- Orgelbau
-
Der Orgelbau befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln. Zusätzlich besteht die Aufgabe eines Orgelbauers darin, bestehende Orgeln zu pflegen, zu reparieren, zu renovieren, zu restaurieren und zu rekonstruieren, soweit noch Originalsubstanz vorhanden ist. Neben dem eigentlichen Orgelbau ist die Orgelpflege Stimmung und Intonation das Hauptbetätigungsfeld des Orgelbauers.
Inhaltsverzeichnis
Arbeitsbild
Für den Bau einer Orgel erhält der Orgelbauer Vorgaben vom Auftraggeber (meist Kirchgemeinden und Orgelsachverständige). Diese enthalten vor allem die Disposition. Für räumliche, technische und klangliche Gegebenheiten muss der Orgelbauer Lösungen finden, die den finanziellen und musikalischen Vorgaben entsprechen. Danach muss er die Orgel bis in jedes Detail konstruieren. Dazu sind einige theoretische Voraussetzungen nötig, die speziell für den Orgelbau erworben werden müssen, darunter die Mensurierung von Orgelpfeifen. Neben dem Wissen über die verschiedenen Materialien (Hölzer, Metalle, Filze, Leder u. a.) müssen aber auch Kenntnisse im Bereich der Statik, Aerodynamik, Mechanik und Elektronik vorhanden sein.
Die praktischen Fähigkeiten, die der Orgelbauer nun benötigt, schließen den Holz- und Metallpfeifenbau ein sowie den Bau der Trakturen, der Windanlage (= Windwerk = Balgwerk) und des Gehäuses. Nicht jeder Orgelbauer muss in jedem Arbeitsbereich Spezialist sein. In einer Orgelbauwerkstatt arbeiten meist für jeden Bereich andere Orgelbauer. Mit manchen Arbeiten werden auch regelmäßig externe Firmen oder Orgelbauer beauftragt, zum Beispiel dem Metallguss, dem Pfeifenbau oder mit Sonderanfertigungen selten benötigter Teile.
Meist erfolgt ein Teilaufbau in der Werkstatt vor dem Einbau am Bestimmungsort. Zuletzt werden die Pfeifen intoniert.
Regelmäßige Wartungsarbeiten umfassen die Stimmung der Pfeifen und die Regulierung der Traktur. Weiter muss der Orgelbauer kleinere und größere Reparaturen durchführen, die auf Grund von Verschleiß, unvorhergesehenen Einwirkungen oder unsachgerechter Behandlung (hier ist vor allem das falsche Raumklima zu nennen) notwendig sind.
Bei einer Orgelrestaurierung wird eine Orgel in einen vorherigen Zustand zurückversetzt. Dabei müssen die einzelnen Teile des Instrumentes in Material und Ausführung möglichst schonend restauriert oder originalgetreu rekonstruiert werden.
Ausbildung und Situation des Berufs
Mit dem Begriff Orgelbauer bzw. Orgelbaumeister wird ein Handwerksberuf in der Musikinstrumentenherstellung bezeichnet. In Deutschland trägt er die vollständige Bezeichnung Orgel- und Harmoniumbauer. Die Ausbildung eines Orgelbauers erfolgt in Deutschland einerseits in einer Orgelbauwerkstätte und andererseits an der Bundesfachschule für Instrumentenbau in Ludwigsburg. Dort werden auch regelmäßig Kurse für angehende Meister angeboten, die ihre Prüfung vor der Handwerkskammer Stuttgart ablegen.
In Deutschland gibt es derzeit rund 150 Orgelbauwerkstätten mit etwa 2000 Beschäftigten. Man rechnet damit, dass die Anzahl der Werkstätten drastisch sinken wird auf Grund der sich verschlechternden finanziellen Situation der großen Kirchen (siehe auch Kirchenschließung, Kirchenaustritt, Demografischer Wandel in Deutschland).[1]
Quellen
Siehe auch
Portal:Orgel – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Orgel
Erklärungen für Fachbegriffe rund um die Orgel sind im Orgel-Glossar zu finden.
- Liste deutscher Museen – Orgeln
- Liste von Orgelbauern
- Kategorie:Orgelbauer
- Bund Deutscher Orgelbaumeister, Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands
Literatur
- Wolfgang Adelung: Einführung in den Orgelbau. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1991, ISBN 3-7651-0279-2
- Hans Klotz: Das Buch von der Orgel. Bärenreiter Verlag, 2000 (13. Auflage), ISBN 3-7618-0826-7
Weblinks
Commons: Orgelbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Bund Deutscher Orgelbaumeister e. V. (BDO)
- International Society of Organbuilders
- Gesellschaft Schweizerischer Orgelbaufirmen (GSO)
- „Eine Orgel wird gebaut“, Beitrag aus der Sendung mit der Maus (Video)
- „Wissen macht Ah!: Reportageauftag für Ralph: Orgelbauer“, Beitrag des KI.KA von ARD und ZDF (Video)
Baugruppen der OrgelWindwerk | Spieltisch | Traktur | Windlade | Register | Orgelpfeife | Prospekt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Orgelbau Kuhn — Rechtsform Aktiengesellschaft [1] Gründung 1864 Sitz Männedorf, Schweiz Leitung Dieter Utz ( … Deutsch Wikipedia
Orgelbau Friedrich Weigle — Rechtsform GmbH Co. Gründung 1845 Auflösung 1985 Sitz Leinfelden Echterdingen, Deutschland Branche Musikinstrume … Deutsch Wikipedia
Orgelbau Schmid — Kaufbeuren Rechtsform Gründung 1955 Sitz Westendorf (Allgäu), Deutschland Leitung Gunnar Schmid Branche Musikinstrumentenbau … Deutsch Wikipedia
Orgelbau Eisenbarth — Rechtsform GmbH Gründung 1945 Sitz Passau Leitung Agathe und Wolfgang Eisenbarth Mitarbeiter 22 (Stand 2000) … Deutsch Wikipedia
Orgelbau Pirchner — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1825 Sitz Steinach am Brenner, Österreich Leitung Martin Pirchner Mitarbeiter 12 … Deutsch Wikipedia
Orgelbau Kögler — Rechtsform GmbH Gründung 2003 (1832) Sitz St. Florian in Oberösterreich Leitung Christian Kögler Branche … Deutsch Wikipedia
Orgelbau Vleugels — GmbH[1] Rechtsform GmbH Gründung 1967 Sitz Hardheim, Neckar Odenwald Kreis Leitung Hans Georg Vleugels; … Deutsch Wikipedia
Orgelbau Romanus Seifert & Sohn — GmbH Co. Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1885 in Köln durch Ernst Seifert Sitz Kevelaer, Deutschland Leitung Roman Maximilian Sei … Deutsch Wikipedia
Orgelbau Fasen — Orgelbau Hubert Fasen ist ein Unternehmen in Oberbettingen in der Eifel. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Werkliste (Auswahl) 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter — Die Orgelbau und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter wurde 1991 in Hamburg gegründet. 1995 wurde sie – als erste Orgelbauwerkstatt auf der Insel Rügen – nach Zudar und 2006 nach Zörbig/Sachsen Anhalt in die ehemalige Orgelbauanstalt Wilhelm… … Deutsch Wikipedia