, München 2008, ISBN 978-3-426-50003-3.
  • Doris Kurella: Kulturen und Bauwerke des alten Peru. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-50501-9
  • Fagan (Hrsg.): Archaeological fantasies. How pseudoarchaeology misrepresents the past and misleads the public (Abingdon u. a. 2007).
  • Fagan: The seventy great mysteries of the ancient world. Unlocking the secrets of past civilizations (New Yor2001).
  • Posnansky: Tihuanacu. The cradle of American man (New York 1945).

Weblinks

 Commons: Tiahuanaco – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kolata 1993
  2. Fagan 2007
  3. Posnansky 1945
  4. Fagan 2001

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tiahuanaco —   [tiau̯a nako], Zeremonialzentrum und Stadtanlage aus vorkolumbischer Zeit (UNESCO Weltkulturerbe), 20 km südlich des Titicacasees, 4 000 m über dem Meeresspiegel im Hochland von Bolivien; der Platz war besiedelt von circa 300 v. Chr. 1000 n.… …   Universal-Lexikon

  • Tiahuanāco — Tiahuanāco, Dorf in Bolivia, in der Nähe des Titicacasees, unter 16°33 südl. Br. und 68°21 westl. L., bekannt durch seine Altertümer, die von den Vorfahren der Aymará (s. d.) herstammen sollen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tiahuanaco — Tiahuanāco, altamerik. Ruinenstätte auf dem Hochlande im S. vom Titicacasee. – Vgl. Stübel und Uhle (1892) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tiahuanaco — (izg. tiauanȁko) m DEFINICIJA velika snažna i razvijena predkolumbovska civilizacija poznata po ostacima grada istog imena blizu S obale jezera Titicaca u Boliviji; ostaci stari o. 2200 3000 godina; velika Sunčana vrata iz monolitnog kamenja na… …   Hrvatski jezični portal

  • Tiahuanaco — Para la cultura antigua, véase cultura Tiahuanaco. Tiwanaku: centro espiritual y político de la cultura Tiwanaku …   Wikipedia Español

  • Tiahuanaco — Tiwanaku La porte du Soleil La civilisation de Tiwanaku (en aymara, ou Tiahuanaco, nom de la ville moderne en espagnol), est une civilisation pré inca qui a dominé la moitié sud des Andes centrales entre le V …   Wikipédia en Français

  • Tiahuanaco — Original name in latin Tiahuanaco Name in other language Civilizacao Tiahuanaco, Civilizao Tiahuanaco, Tiahuanaco, Tiavanaku, Tiuanako, Tiwanaku, tiwanaku, Тиуанако State code BO Continent/City America/La Paz longitude 16.55228 latitude 68.67953… …   Cities with a population over 1000 database

  • Tiahuanaco —    The vast area of cyclopean ruins, several square miles in area, at Tihuanaco, a few miles from the shores of Lake Titicaca, 15,000 feet above sea level, are those of a civilization which was already extinct when the first Incas arrived in… …   Who’s Who in non-classical mythology

  • Tiahuanaco — ► Importante centro arqueológico preincaico, junto a la población homónima, en el O de Bolivia (departamento de La Paz), cerca de la orilla S del lago Titicaca. Su desarrollo se centra en el primer milenio de nuestra era. Alberga colosales… …   Enciclopedia Universal

  • Tiahuanaco — Sp Tiahuanãkas Ap Tiahuanaco Sp Tivanãku Ap Tiwanaku L archeol. vietovė, C Bolivija; PPP …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”