- Goldene Kamera
-
Die Goldene Kamera von Hörzu (eigene Schreibweise GOLDENE KAMERA) ist ein deutscher Film- und Fernsehpreis. Er wird von der Jury der Fernsehzeitschrift Hörzu verliehen, die sich aus dem Chefredakteur, Mitgliedern der Hörzu-Redaktion und namhaften Vertretern aus Film und Fernsehen zusammensetzt. Seit dem Jahr 1966 werden jährlich – mit ganz wenigen Ausnahmen – nur Personen ausgezeichnet, die den Preis auch vor Ort persönlich entgegennehmen. Die Preisvergabe ist nicht nur auf Fernseh- und Filmschaffende begrenzt, auch wenn diese den Schwerpunkt der Ausgezeichneten bilden.
Die Verleihung der Goldenen Kamera 2011 fand am 5. Februar statt. Es war die 46. Verleihung dieser Auszeichnung. Die Moderation übernahm Hape Kerkeling. Die Verleihung wurde um 20:15 Uhr live im ZDF übertragen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Trophäe
Die Goldene Kamera wurde von dem Berliner Künstler Wolfram Beck geschaffen. Beck orientierte sich bei der Erschaffung an einer Farnsworth-Kamera – der ersten elektronischen Kamera der Welt. Das Kameramodell besteht aus 18 Karat vergoldetem Sterlingsilber, ist 25 cm hoch und wiegt etwa 900 g.[2] Mit Ausnahme der Schauspieler-Nachwuchspreise ist die Auszeichnung ansonsten undotiert.
Geschichte
Während die Verleihung anfänglich nur im kleinen Rahmen mit einigen hundert Gästen stattfand, wird die Goldene Kamera mittlerweile in einer großen Fernseh-Gala mit bis zu 1200 Gästen vergeben. Ein fester Bestandteil seit der ersten Verleihung im Jahr 1966 ist die Hörzu-Leserwahl. Bei diesem Publikumspreis können die Leser in einer vorgegebenen Kategorie ihren Favoriten wählen.
Im Jahr 2003 erfolgte die Wahl der nationalen Preisträger durch die Goldene-Kamera-Academy. Hierbei handelt es sich um ein Experten-Gremium von Preisträgern der vergangenen Jahre. Die Runde wurde von Hörzu-Chefredakteur Jörg Walberer ins Leben gerufen.[3][4] Seit der Goldenen Kamera 2008 wird der Preis in festgelegten Kategorien verliehen. Die Jury wird dabei im jährlichen Wechsel von namhaften Vertretern aus Film und Fernsehen unterstützt.
2009 fand keine Verleihung im Rahmen einer Gala statt. Die Preisträger wurden hingegen in einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Vorausgegangen war eine Pressemitteilung der Axel Springer AG vom 8. Dezember 2008. Springer meldete, dass alle Veranstaltungen im Jahr 2009, darunter auch die Verleihung der Goldenen Kamera, abgesagt werden. Begründet wurde die Absage mit der internationalen Finanzkrise. Der Verlag wollte mit der Sparmaßnahme Entlassungen verhindern.[5] Im Jahr darauf wurde die Auszeichnung wie gewohnt im Gala-Rahmen vergeben.
Schauspieler-Nachwuchspreise
Seit dem Jahr 1989 wurden junge Nachwuchsschauspielerinnen im Rahmen der Verleihung der Goldenen Kamera mit der Lilli-Palmer-Gedächtnis-Kamera für herausragende schauspielerische Leistungen ausgezeichnet. 2003 wurde zusätzlich die Curd-Jürgens-Gedächtnis-Kamera für den besten männlichen Nachwuchsschauspieler eingeführt. Beide Preise waren mit 10.000 € dotiert. 2004 wurden die beiden Auszeichnungen zur Lilli-Palmer-&-Curd-Jürgens-Gedächtnis-Kamera zusammengelegt, die seitdem mit 20.000 € dotiert ist.
Preise für den Bereich des österreichischen Fernsehens
Von 1961 bis 1986 erschien Hör zu auch in einer Österreich-Ausgabe.[6] Demgemäß gab es (zusätzliche) Nominierungen sowie Prämierungen für den Bereich des österreichischen Fernsehens. 1970 wurde erstmals (möglicherweise ausschließlich) für die Domäne des österreichischen Fernsehens die Publikumskamera ausgeschrieben, deren erster Preisträger Heinz Conrads war.[7] Preisträger waren auch Hugo Portisch und Sepp Riff für die Serie Österreich II im Jahr 1983.
Austragungsorte
Im Laufe der Jahre wurden die Verleihung der Goldenen Kamera in verschiedenen Örtlichkeiten vergeben:
(In Klammern steht das Jahr der Goldenen Kamera, nicht das Jahr der Verleihungsgala, die bis 1996 immer im Folgejahr stattfand. Zum Beispiel fand die Verleihung der Goldenen Kamera 1996 im Februar 1997 statt.)- Ullstein-Halle im Verlagshaus der Axel Springer AG in Berlin (2005, 2006, 2007, 2008, 2010, 2011)
- Konferenzraum Ullstein der Axel Springer AG (2009)
- Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin (1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004)
- Deutsches Theater in Berlin (1992)
- Verlagshaus der Axel Springer AG in Berlin (1966, 1967, 1969, 1971, 1972, 1980, 1981, 1982, 1983, 1985, 1986, 1987, 1988, 1990, 1991)
- Martin-Gropius-Bau in Berlin (1989)
- Kongresshalle in Berlin (1977, 1978, 1984)
- Deutschlandhalle in Berlin (1976, 1979)
- Westfalenhallen in Dortmund (1975)
- Alsterdorfer Sporthalle in Hamburg (1974)
- Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg (1965, 1968, 1970, 1973)
Moderation
Die meisten Moderationen übernahm bisher Thomas Gottschalk (11-mal), gefolgt von Hans Bluhm (9-mal) und Werner Veigel (7-mal).
Im Laufe der Jahre wurde die Verleihung der Goldenen Kamera von den folgenden Personen moderiert:
(In Klammern steht das Jahr der Goldenen Kamera, nicht das Jahr der Verleihungsgala, die bis 1996 immer im Folgejahr stattfand. Zum Beispiel fand die Verleihung der Goldenen Kamera 1996 im Februar 1997 statt.)- Hape Kerkeling (2010, 2011)
- Frank Elstner (2009)
- Thomas Gottschalk (1992, 1993, 1994, 1995, 1999, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008)
- Désirée Nosbusch (2001, 2002)
- Ulla Kock am Brink (2000)
- Tommi Ohrner (1998)
- Senta Berger (1996)
- Ulrich Wickert und Sabine Sauer (1991)
- Iris Berben und Günther Jauch (1990)
- Diverse Jubiläumslaudatoren („Chronisten“) (1989)
- Jan Hofer und Sabine Sauer (1988)
- Carolin Reiber und Wilhelm Wieben (1987)
- Sabine Sauer und Wilhelm Wieben (1985, 1986)
- Joachim Fuchsberger (1984)
- Werner Veigel (1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983)
- Dieter Kürten und Frank Elstner (1975, 1976)
- Peter Bachér (1974)
- Hans Bluhm (1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973)
Preisträger
Die meisten Goldenen Kameras wurden bisher an Rudi Carrell und Thomas Gottschalk verliehen. Beide nahmen die Auszeichnung je vier Mal entgegen – Carell in den Jahren 1974, 1982, 1991 und 2006, Gottschalk in den Jahren 1983, 1985, 1994 und 2002. Immerhin drei mal ging der Preis an Peter Alexander (1969, 1979, 1983), Frank Elstner (1976, 1983, 1999), Uschi Glas (1983, 1989, 1994), Harald Juhnke (1980, 1995, 2000), Loriot (1969, 1977, 2003), Witta Pohl (1985, 1987, 1993), Hans Rosenthal (1974, 1979, 1984) und Harry Valérien (1965, 1976, 1988).
Einzelnachweise
- ↑ Die 46. Verleihung der Goldenen Kamera von Hörzu. In: Website der Goldenen Kamera. Abgerufen am 28. September 2010.
- ↑ Die Goldene Kamera – Geschichte und Hintergründe. In: Website der Goldenen Kamera. Abgerufen am 5. Februar 2010.
- ↑ Die Goldene Kamera 2003 – 4. Februar 2003. In: Website der Goldenen Kamera. Abgerufen am 2. Februar 2010.
- ↑ Nominierungen für die Goldene Kamera. In: Stern.de, 9. Januar 2003. Abgerufen am 2. Februar 2010.
- ↑ Pressemitteilung: Axel Springer AG beschließt Veranstaltungspause für 2009. In: Website der Axel Springer AG. Abgerufen am 2. Februar 2010.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
Permalink Deutsche Nationalbibliothek. - ↑ Gold für Vivi und Dietmar. In: Arbeiter-Zeitung, 9. Jänner 1971, S. 9, Mitte rechts.
Weblinks
Goldene Kamera nach Jahren1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | (1997) | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.