Barkermaschine

Barkermaschine
Barkerhebel; G = Gegengewicht

Der Barkerhebel (auch Barkermaschine) ist ein pneumatisches Relais, welches im Orgelbau Verwendung fand, um die Kräfte zur Betätigung eines Tones zu reduzieren.

Im Allgemeinen wirken umso größere Kräfte auf eine mechanische Traktur und somit auf die Taste, je größer die Orgel ist. Um auch große Orgeln noch spielen zu können, wurden verschiedene Vorrichtungen entwickelt, die den vom Spieler auf die Taste auszuübenden Druck verringern. Der englische Orgelbauer Charles Spackman Barker (1807–1879) entwickelte 1832 seine „pneumatische Maschine“, später Barkerhebel genannt, die zunächst in den Orgeln von Cavaillé-Coll eingesetzt wurde.

Dabei wird durch den Tastendruck nicht direkt das Pfeifenventil geöffnet, sondern ein Ventil in einer zusätzlichen Windlade, der so genannten Spielwindlade. Dadurch wird ein kleiner Arbeitsbalg aufgeblasen, der dann die eigentliche Tontraktur zieht. Der Vorteil eines geringeren Druckpunktes wird allerdings dadurch erkauft, dass der Ton mit einer gewissen Verzögerung anspricht. Auch geht, im Gegensatz zu anderen Spielhilfen wie z. B. dem Vorventil, die direkte Verbindung zwischen Taste und Ventil verloren.

Literatur

  • Meyer, Hans Dieter: Buchholz und Haupt, oder: Wie der Barkerhebel nach Deutschland kam. In: Ars organi, Vol. 52 (2004). ISSN 0004-2919
  • Hinton, John William: The Story of the Electric Organ. London: Simpkin, Marshall, Hamilton, Kent & Co., 1909.
  • Thistlethwaite, Nicholas: The Making of the Victorian Organ. Cambridge Musical Texts and Monographs. Cambridge University Press, 1990. Pp. 352-354.
  • Williams, P.: „Organ“. In: The New Grove Dictionary of Music & Musicians. (Stanley Sadie, ed.) Vol. 13, New York: Macmillan, 1995, pp. 710-779.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ladegast — Friedrich Ladegast Friedrich Ladegast (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf (heute Hermsdorf, Ortsteil von Zettlitz); † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ladegast — (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf (heute Hermsdorf, Ortsteil von Zettlitz); † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Saint-Denis — Gotische Kathedrale von Saint Denis Mittelschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Aristide Cavaille-Coll — Aristide Cavaillé Coll Aristide Cavaillé Coll (* 4. Februar 1811 in Montpellier; † 13. Oktober 1899 in Paris) war ein französischer Orgelbauer. Er gilt als der bedeutendste französische Orgelbauer der Romantik und gehört zu den bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristide Cavaillé-Coll — Aristide Cavaillé im Jahre 1865 nach einer Fotografie von Adolphe Dallemagne …   Deutsch Wikipedia

  • Barkerhebel — Barkerhebel; G = Gegengewicht Der Barkerhebel (auch Barkermaschine) ist ein pneumatisches Relais, welches im Orgelbau Verwendung fand, um die Kräfte zur Betätigung eines Tonventiles zu reduzieren. Im Allgemeinen wirken umso größere Kräfte auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Cavaille-Coll — Aristide Cavaillé Coll Aristide Cavaillé Coll (* 4. Februar 1811 in Montpellier; † 13. Oktober 1899 in Paris) war ein französischer Orgelbauer. Er gilt als der bedeutendste französische Orgelbauer der Romantik und gehört zu den bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Cavaillé-Coll — Aristide Cavaillé Coll Aristide Cavaillé Coll (* 4. Februar 1811 in Montpellier; † 13. Oktober 1899 in Paris) war ein französischer Orgelbauer. Er gilt als der bedeutendste französische Orgelbauer der Romantik und gehört zu den bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom St. Nikolai (Greifswald) — Greifswald, Dom St. Nikolai Innenansicht richtung Chor Der Greifswalder Dom S …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Goll — (* 28. Oktober 1839 in Bissingen an der Teck; † 1911 in Luzern) war einer der bedeutendsten Orgelbauer der zweiten Hälfte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Lehr und Wanderjahre 1.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”