Tisserandparameter

Tisserandparameter

Der Tisserandparameter stellt eine Näherung des Jacobi-Integrals dar und ist näherungsweise eine Erhaltungsgröße des zirkular vereinfachten Dreikörperproblems. Er findet Anwendung in Astronomie und Raumfahrt.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Der Tisserandparameter TP eines kleinen Körpers (i. d. R. ein Asteroid oder Komet) in Bezug auf einen Planeten P wird definiert durch

T_P=\frac{a_P}{a}+2\cos i\sqrt{\frac{a}{a_P}(1-e^2)}

wobei a und e die große Halbachse und die Exzentrizität des kleinen Körpers, i die Inklination der Bahn des kleinen Körpers relativ zur Planetenbahn und aP die große Halbachse des Planeten sind.

Der Tisserandparameter wird meist in Relation zum Jupiter angegeben, da die Wechselwirkung mit Jupiter den größten Einfluss auf die Bahnen der kleineren Körper des Sonnensystems ausübt. Für Objekte jenseits der Jupiterbahn wird der Tisserand jedoch auch in Bezug auf Saturn, Uranus und Neptun berechnet.

Die Voraussetzung, das „zirkular vereinfachte Dreikörperproblem“, bedeutet im Einzelnen:

  1. die Masse des kleinen Körpers ist gegenüber der Masse des Planeten (und der Sonne) vernachlässigbar – die Näherung für das Jacobi-Integral gilt nur dann, wenn die Masse des Planeten gegenüber der Sonne klein ist
  2. die Bahn des Planeten ist kreisförmig
  3. die Bahn des kleinen Körpers wird ausschließlich durch die Sonne und den betrachteten Planeten beeinflusst, d. h. weder andere Körper noch nichtgravitative Einflüsse stören die Bahn.

Während die erste Annahme in der praktischen Anwendung durchaus gerechtfertigt ist stellen die beiden anderen doch sehr starke Idealisierungen dar.

Geschichte

Durch die Wechselwirkung mit Jupiter ändern sich die Bahnelemente eines Kometes zum Teil sehr stark, so dass mitunter erst nach umfangreichen iterativen Bahnberechnungen entschieden werden kann, ob es sich bei zwei Kometenbeobachtungen um den gleichen Kometen oder um zwei verschiedene Kometen handelt. Der französische Astronom François Félix Tisserand veröffentlichte 1896 ein einfaches Kriterium, um die Bahnen von Kometen miteinander zu vergleichen: durch das Tisserandkriterium – die Tisserandparameter für beide Beobachtungen müssen annähernd übereinstimmen – kann man sehr einfach entscheiden, ob es sich überhaupt um den gleichen Kometen handeln könnte, und kann deshalb in vielen Fällen auf die aufwändigen (händischen) Berechnungen verzichten. Durch den Einsatz von leistungsstarken Rechnern hat das Tisserandkriterium jedoch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark an Bedeutung verloren.

Heutige Bedeutung

Die heutige Bedeutung des Tisserandparameters liegt vor allem in einer einfachen Klassifikation der Körper des Sonnensystems. So weisen die meisten Asteroiden ein TJ (Tisserandparameter in Bezug auf Jupiter) von mehr als 3 auf, während TJ für die Kometen der Jupiter-Familie zwischen 2 und 3 liegt – es gibt jedoch auch Ausnahmen von dieser „Regel“. Dies ist allerdings nicht verwunderlich, da die Unterscheidung zwischen Kometen und Asteroiden aufgrund fehlender Aktivität ersterer in den äußeren Bereichen des Sonnensystems nicht einfach ist. So wurde bei einigen ursprünglich als Asteroiden eingestuften Objekten später eine Koma festgestellt (z. B. bei (2060) Chiron) – andere Asteroiden (Damocloiden) bewegen sich auf typischen Kometenbahnen, zeigen jedoch keinerlei Aktivität.

Anwendung in der Raumfahrt

Bei der Planung eines Gravity-Assist-Manövers spielt die Erhaltung des Tisserandparameters eine entscheidende Rolle. Da die möglichen Bahnen nach dem Flyby durch den Tisserandparameter sehr stark eingeschränkt sind, nimmt man ihn als Basis für die Wahl einer passenden Zielbahn. Hat man diese gefunden, führt dies wiederum direkt zur benötigten Geschwindigkeit und den Abstand für das Flyby-Manöver.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tisserandkriterium — Der Tisserandparameter stellt eine Näherung des Jacobi Integrals dar und ist näherungsweise eine Erhaltungsgröße des zirkular vereinfachten Dreikörperproblems. Er findet Anwendung in Astronomie und Raumfahrt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiterfamilie — Die Jupiter Familie ist eine Gruppe von etwa 70 kurzperiodischen Kometen. Diese Kometenfamilie zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Mitglieder den größten Sonnenabstand (Aphel) in der Nähe der Jupiterbahn erreicht. Genauer ist die mittlere… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Körper-Problem — Das Dreikörperproblem der Himmelsmechanik besteht darin, eine Lösung für den Bahnverlauf von drei Körpern unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Anziehung (Gravitation) zu finden. Das Dreikörperproblem galt seit den Entdeckungen von Johannes… …   Deutsch Wikipedia

  • Eingeschränktes Dreikörperproblem — Das Dreikörperproblem der Himmelsmechanik besteht darin, eine Lösung für den Bahnverlauf von drei Körpern unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Anziehung (Gravitation) zu finden. Das Dreikörperproblem galt seit den Entdeckungen von Johannes… …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter-Familie — Die Jupiter Familie ist eine Gruppe von etwa 70 kurzperiodischen Kometen. Diese Kometenfamilie zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Mitglieder den größten Sonnenabstand (Aphel) in der Nähe der Jupiterbahn erreichen. Genauer ist die mittlere… …   Deutsch Wikipedia

  • Kozai-Resonanz — Der Kozai Effekt ist in der Himmelsmechanik ein Bahnstörungseffekt resultierend aus einer periodischen und zur Bahn synchronisierten Änderung der Exzentrizität und Inklination (Neigung) des gestörten Objektes. Der Effekt wurde 1962 von Yoshihide… …   Deutsch Wikipedia

  • Kozai-Winkel — Der Kozai Effekt ist in der Himmelsmechanik ein Bahnstörungseffekt resultierend aus einer periodischen und zur Bahn synchronisierten Änderung der Exzentrizität und Inklination (Neigung) des gestörten Objektes. Der Effekt wurde 1962 von Yoshihide… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrkörper-Problem — Das Dreikörperproblem der Himmelsmechanik besteht darin, eine Lösung für den Bahnverlauf von drei Körpern unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Anziehung (Gravitation) zu finden. Das Dreikörperproblem galt seit den Entdeckungen von Johannes… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrkörper-System — Das Dreikörperproblem der Himmelsmechanik besteht darin, eine Lösung für den Bahnverlauf von drei Körpern unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Anziehung (Gravitation) zu finden. Das Dreikörperproblem galt seit den Entdeckungen von Johannes… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrkörperproblem — Das Dreikörperproblem der Himmelsmechanik besteht darin, eine Lösung für den Bahnverlauf von drei Körpern unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Anziehung (Gravitation) zu finden. Das Dreikörperproblem galt seit den Entdeckungen von Johannes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”