- Transfluthrin
-
Strukturformel Allgemeines Name Transfluthrin Andere Namen 2,3,5,6-Tetrafluorbenzyl-trans-2-(2,2-dichlorvinyl)-3,3- dimethylcyclopropancarboxylat
Summenformel C15H12Cl2F4O2 CAS-Nummer 118712-89-3 Eigenschaften Molare Masse 371,16 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [1] Achtung
H- und P-Sätze H: 315-410 EUH: keine EUH-Sätze P: 273-501 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [1] Reizend Umwelt-
gefährlich(Xi) (N) R- und S-Sätze R: 38-50/53 S: (2)-36/37-60-61 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Transfluthrin ist der Handelsname eines von Bayer entwickelten Kurzzeitinsektizids mit hochgradig selektiver Wirkung. Es gehört zu den Pyrethroiden, ist also chemisch gesehen ein Ester und besitzt die Summenformel C15H12Cl2F4O2.
Der korrekte Name lautet 2,3,5,6-Tetrafluorbenzyl (1R)-trans-3-(2,2-dichlorvinyl)-2-dimethylcyclopropancarboxylat. Die chemischen Eigenschaften dieses Wirkstoffs ermöglichen eine große Wirkung gegen Schadinsekten bei sehr geringer Wirkstoffmenge. Transfluthrin wird in Insektensprays, Elektroverdampfern und Mottenfallen für den Privatgebrauch gehandelt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 118712-89-3 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Datenblatt Transfluthrin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011.
Kategorien:- Reizender Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Cyclopropan
- Fluoraromat
- Chloralken
- Carbonsäureester
- Insektizid
- Biozid (Wirkstoff)
Wikimedia Foundation.