Sucre

Sucre
Sucre
Basisdaten
Einwohner (Stand) 309.878 Einw. (Fortschreibung 2010) [1]
Rang Rang 5
Höhe 2.808 m
Telefonvorwahl (+591)
Koordinaten 19° 3′ S, 65° 16′ W-19.047777777778-65.2597222222222808Koordinaten: 19° 3′ S, 65° 16′ W
Sucre (Bolivien)
Sucre
Sucre
Politik
Departamento Chuquisaca
Provinz Oropeza
Bürgermeister Aideé Nava
Homepage von Sucre
Klima
Klimadiagramm Sucre
Klimadiagramm Sucre

Sucre ist die konstitutionelle Hauptstadt von Bolivien und Sitz des obersten Gerichtshofs, es liegt im zentralen Südteil des Landes und ist Hauptstadt des Departamento Chuquisaca.

Die Stadt ist seit 1839 nach dem revolutionären Führer Antonio José de Sucre benannt. Sie ist für ihre Schokoladen-Spezialitäten bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Sucre wurde 1538 von Pedro Anzurez Marques de Campo Redondo als Ciudad de la Plata de la Nueva Toledo gegründet und war kurz als La Plata sowie Charcas und auf Quechua als Chuquisaca bekannt. Das heutige Bolivien wurde im 18. Jahrhundert für seinen Reichtum an Silber La Plata genannt (plata bedeutet „Silber“ bzw. „Reichtum“ allgemein) – danach ist auch der Río de la Plata benannt, weil dort die Ausfuhrhäfen für das Silber waren.

Kolonialzeit

La Plata profitierte wirtschaftlich von seiner Nähe zu Potosí und fungierte als kulturelles, administratives und religiöses Zentrum.

Im Jahr 1559 wurde auf Befehl König Philipp II. in La Plata die Real Audiencia von Charcas mit Kompetenzen im Gerichts- und Finanzwesen sowie der allgemeinen Verwaltung eingerichtet. [2] Zu Anfang unterstanden dieser Audiencia Gebiete von Cusco bis Buenos Aires, in welchen aber nach und nach eigene Audiencias eingerichtet wurden. Nach einer Verwaltungsreform wurden ab dem Jahr 1782 von La Plata aus die vier Intendencias La Plata, Potosí, Cochabamba und La Paz, zwischen 1784 und 1796 auch die Intendencia Puno verwaltet.

La Plata wird 1552 Sitz eines Bischofs, welcher für ehemals vom Bistum Cuzco betreute Gebiete zuständig wird. Im Jahr 1559 wird mit dem Bau der Kathedrale begonnen. Bis zur Erhebung zum Erzbistum La Plata o Charcas im Jahr 1609 gehört das neu formierte Bistum zum Einflussbereich des Erzbistums Lima. Mit der Zeit siedeln sich verschiedene kirchliche Orden, beispielsweise Jesuiten und Franziskaner, an und errichten Klöster.

Im Jahre 1622 unterzeichnete König Phillip III. einen Befehl zur Gründung einer königlichen Universität. Durch eine Bulle Papst Gregors XV. aus dem Jahr 1623 zusätzlich legitimiert, konnte sich die Gründung "königlich und päpstlich" nennen. Vor Ort trat im Jahr 1624 der lokale Vorsteher der Jesuiten Juan Frías de Harrán als Gründer in Erscheinung und auch das ursprüngliche Personal rekrutierte sich aus den Reihen der Padres. Fast zwangsläufig wurde mit dem Asienmissionar San Francisco Xavier dann auch ein Jesuit Namensgeber der Universidad Mayor Real Y Pontificia de San Francisco Xavier de Chuquisaca. Das anfängliche Lehrangebot umfasste Theologie, Philosophie, Latein sowie die Sprache der Indios Aymara.[3]

Unabhängigkeit

Nach der Unabhängigkeit von Spanien im Jahr 1825 wurde die Stadt zu Ehren von Mariscal António José de Sucre in Sucre umbenannt und Hauptstadt des neuen Staates Bolivien.

Auf Grund des wirtschaftlichen Niedergangs Potosís sowie der schlechten Verbindungen mit dem Rest des Landes wurde Sucre im Jahr 1899[4] als Regierungssitz zugunsten von La Paz aufgegeben. Es blieb aber die konstitutionelle Hauptstadt des Landes und beherbergt den Obersten Gerichtshof (Corte Suprema de Justicia).

Lage und Sehenswürdigkeiten

Sucre liegt auf rund 2.800 m, hat ein sehr angenehmes, gemäßigtes Klima und gilt mit seinen reichen, gepflegten Plätzen und Parkanlagen als eine der schönsten Städte Südamerikas.

Turm der Kathedrale

UNESCO Weltkulturerbe

Die Altstadt von Sucre mit ihren weißen Gebäuden gilt als eines der am besten erhaltenen Beispiele einer Kolonialstadt in Südamerika und ist im typischen Schachbrettmuster angelegt. Im Jahr 1991 wurde die Altstadt als Ensemble von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Die UNESCO begründete die Anerkennung mit der Vielzahl gut erhaltener Häuser aus dem 18. Jahrhundert sowie damit, dass auch spätere Bauwerke mit Innenhöfen und unter Beibehaltung des Stils spanischer Kolonialarchitektur errichtet wurden. Ebenso unter Schutz stehen frühe Bauwerke wie beispielsweise die durch die ersten Siedler errichteten Kirchen von San Lazaro (1544) und San Francisco (1581). Zur Anerkennung trug ebenso bei, dass die bolivianischen Behörden zum Schutz des Gesamtbilds bereits im Jahr 1988 ein weitgehendes Bauverbot für die angrenzenden Hügel erlassen und ein Programm zu deren Aufforstung gestartet hatten.[5]

Bauwerke

Die Casa de la Libertad stellt den historischen Gebäudekomplex dar, in dem 1825 Boliviens Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet wurde. Der Hauptsalon ist nach wie vor im Stil jener Zeit erhalten, in dem er die damaligen Revolutionäre beherbergte. In dem Museum werden die ersten Nationalflaggen, sowie all jene Dokumente aufbewahrt, die die historischen Ereignisse rund um die Erlangung der Unabhängigkeit dokumentieren.

Kloster La Recoleta

Das Kloster la Recoleta wurde im Jahre 1601 von Franziskanern gegründet und ist umgeben von viereckigen, mit steinsäulenbewehrten Gängen umrundeten Innenhöfen, in denen liebliche Gärten mit Rosen und blühenden Geranien angelegt sind. Die auf die restaurierte Kapelle hin ausgerichteten Wege führen zu einem schönen Chorgestühl.

Museen

Die Webkunst der ansässigen Indigenen der Umgebung (Tarabuco) ist im Textilmuseum ausgestellt. Im nahegelegenen Kalkabbaugebiet (nur mit dem Taxi zu erreichen) kann man die auf mehrere Quadratkilometer verteilten, besterhaltenen Dinosaurierspuren der Welt besichtigen.

Im Museo de los Niños Tanga Tanga gibt es interaktive Ausstellungen zu den Themen bolivianische Kultur, Gesundheit, Umwelt, Wissenschaft und erneuerbare Energien.[6]

Die Jungfrau Maria, die in Sucre verehrt wird, besitzt einen speziellen Stellenwert in Bolivien. Frauen, die keine Kinder mehr wollen, bringen der Jungfrau eine Puppe und bitten sie, keine Kinder mehr zu bekommen. Andere Frauen, die gerne Kinder wollen, gehen zu ihr, und nehmen eine Puppe mit und bitten sie, ihr den Kindersegen zu schenken.

Verkehr

Casa de la Libertad

Obwohl die Stadt per Luftlinie gut zwischen allen größeren Städten des Landes liegt, ist sie verkehrsmäßig relativ abgelegen, da das Straßennetz in dem schwierigen, bergigen Gelände nur schlecht ausgebaut ist. Mittlerweile ist jedoch die Schnellstraße zwischen La Paz und Sucre fertiggestellt und somit zu einer der besten Verbindungsstraßen in Bolivien geworden.

Einige Kilometer außerhalb der Stadt befindet sich ein Flughafen, der Flugverbindungen in die anderen größeren Städte wie La Paz, Cochabamba und Santa Cruz bietet.

Es gibt Busverbindungen in alle Städte des Landes: Nach La Paz, Cochabamba, Potosí, Uyuni, Tarija und Santa Cruz.

Eine Bahnlinie nach Potosí existiert, zur Zeit (2011) gibt es dort jedoch nur Güterverkehr. Der dort früher drei Mal pro Woche verkehrende Ferrobus benötigte etwa doppelt so lange wie der Bus auf der Straße, bot aber statt dessen eine sich malerisch durch die Berge windenden Strecke. Die Bahnlinie führte ursprünglich weiter nach Tarabuco, dieses Teilstück wurde jedoch stillgelegt.

Infrastruktur

Die Universidad San Francisco Xavier de Chuquisaca (USFX) wurde 1624 gegründet und ist somit 24 Jahre älter als die bekannte Harvard University. Das Studienangebot umfasst neben Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auch Technik, Jura, Sprachen und Medizin.

Die Universidad Andina Simón Bolívar (UASB) wurde 1985 durch die Andengemeinschaft gegründet, um die Integration der Andenländer im Bereich der universitären Bildung voranzutreiben. Neben dem Hauptsitz in Sucre, bestehen Nationalsitze in Quito, Ecuador sowie Caracas, Venezuela.

Bevölkerung

Die Bevölkerungszahl der Stadt hat sich in den vergangenen dreieinhalb Jahrzehnten auf ein Mehrfaches erhöht:

  • 1976: 63.625 Einwohner (Volkszählung)[7]
  • 1992: 131.769 Einwohner (Volkszählung)[8]
  • 2001: 193.876 Einwohner (Volkszählung)[9]
  • 2010: 309.878 Einwohner (Fortschreibung)[10]

Söhne und Töchter der Stadt

  • Jaime de Zudáñez (* 1772; † 1832), Unabhängigkeitskämpfer und Politiker
  • Hilarión Daza (* 1840; † 1894), Präsident Boliviens in den Jahren 1876 bis 1879
  • Hernando Siles Reyes (* 1883; † 1942), Präsident Boliviens 1926 bis 1930 und Gründer der Partido Nacionalista (PN)
  • Adolfo Costa du Rels (* 1891; † 1980), Schriftsteller
  • José María Velasco Maidana (* 1900; † 1989), Komponist und Regisseur
  • Jorge Ruiz (* 1924), Filmpionier, Dokumentarfilmer und Kameramann
  • Osvaldo Zambrana (* 1981), Schachgroßmeister

Städtepartnerschaft

Einzelnachweise

  1. World Gazetteer
  2. Geschichte und Verwaltung der Real Audienca von Charcas (spanisch, abgerufen am 27. Februar 2011)
  3. http://usfx.info/edif/index.php?id=0&pag=163&ex=yes Homepage der Universität Sucre (spanisch) 5. März 2011
  4. http://lap.sagepub.com/content/37/3/35.short Regalsky (2010): Political Processes and the Reconfiguration of the State in Bolivia in Latin American Perspectives 37(3), S. 46
  5. Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
  6. Homepage des Museo de los Niños Tanga Tanga (englisch)
  7. Thomas Brinkhoff: City Population
  8. Instituto Nacional de Estadística (INE) 1992
  9. Instituto Nacional de Estadística (INE) 2001
  10. World Gazetteer

Weblinks

 Commons: Sucre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: sucre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sucre — sucre …   Dictionnaire des rimes

  • sucré — sucré …   Dictionnaire des rimes

  • SUCRE — Selon qu’ils sont employés au pluriel ou au singulier, comme adjectif ou comme substantif, les termes «sucre» et «sucré» prennent une signification différente et de plus en plus délimitée. Au pluriel, les sucres sont les glucides (du terme grec… …   Encyclopédie Universelle

  • Sucré — Sucre Pour les articles homonymes, voir Sucre (homonymie). Cristaux de sucre raffiné …   Wikipédia en Français

  • sucre — SUCRE. s. Certain suc extrémement doux, qui se tire d une sorte de cannes qui viennent dans les pays chauds, & sur tout aux Indes, & qui s espaissit, se durcit, se blanchit par le moyen du feu. Cannes de sucre. moulin à sucre. faire du sucre.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • SUCRE — Staaten SUCRE (span.: Sistema Unitario de Compensación Regional, „Einheitliches System des regionalen Ausgleichs“) ist die gemeinsame Rechnungswährung der ALBA Staaten für den gegenseitigen Handelsverkehr …   Deutsch Wikipedia

  • sucré — sucré, ée (su kré, krée) part. passé de sucrer. 1°   Rendu doux avec du sucre. Votre café est sucré. Un verre d eau sucrée. 2°   Il se dit des fruits, des légumes qui sont fort doux, qui ont le goût du sucre. Ces fruits sont très sucrés. 3°   Par …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • SUCRE (A. J. de) — SUCRE ANTONIO JOSÉ DE (1795 1830) Figure marquante, Sucre peut être considéré comme le Saint Just des guerres d’indépendance hispano américaines. Il est le compatriote de Bolívar, et son fidèle lieutenant, le suivant dans toutes ses campagnes; sa …   Encyclopédie Universelle

  • sucre — SÚCRE s.m. Unitate monetară în Ecuador. [< sp. sucre]. Trimis de LauraGellner, 01.10.2005. Sursa: DN  SUCRE SÚCR/ s. m. unitate monetară a statului Ecuador. (< sp. sucre) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Sucre [3] — Sucre, 1) Hauptstadt des Depart. Chuquisaca in Bolivia (Südamerika) und eine der drei Hauptstädte der Republik, 2694 m ü. M., in einer von Bergen geschützten Ebene, am Cochimayo, einem Nebenfluß des Pilcomayo, hat gut gebaute, meist einstöckige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”