- Cavaille-Coll
-
Aristide Cavaillé-Coll (* 4. Februar 1811 in Montpellier; † 13. Oktober 1899 in Paris) war ein französischer Orgelbauer. Er gilt als der bedeutendste französische Orgelbauer der Romantik und gehört zu den bedeutendsten Orgelbauern aller Zeiten.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Herkunft und Jugend
Cavaillé-Colls älteste Vorfahren waren Stoffhersteller in Gaillac, doch übten bereits der Bruder seines Urgroßvaters, Joseph Cavaillé (ca. 1700–1767), sein Großvater Jean-Pierre Cavaillé (1743–1809; verheiratet mit Françoise Coll, daher seitdem der Doppelname), sein Vater Dominique Cavaillé-Coll (1771–1862) und sein älterer Bruder Vincent Cavaillé-Coll (1808–1886) den Beruf des Orgelbauers aus; zahlreiche Orgeln in Südfrankreich und Katalonien gehen auf sie zurück.
Cavillé-Coll erlernte den Beruf des Orgelbauers von seinem Vater. 1830 arbeitete er in Spanien; bereits während dieses Aufenthaltes entwickelte er verbesserte Techniken für Pedal- und Manualkoppeln. Wenig später entwickelte er ein poïkilorgue, das 1832 in Toulouse die Aufmerksamkeit von Gioacchino Rossini auf sich zog. Dieser ermutigte ihn nach Paris zu gehen.
Bau der Orgel von St-Denis (Paris) 1833
Cavaillé-Coll ging 1833 aus der Provinz nach Paris, wo er als Opus 1 gleich eine große Orgel in der Basilika Saint-Denis baute. Zur Erleichterung des Anschlags hatte Cavaillé-Coll die gerade erst erfundene pneumatische Barkermaschine eingebaut. Die Orgel wurde allgemein als richtungsweisend und erstklassig bewertet. Fast alle wesentlichen Elemente seiner späteren Orgeln sind hier in Grundzügen bereits anzutreffen. Durch seine neu erworbene Reputation kam er schnell zu weiteren Aufträgen.
Gründung der A. Cavaillé-Coll Fils & Cie 1856
Cavaillé-Coll heiratete am 3. Februar 1854 Adèle Blanc, mit der er fünf Kinder haben würde (Cécile, Emmanuel und Gabriel, Pierre und Isabelle versterben früh). Nach dem Tod seines Vaters Joseph gründet er 1856 die Kommanditgesellschaft auf Aktien A. Cavaillé-Coll Fils & Cie.
Cavaillé-Coll war unter anderem Förderer der Komponisten und Organisten Louis James Alfred Lefébure-Wely und Charles-Marie Widor. Zu seinen Schülern gehörte u. a. der Mecklenburger Orgelbauer Friedrich Friese III.
Letzte Jahre und Tod
Hochbetagt starb Aristide Cavaillé-Coll am 13. Oktober 1899 im Alter von 88 Jahren und liegt auf dem Friedhof Montparnasse in Paris begraben. Seine Werkstatt wurde von Charles Mutin (1861–1931) weitergeführt.
Leistungen
Cavaillé-Coll überführte die klassische französische Orgel, deren Grundprinzipien er bewahrte, in einen expressiven Instrumententyp, dem die orchestral-symphonische Orgelmusik in Frankreich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts entspricht. Die typisierte Disposition der Cavaillé-Coll-Orgel beeinflusst den internationalen Orgelbau, insbesondere bei großen Konzertinstrumenten, bis heute. Zu den Erfindungen oder Weiterentwicklungen Cavaillé-Colls zählen unterschiedliche Winddrücke innerhalb eines Registers, die überblasende Flöte (flûte harmonique, flûte octaviante) und der Einführungstritt (appel).
Im Ausland baute Cavaillé-Coll Orgeln u. a. in Spanien, den Niederlanden, England, Russland und Brasilien; hinzu kommen in Argentinien eine Original-Orgel von Aristide C.-C. sowie mehrere Orgeln der Werkstatt Mutin-Cavaillé-Coll. In Deutschland gibt es nur nachträglich angekaufte Cavaillé-Coll-Orgeln: die bislang einzige von Cavaillé-Coll selbst gebaute befindet sich in Sankt Bernhard, Mainz (2 Manuale, 15 Register, erbaut 1876/77, angekauft 1999). Aus der Nachfolgewerkstatt Mutin-Cavaillé-Coll stammende Orgeln stehen im Osnabrücker Dom (Chororgel; 2 Manuale, 15 Register, angekauft 1999), Musikhochschule Köln (2 Manuale, 13 Register, angekauft 2002) und in der Kieler St. Nikolaikirche (2 Manuale, 18 Register, angekauft 2003, alternativ über Midi anspielbar).
Sonstiges
Der Asteroid 5184 Cavaillé-Coll ist nach Aristide Cavaillé-Coll benannt.
Werke
- 1841: Paris, Basilika Saint-Denis
- 1842: Paris, La Madeleine
- 1853: Paris, Kirche des Militärkrankenhauses Val-de-Grâce
- 1855: Saint-Omer, Cathédrale Notre-Dame
- 1854–1857: Perpignan, Cathédrale Saint-Jean-Baptiste
- 1857: Luçon, Cathédrale Notre-Dame-de-l’Assomption
- 1846–1858: Paris, St. Roch
- 1860: Mühlhausen, Saint-Etienne
- 1862: Paris, St. Sulpice
- 1867: Paris, Sainte-Trinité
- 1863–1868: Paris, Notre Dame de Paris
- 1878: Paris, Palais du Trocadéro
- 1884: Caen, Saint-Étienne
- 1888: Toulouse, Saint Sernin
- 1890: Rouen, Abteikirche Saint-Ouen
- 1897: Epernay, Saint-Pierre-Saint-Paul
- 1898: Biarritz-Bidart, Schloss Ilbarritz (heute in Paris, Basilique du Sacré-Cœur)
Literatur
Werke
- Maison Aristide Cavaillé-Coll: Orgue de tous modèles. In: Alfred Reichling (Hrsg.): Documenta Organologica. Vol. II, Merseburger, Berlin 1977, ISBN 3-87537-145-3 (55. Veröffentlichungen der Gesellschaft der Orgelfreunde. Faksimile der Erstausgabe Paris 1899. Textteil und Nachwort in deutscher Übersetzung.).
- Maison Aristide Cavaillé-Coll; Peter Ewers und Mirjam Krapoth (Hrsg.): Orgue de tous modèles – Facsimile des Verkaufsprospektes anläßlich der Weltausstellung 1889 in Paris. 3. Auflage. Peter Ewers Verlag, Paderborn 2003, ISBN 978-3928243094 (Mit einem Vorwort von Peter Ewers).
- Aristide Cavaillé-Coll; Gilbert Huybens (Hrsg.): Complete theoretical works (Bibliotheca organologica). 2. Auflage. Frits Knuf, Buren 1981, ISBN 978-9060271926 (Faksimile).
- Aristide Cavaillé-Coll; Christoph Glatter-Götz (Hrsg.): Sämtliche theoretische Arbeiten. Glatter-Götz, Schwarzach 1982.
Sekundärliteratur
- James H. Cook: Cavaillé-Coll, Aristide (1811–1899). In: Douglas E. Bush und Richard Kassel (Hrsg.): The organ: An encyclopedia. Routledge, Taylor & Francis Group, New York/London 2006, ISBN 978-0-415-94174-7, S. 97–100.
- Cécile Cavaillé-Coll und Emmanuel Cavaillé-Coll: Aristide Cavaille-Coll : Ses origines, sa vie, ses oeuvres. Fischbacher, Paris 1929/2000, ISBN 978-2717900002.
- Cécile Cavaillé-Coll und Emmanuel Cavaillé-Coll; Christoph Glatter-Götz (Hrsg.): Aristide Cavaillé-Coll: Seine Herkunft, sein Leben, sein Werk. Glatter-Götz, Schwarzach 1982.
- Fenner Douglass: Cavaille-Coll and the French Romantic Tradition. Yale University Press, 1999, ISBN 978-0300071146.
- Jesse Eschbach; Peter Ewers (Hrsg.): Aristide Cavaille-Coll Vol. I – Kompendium der verfügbaren Dispositionen. Peter Ewers Verlag, Paderborn 2004, ISBN 978-3928243056 (Mit einem Essay von Agnes Armstrong).
- Peter Ewers (Hrsg.): Aristide Cavaille-Coll Vol. II – Facsimiles, Photographien. Peter Ewers Verlag, Paderborn.
- Peter Ewers (Hrsg.): Aristide Cavaille-Coll Vol. III – Intonation, Mensuration, Konstruktion. Peter Ewers Verlag, Paderborn.
- Roland Galtier: Orgues de Cavaillé-Coll. Liste chronologique des travaux 1824–1898. Fischbacher, Paris 1984, ISBN 978-2717900064.
- Michael Howard: Tribute to Aristide Cavaillé-Coll. St Michael's Abbey Press, Farnborough 1986, ISBN 978-0907077336.
- Loïc Métrope: La Manufacture d'Orgues, avenue du Maine. Aux Amateurs de livres/Klincksieck, Paris 1988.
- Claude Noisette de Crauzat: Cavaillé-Coll. Edition Flûte de Pan, Paris 1984.
- Claude Noisette de Crauzat: Aristide Cavaillé-Coll (1811–1899). In: Acta Organologica. 10, 1976, S. 177–212.
- Henri de Rohan-Csermak: Aristide Cavaillé-Coll. In: L'esprit Curieux. numéro 11, Le Peregrinateur, 1999, ISBN 2910352226.
- Carolyn Shuster-Fournier: Les orgues de salons d'Aristide Cavaillé-Coll. Zurfluh, Bourg-la-Reine 1997.
- Frank N. Speller: Aristide Cavaillé-Coll, Organ Builder. 1968 (D.M.A. dissertation, University of Colorado, 1968).
Tonträger
- Kurt Lueders, Naji Hakim, Daniel Roth u.a.: L’orgue Cavaillé-Coll – Jubiläumsausgabe. Motette-Ursina Verlag 1987/1. Juli 2002. 6 CD, DDD. Motette 10761. ASIN B00006LIAT. (Klangdokumentationen von 34 Instrumenten).
Weblinks
- Literatur von und über Aristide Cavaillé-Coll im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage der Association Artistide Cavaillé-Coll (französisch)
- Homepage des französischen Ministère de la Culture et de la Communication über Cavaillé-Coll
- Kurzbiographie und Onlineausgabe von Schriften Cavaillé-Colls (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ James H. Cook: Cavaillé-Coll, Aristide (1811–1899). In: Douglas E. Bush und Richard Kassel (Hrsg.): The organ: An encyclopedia. Routledge, Taylor & Francis Group, New York/London 2006, ISBN 978-0-415-94174-7, S. 97.
Personendaten NAME Cavaillé-Coll, Aristide KURZBESCHREIBUNG französischer Orgelbauer der Romantik GEBURTSDATUM 4. Februar 1811 GEBURTSORT Montpellier STERBEDATUM 13. Oktober 1899 STERBEORT Paris
Wikimedia Foundation.