- Tiopronin
-
Strukturformel (R)-Tiopronin (oben) und (S)-Tiopronin (unten) Allgemeines Freiname Tiopronin Andere Namen - (RS)-N-(2-Mercapto-1-oxopropyl)
glycin - (RS)-N-(2-Mercaptopropionyl)glycin
- (RS)-α-Mercaptopropionylglycin
- DL-N-(2-Mercapto-1-oxopropyl)glycin
- DL-N-(2-Mercaptopropionyl)glycin
- DL-α-Mercaptopropionylglycin
- rac-N-(2-Mercapto-1-oxopropyl)glycin
- rac-N-(2-Mercaptopropionyl)glycin
- rac-α-Mercaptopropionylglycin
Summenformel C5H9NO3S CAS-Nummer - 1953-02-2
- 2015-25-0 (Mononatriumsalz)
PubChem 5483 ATC-Code R05CB12
Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Urologikum, Lebertherapeutikum, Antidot
Verschreibungspflichtig: ja Eigenschaften Molare Masse 163,19 g·mol−1 Schmelzpunkt Löslichkeit löslich in Wasser [1]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Achtung
H- und P-Sätze H: 302 EUH: keine EUH-Sätze P: keine P-Sätze [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Xn
Gesundheits-
schädlichR- und S-Sätze R: 22 S: 36/37 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Tiopronin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Chelatbildner, der in der Behandlung von Schwermetallvergiftungen – insbesondere Quecksilber, Kupfer, Eisen, Zink, 210Polonium und Cadmium – eingesetzt wird. Die Wirkung kommt zustande durch die SH-Gruppe im Molekül, die Schwermetalle über eine Chelatkomplexbildung abfängt, wodurch eine renale Ausscheidung möglich wird. Es gibt wenig klinische Erfahrung mit Tiopronin bei akuten Schwermetallvergiftungen.[3] Weitere Anwendungsgebiete stellen die Behandlung von Strahlenschäden, des Morbus Wilson, der Hämosiderose, der akuten und chronischen Hepatitis, Fettleber, Leberzirrhose, sowie der krankhaft vermehrten Ausscheidung von Cystin durch die Niere (Cystinurie) und die damit möglicherweise einhergehende Bildung von Cysteinsteinen in der Niere (Nephrolithiasis) dar.[4]
Handelsnamen
Acadione< (F), Captimer (D), Thiola (USA, IT)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.3. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
- ↑ a b c Datenblatt N-(2-Mercaptopropionyl)glycine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011.
- ↑ Antidotarium der Rote-Liste
- ↑ Fachinformation Captimer® 100 mg / 250 mg überzogene Tabletten, Stand Juli 2007.
Weblinks
- Informationen über Thiola (PDF-Datei; 65 kB)
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! - (RS)-N-(2-Mercapto-1-oxopropyl)
Wikimedia Foundation.