- Trazodon
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Trazodon Andere Namen Summenformel C19H22ClN5O CAS-Nummer - 19794-93-5
- 25332-39-2 (Trazodon·Hydrochlorid)
PubChem 5533 ATC-Code N06AX05
DrugBank DB00656 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Wirkmechanismus Serotonin-Wiederaufnahmehemmer u. Antagonist der 5-HT2-Rezeptoren
Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 371,86 g·mol−1 Schmelzpunkt pKs-Wert Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [4] Hydrochlorid
Achtung
H- und P-Sätze H: 302-351 EUH: keine EUH-Sätze P: 281 [4] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [4]
Xn
Gesundheits-
schädlichR- und S-Sätze R: 22-40 S: 22-36 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Trazodon (Handelsnamen Thombran® (DE), Trittico® (CH, A, EU)) ist ein Arzneistoff (Psychopharmakon) und hat die Eigenschaft eines Sedativums und eines Antidepressivums. Trazodon wird zur Behandlung von Depressionen mit oder ohne begleitende Angststörung, Schlafstörungen und PTBS eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Pharmakologie
Trazodon ist ein Serotonin-Wiederaufnahmehemmer sowie ein Antagonist der 5-HT2-Rezeptoren, deren Aktivierung allgemein mit Schlaflosigkeit, Angst, psychomotorischer Unruhe sowie mit Störungen der Sexualfunktion in Verbindung gebracht wird. Neben Nefazodon zählt es deswegen zu den dualserotonergen Antidepressiva (DSA).
Außerdem hemmt Trazodon stark die α1- und schwach die α2- und H1-Rezeptoren [5] und hat eine abschwächende Wirkung auf den Tremor. Im Gegensatz zu anderen psychotropen Substanzen ist Trazodon bei Glaukom und Prostatabeschwerden nicht kontraindiziert: Es besitzt keine extrapyramidale Wirkung und bewirkt keine Potentialisierung der adrenergen Übertragung. Auch weist Trazodon keine anticholinerge Aktivität auf und ist somit frei von den typischen Wirkungen trizyklischer Antidepressiva auf die Herzfunktionen.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Da über die Anwendung von Trazodon bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren noch keine ausreichenden klinischen Erfahrungen vorliegen, sollte dieses Arzneimittel nur bei Erwachsenen eingesetzt werden.[6]
Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
Die Anwendungssicherheit von Trazodon während der Schwangerschaft ist nicht untersucht worden, und es muss die Möglichkeit berücksichtigt werden, dass Trazodon in die Muttermilch übertreten kann. Seine Verwendung während der Schwangerschaft und in der Stillzeit ist deshalb nach sorgfältigem Abwägen des Nutzen/Risiko-Verhältnisses durch den Arzt auf ausgewählte Fälle zu begrenzen.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b Trazodon bei ChemIDplus.
- ↑ Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
- ↑ The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; ISBN 978-0-911910-00-1.
- ↑ a b c Datenblatt Trazodone hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011.
- ↑ Antidepressivum Trazodon hat multiple Effekte.
- ↑ a b Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz: Trittico, Stand: Februar 2005.
Weblinks
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-N06
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung
- Sedativum
- Antidepressivum
- Arzneistoff
- Harnstoff
- Azolin
- Piperazin
- Chloraromat
Wikimedia Foundation.