- Timon von Athen (Shakespeare)
-
Daten des Dramas Titel: Timon von Athen Originaltitel: The Life of Timon of Athens Gattung: Tragödie Originalsprache: Englisch Autor: William Shakespeare Erscheinungsjahr: 1623 Personen - Timon, ein edler Athenienser.
- Lucius, Lucullus, Sempronius und Ventidius, Schmeichler und falsche Freunde des Timon.
- Alcibiades, ein General der Athenienser.
- Apemanthus, ein zynischer Philosoph.
- Flavius, Timons Verwalter.
- Flaminius, Lucilius und Servilius, Bediente des Timon.
- Caphis, Varro, Philo, Titus, Lucius und Hortensius, Bediente von den Gläubigern des Timon.
- Ein Poet.
- Ein Maler.
- Ein Juweelen-Händler.
- Ein Galanterien-Krämer.
- Ein Kauffmann.
- Drei Diebe.
- Etliche Senatoren.
- Cupido und Masken.
- Phrynia und Timandra, Maitressen des Alcibiades.
- Verschiedne Bediente, Soldaten, und Andere als stumme Personen
Die wohl zwischen 1606 und 1609 entstandene Tragödie Timon of Athens (engl. The Life of Timon of Athens) ist eines der am wenigsten bekannten und gespielten Stücke von William Shakespeare.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Als Timon, ein wohlhabender und angesehener Bürger Athens, erfährt, dass sein Freund Ventidius von Gläubigern ins Gefängnis gebracht worden ist, entschließt er sich, dessen Schuld zu begleichen, damit er freikomme. Seinem Sklaven Lucilius gibt er Geld, damit der seine Angebetete heiraten kann. Er akzeptiert das Gedicht eines Dichters, das Gemälde eines Malers und bewundert den Schmuckstein eines Juweliers, die ihn umschmeicheln. Auf einem seiner Feste erscheinen seine zahlreichen Gäste, die sich von Timon beschenken lassen; anwesend ist auch Apenmantus, der aber nur die Schmeichler bei der Arbeit sehen will. Timon missachtet seinen Verwalter Flavius, der ihn angesichts seiner bedenklichen finanziellen Lage warnen will, und verschwendet letztlich sein gesamtes Vermögen, ist verschuldet, seine Ländereien sind verpfändet.
Schon erscheinen die Diener dreier Gläubiger in seinem Haus und verlangen Zahlung. Deshalb schickt Timon drei Diener zu seinen "Freunden" und bittet sie um Hilfe, doch werden seine Diener - für Timon völlig überraschend - abgewiesen. Auch Vertidius ist nicht bereit, ihm Geld zu leihen. Darauf beschließt Timon, noch ein letztes Fest zu geben. - Im Senatshaus beraten einige Senatoren das Schicksal eines Mannes und verurteilen ihn zum Tode; dagegen protestiert Alkibiades und wird verbannt. Auf Timons Einladung erscheinen viele seiner „Freunde“ bei ihm; als sie aber speisen wollen, müssen sie erkennen, dass ihnen nur dampfendes Wasser und Steine serviert wurden. Timon beschimpft seine Gäste, schlägt auf sie ein und erklärt, dass er fortan alle Menschen hasse.
Daraufhin zieht er sich verbittert in den Wald zurück. Nach Wurzeln grabend findet er dort durch Zufall Gold. Gegenüber dem mit zwei Prostituierten im Wald auftauchenden Alkibiades bezeichnet sich Timon als Misanthropen, Alkibiades' Freundschaftsangebot weist er dementsprechend zurück. Als Timon aber von Alkibiades' geplantem Feldzug gegen Athen erfährt, gibt er ihm Gold. Den gleichfalls mit Gold beschenkten Prostituierten trägt er auf, mit ihrem Beruf fortzufahren und Krankheiten zu verbreiten. Dann sucht ihn Apemantus auf, beide liefern sich ein die Grenze zur Beleidigung bisweilen überschreitendes Wortgefecht. Zwei Dieben gibt er wiederum Gold und den Auftrag, in Athens Geschäfte einzubrechen und soviel zu stehlen, wie er ihnen gegeben hat. Schließlich kommt Flavius zu Timon und will ihm Geld geben; Timon räumt ein, es gebe jedenfalls einen anständigen Menschen unter den Schurken der Welt.
Von der Kunde von Timons Gold angelockt erscheinen der Dichter und der Maler, um sich wieder einzuschmeicheln, werden aber von Timon durchschaut. Vergeblich ist auch der Versuch zweier Senatoren, Timon zur Rückkehr nach Athen zu bewegen, offenbar damit er der Stadt gegen Alkibiades helfe. Unterdessen beginnt Alkibiades eine Belagerung Athens. Letztlich stirbt Timon, während Alkibiades die Stadt kampflos erobert mit der Zusage, niemandem zu schaden außer seinen und Timons Feinden.
Hintergrundinformationen
Als historische Anregung dürfte die Gestalt des griechischen Misanthropen Timon von Athen gedient haben. Die zentralen Themen des Werkes – vor allem Einsamkeit, Opportunismus und die Launenhaftigkeit des Schicksals – werden in allegorischer Klarheit präsentiert und sind somit auch heutzutage noch aktuell. Die simplen Handlungsstränge und die nur wenig ausgeformten Charaktere lassen vermuten, dass es sich bei dem Stück nur um eine Rohfassung handelt. Trotz dieser Tatsache ist die an Metaphern reiche Verssprache des Stückes, das immer zwischen Tragödie und Satire schwankt, von hoher Qualität.
Adaptationen
Henry Purcell komponierte im Jahre 1695 eine Oper mit dem gleichnamigen Titel, die Shakespeares Tragödie als Grundlage hat.
Literatur
Rolf Soellner: Timon of Athens: Shakespeare’s Pessimistic Tragedy 1979, 245 S.; The Ohio State University Press, Open Access Initiative (engl.)
William Shakespeare: Timon of Athens Englisch-Deutsche Studienausgabe. Deutsche Prosafassung, Anmerkungen, Einleitung und Kommentar von Markus Marti. Stauffenburg, Tübingen 1995, ISBN 978-3-86057-551-2.
Weblinks
- Timon von Athen (Shakespeare). Online-Text, Project Gutenberg.
Werke von William ShakespeareTragödien: Romeo und Julia | Macbeth | König Lear | Hamlet | Othello | Titus Andronicus | Julius Caesar | Antonius und Cleopatra | Coriolanus | Troilus und Cressida | Timon von Athen
Komödien: Ein Sommernachtstraum | Ende gut, alles gut | Wie es euch gefällt | Cymbeline | Verlorene Liebesmüh | Der Kaufmann von Venedig | Die lustigen Weiber von Windsor | Viel Lärm um nichts | Perikles, Prinz von Tyrus | Der Widerspenstigen Zähmung | Die Komödie der Irrungen | Maß für Maß | Der Sturm | Was ihr wollt | Zwei Herren aus Verona | Ein Wintermärchen
Historiendramen: Richard III. | Richard II. | Heinrich VI. | Heinrich V. | Heinrich IV. | Heinrich VIII. | König Johann
Andere Werke: Sonette | Venus und Adonis | Lucrecia | Der verliebte Pilger | Der Phoenix und die Turteltaube | Der Liebenden Klage
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Timon von Phleios — Timon von Phleius (altgriech. Τίμων; * um 320 v. Chr. in Phleius, † um 230 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph, satirischer Dichter und Wanderredner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 2.1 Fragmente und Zeugnis … Deutsch Wikipedia
Timon von Phleius — (altgriech. Τίμων; * um 320 v. Chr. in Phleius; † um 230 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph, satirischer Dichter und Wanderredner … Deutsch Wikipedia
Shakespeare's sonnets — (dt. Shakespeares Sonette) ist ein Gedichtband mit 154 Sonetten des Dichters William Shakespeare. Im Anschluss an die Sonette enthält das Buch das lange Gedicht A Lover s Complaint (dt. Einer Liebenden Klage). Gemeint sind hier nicht die… … Deutsch Wikipedia
Shakespeare-Sonnett — Shakespeare s Sonnets (dt. Shakespeares Sonette) ist ein Gedichtband mit 154 Sonetten des Dichters William Shakespeare. Im Anschluss an die Sonette enthält das Buch das lange Gedicht A Lover s Complaint (dt. Einer Liebenden Klage). Gemeint sind… … Deutsch Wikipedia
Shakespeare — Gemälde, welches vermutlich William Shakespeare zeigt (sog. Chandos Portrait). Der Entstehungszeitpunkt ist unbekannt, der Maler war wahrscheinlich Joseph Taylor. Untersuchungen durch Kuratorin Tarnya Cooper (Farbanalysen, Röntgenaufnahmen u. a.) … Deutsch Wikipedia
Shakespeare — (spr. schéhkßpīr, nach den meisten seiner eignen Unterschriften auch Shakspere geschrieben und in volkstümlicher Weise schäkßpir gesprochen), William, der größte Dichter Englands und einer der größten aller Zeiten, wurde 1564 in dem Landstädtchen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Shakespeare [1] — Shakespeare (Shakespere, spr. Schehkspihr; Shakspeare, Shakspere, spr. Schäkspihr), William, geb. 23. April (a. St.) 1564 zu Stratford am Avon in Warwikshire. Zum Gewerbe seines Vaters John S., eines Wollhändlers u. Handschuhmachers, bestimmt,… … Pierer's Universal-Lexikon
Timon of Athens — comedies.Date and textThe play has caused considerable debate among scholars. It is oddly constructed, with several lacunae (gaps), and for this reason, it is often described as unfinished, multi authored, and/or experimental. As a result, no… … Wikipedia
Timón de Atenas — La vida de Timón de Atenas es una obra escrita por William Shakespeare hacia 1607 o 1608. Su estructura es inusual, con algunas lagunas o imprecisiones, y por esta razón, es comúnmente considerada un trabajo incompleto o experimental multiautoral … Wikipedia Español
Shakespeare Urheberschaft — … Deutsch Wikipedia