- Tod eines Schülers
-
Filmdaten Deutscher Titel Tod eines Schülers Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1981 Stab Regie Claus Peter Witt Drehbuch Robert Stromberger Produktion ZDF Kamera Rudolf Körösi, Ursula Körösi Besetzung - Till Topf: Claus Wagner
- Günter Strack: Horst Wagner (Vater)
- Eva Zlonitzky: Yvonne Wagner (Mutter)
- Hans Helmut Dickow: Kriminalhauptmeister Löschner
- Ute Christensen: Inge Reitz (Freundin)
Tod eines Schülers ist eine 1980 vom ZDF produzierte, sechsteilige Fernseh-Serie, die den Schienensuizid des fiktiven Abiturienten Claus Wagner (Till Topf) behandelt. Sie wurde 1981 mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet.[1] Die Regie führte Claus Peter Witt und das Drehbuch stammt von Robert Stromberger.[2] Jede Folge beginnt damit, dass der Schüler von einem Zug überfahren wird[3] und setzt sich dann aus verschiedenen Blickwinkeln (Kriminalpolizei, Eltern, Lehrer, Mitschüler, Freundin, Wagner selbst) mit dem Suizidgeschehen auseinander.
Inhaltsverzeichnis
Episoden
Episode Titel Erstausstrahlung 1 Das fehlende Motiv 18.01.1981 2 Die Eltern 25.01.1981 3 Die Lehrer 01.02.1981 4 Die Mitschüler 08.02.1981 5 Die Freundin 16.02.1981 6 Claus Wagner 22.02.1981 Nachspiel
Obwohl die Serie bei Kritikern und beim Publikum sehr beliebt war und auch heute noch als Meilenstein deutscher Fernsehgeschichte gilt, wurde sie von einigen Elternverbänden angeprangert. Es wurde ihr insbesondere vorgeworfen, Suizidgefährdete zur Nachahmung zu verleiten. Laut einer vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, über den Zeitraum von 70 Tagen nach Erstausstrahlung ausgewerteten Studie, stieg die Suizidhäufigkeit im Bahnbereich bei 15- bis 19-jährigen männlichen Jugendlichen um 175 %[4] [5] (siehe Werther-Effekt), nach der zweiten Ausstrahlung eineinhalb Jahre später noch um 115 %, was auf die geringeren Zuschauerzahlen zurückzuführen sei.[6] Das ZDF gab in der Folge zwei weitere Studien in Auftrag, die zu dem Ergebnis kamen, dass ein Zusammenhang zwischen der Fernsehserie und den gehäuften Selbstmorden von männlichen Jugendlichen nicht nachweisbar sei.[7]
Nachdem die Serie fast 30 Jahre lang, aus Furcht vor Schülersuiziden, für eine Videoauswertung juristisch gesperrt war, wurde sie am 7. August 2009 doch noch freigegeben und vom ZDF auf DVD veröffentlicht.[8]
Literatur
- Tod eines Schülers : Fernsehspielreihe in 6 Teilen in d. Regie von Claus Peter Witt / Robert Stromberger. Mit e. 4-teiligen Dokumentation "Sich sein Leben nehmen" / von Didi Benoit u. Wilfried Hoffer. - Orig.-Ausg., 2. Aufl.. - München : Goldmann, 1981. - 192 S. : zahlr. Ill.; (ger) - Sich sein Leben nehmen. Mit e. 4-teiligen Dokumentation "Sich sein Leben nehmen" / von Didi Benoit u. Wilfried Hoffer. - (Goldmann-Taschenbuch ; 3950). - ISBN 3-442-03950-9
Einzelnachweise
- ↑ Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon, Goldmann, München 2005
- ↑ http://www.deutsches-filmhaus.de/filme_einzeln/w_einzeln/witt_claus_peter/tod_eines_schuelers.htm
- ↑ Suizidprophylaxe Nr. 70, 1992, S. 19
- ↑ http://www.bpb.de/popup/popup_fussnote.html?guid=80UVUN, Fußnote 10
- ↑ http://www.fernsehlexikon.de/5165/tod-eines-schuelers/
- ↑ Suizidprophylaxe Nr. 70, S. 21
- ↑ http://www.fernsehlexikon.de/5165/tod-eines-schuelers/
- ↑ http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B002DKRZ0I/
Weblinks
- Tod eines Schülers in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Fernsehserie (Deutschland)
- ZDF
Wikimedia Foundation.