- Perikles, Prinz von Tyrus
-
Perikles, Prinz von Tyrus (engl. Pericles, Prince of Tyre) ist eine um 1607 entstandene Romanze von William Shakespeare und George Wilkins. Letzterer schrieb wahrscheinlich die ersten neun Szenen. Den Stoff entnahmen sie dem Apollonius-Roman in den Gesta Romanorum.
Handlung
König Antiochus von Antioch hat nach dem Tod seiner Frau seine Tochter zum Inzest verführt. Um die Schöne für sich zu behalten, stellt er jedem Freier, der um die Hand seiner Tochter anhält, ein Rätsel; wer das Rätsel nicht löst, wird hingerichtet. Schon viele Bewerber mussten auf diese Weise ihr Leben lassen, als Perikles, der Prinz von Tyrus, sich um die Tochter bewirbt und des Rätsels Lösung erkennt, nämlich dass Vater und Liebhaber identisch sind. Deshalb bekundet er gegenüber Antiochus: "Few love to hear the sins they love to act" (Sc. 1, 135), spricht aber die Lösung nicht aus, so dass er sein Leben verwirkt hat. Antiochus, erkennend, dass Pericles die richtige Antwort gefunden hat, gewährt ihm 40 Tage vor der Vollstreckung. Perikles flieht nach Tyrus. Da er aber auch hier einen Angriff Antiochus´ fürchtet, übergibt er die Regierung vorübergehend seinem Ratgeber Helikanus und macht sich auf nach Tarsus. Der von Antiochus mit Perikles´ Ermordung beauftragte Thaliart erfährt in Tyrus, dass der Prinz schon abgereist ist, und beschließt, seinem Auftraggeber zu erzählen, Perikles sei zur See ertrunken. - In Tarsus beklagen der Statthalter Kleon und seine Frau Dionyza die anhaltende Hungersnot, als der eingetroffene Perikles ihnen Getreide von seinen Schiffen zur Verfügung stellt. Dieser macht sich nach einer Nachricht Helikanus´ wieder auf den Rückweg, erleidet aber in einem Sturm Schiffbruch und gelangt so nach Pentapolis, wo Simonides König ist.
Perikles nimmt an dem Ritterturnier um die Hand der Königstochter Thaisa teil. Am Abend des ersten Tages lernt er sie auf einem Bankett näher kennen; am folgenden Tag lässt Thaisa den anderen Rittern verkünden, dass sie nicht heiraten wird, worauf diese abreisen. Gegen den anfänglichen Widerstand Simonides´ heiraten Perikles und Thaisa. - Unterdessen sind Antiochus und seine Tochter durch ein Feuer vom Himmel verbrannt worden - eine Strafe für ihre Sünde. In Tyrus versuchten mehrere Lords, Helikanus zu bewegen, sich zum König krönen zu lassen; der jedoch weigerte sich standhaft.
Nachdem Perikles von den Versuchen erfahren hat, seinen Stellvertreter zum König zu machen, begibt er sich mit seiner schwangeren Frau und deren Amme Lychordia auf den Seeweg nach Tyrus. In einem Sturm kommt das Kind zur Welt, die Amme hat jedoch die traurige Nachricht, dass Thaisa tot ist; sie wird in einer Kiste der See übergeben. Da Perikles glaubt, das Kind, das den Namen Marina trägt, werde bis Tyrus nicht überleben, gibt er es Kleon und Dionyza im nahen Tarsus. Inzwischen ist die Kiste auf See gefunden worden, ein Arzt in Ephesus stellt fest, dass die darin entdeckte Person nicht tot ist, und Thaisa kommt wieder zu Bewusstsein. Da sie glaubt, ihren Mann im Leben nicht mehr wiederzusehen, beschließt sie, fortan ein keusches Leben im Tempel der Göttin Diana zu führen.
Jahre sind vergangen: Perikles ist König von Tyrus, Thaisa dient als Diana Geweihte und Marina ist eine junge Frau in Tarsus. Da sie Kleons und Dionyzas eigene Tochter bei weitem aussticht, stiftet Dionyza Leonine an, Marina bei einem Spaziergang am Meer umzubringen. Kurz vor Ausführung der Tat wird sie indes von Piraten ergriffen und an ein Bordell in Mytilene verkauft. Dort müssen allerdings die Bordellbetreiber bald feststellen, dass Marina jeden ihrer Kunden zur Tugend bekehrt, selbst der Statthalter Lysimachus kann dies an sich erfahren. In Tarsus hat Dionyza unterdessen Leonine vergiftet, der den Mord scheinbar auftragsgemäß ausgeführt hat. Als Perikles in die Stadt kommt, zeigen Kleon und Dionyza dem Niedergeschlagenen das angebliche Grab seiner Tochter.
Marina entkommt dem Bordell und gelangt in ein anständiges Haus. Perikles, der seit drei Monaten nicht mehr gesprochen hat, findet nach Mytilene, wo Lysimachus bekundet, eine Frau zu kennen, die ihn wieder zum Reden bringen könne; er läßt Marina holen. In der Tat gelingt es ihr, Perikles wieder zum Sprechen zu bringen. Die beiden stellen fest, dass sie Vater und Tochter sind. Im Schlaf erscheint Perikles die Göttin Diana, die ihm aufträgt, sich zu ihrem Tempel in Ephesus zu begeben. Dort finden sich Perikles und Thaisa wieder. Sie beschließen, zur Hochzeit ihrer Tochter mit Lysimachus zu reisen; danach wollen sie den Rest ihrer Tage in Pentapolis verbringen, während Marina und ihr Mann Tyrus regieren sollen.
Literatur
- William Shakespeare: Pericles, Prince of Tyre. Englisch-Deutsche Studienausgabe. Deutsche Prosafassung, Anmerkungen, Einleitung und Kommentar von Annabarbara Pelli-Ehrensperger. Stauffenburg, Tübingen 2005, ISBN 3-86057-566-X.
Commons: Perikles, Prinz von Tyrus – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWerke von William ShakespeareTragödien: Romeo und Julia | Macbeth | König Lear | Hamlet | Othello | Titus Andronicus | Julius Caesar | Antonius und Cleopatra | Coriolanus | Troilus und Cressida | Timon von Athen
Komödien: Ein Sommernachtstraum | Ende gut, alles gut | Wie es euch gefällt | Cymbeline | Verlorene Liebesmüh | Der Kaufmann von Venedig | Die lustigen Weiber von Windsor | Viel Lärm um nichts | Perikles, Prinz von Tyrus | Der Widerspenstigen Zähmung | Die Komödie der Irrungen | Maß für Maß | Der Sturm | Was ihr wollt | Zwei Herren aus Verona | Ein Wintermärchen
Historiendramen: Richard III. | Richard II. | Heinrich VI. | Heinrich V. | Heinrich IV. | Heinrich VIII. | König Johann
Andere Werke: Sonette | Venus und Adonis | Lucrecia | Der verliebte Pilger | Der Phoenix und die Turteltaube | Der Liebenden Klage
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hamlet, Prinz von Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… … Deutsch Wikipedia
Perikles (Begriffsklärung) — Der Name Perikles bezeichnet den athenischen Staatsmann Perikles den athenischen Feldherrn Perikles (Feldherr), einen unehelichen Sohn des Staatsmanns Perikles Perikles von Lydien, einen spätantiken Philosophen (5. Jahrhundert) ein teils William… … Deutsch Wikipedia
Die lustigen Weiber von Windsor (Komödie) — Die lustigen Weiber von Windsor (engl. The Merry Wives of Windsor) ist eine Komödie von William Shakespeare von 1597. Die Komödie handelt von Sir John Falstaff, einem rauf und trinksüchtigen Soldaten. In völliger Überschätzung seiner Wirkung auf… … Deutsch Wikipedia
Kaufmann von Venedig — Titelseite der ersten Quartoausgabe 1600 Der Kaufmann von Venedig (engl. The Comical History of the Merchant of Venice, or Otherwise Called the Jew of Venice) ist eine Komödie William Shakespeares. Sie entstand zwischen 1596 und 1598 und wurde… … Deutsch Wikipedia
Mohr von Venedig — Othello, der Mohr von Venedig [ˌɒˈtɛlo] oder [əˈtɛləʊ] (engl. The Tragœdy of Othello, the Moor of Venice) ist ein Theaterstück von William Shakespeare, das um 1603 verfasst wurde. Wie die kurz davor geschriebenen Stücke Hamlet, Macbeth und König… … Deutsch Wikipedia
Der Kaufmann von Venedig — Daten des Dramas Titel: Der Kaufmann von Venedig Originaltitel: The Merchant of Venice Gattung: Komödie Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Die lustigen Weiber von Windsor (Schauspiel) — Daten des Dramas Titel: Die lustigen Weiber von Windsor Originaltitel: The Merry Wives of Windsor Gattung: Komödie Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Timon von Athen (Shakespeare) — Daten des Dramas Titel: Timon von Athen Originaltitel: The Life of Timon of Athens Gattung: Tragödie Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Shakespeare — Gemälde, welches vermutlich William Shakespeare zeigt (sog. Chandos Portrait). Der Entstehungszeitpunkt ist unbekannt, der Maler war wahrscheinlich Joseph Taylor. Untersuchungen durch Kuratorin Tarnya Cooper (Farbanalysen, Röntgenaufnahmen u. a.) … Deutsch Wikipedia
William Shakespaer — Gemälde, welches vermutlich William Shakespeare zeigt (sog. Chandos Portrait). Der Entstehungszeitpunkt ist unbekannt, der Maler war wahrscheinlich Joseph Taylor. Untersuchungen durch Kuratorin Tarnya Cooper (Farbanalysen, Röntgenaufnahmen u. a.) … Deutsch Wikipedia