- Trdat III.
-
Trdat III. (latinisiert: Tiridates) auch genannt Trdat der Große († 330 oder 317) war König von Armenien, ein Heiliger und der Gründer der armenischen Kirche. Trdat wird von einigen Gelehrten auch als Trdat IV. tituliert. Er stammt aus der armenischen Linie der Arsakiden und war ein Urenkel des arsakidischen Königs Chosrau I. (216/217–252, Letzterer ist nicht zu verwechseln mit dem Sassaniden Chosrau I.), Enkel Trdats II. und Sohn Chosraus II. (279/280–287). Die Chronologie der armenischen Könige des 3. Jahrhunderts ist umstritten, weil die Hauptquelle, die romanhafte Geschichte des Agathangelos, in mehreren widersprüchlichen Rezensionen überliefert ist und jeweils zwei Chosraus und zwei Trdats vermischt.
Inhaltsverzeichnis
Erzählung
Laut dieser Erzählung floh ein junger Trdat vor den Sassaniden, die unter Schapur I. in Armenien einfallen (das wäre etwa 252) und seinen Vater Chosrau ermorden, zu den Römern nach Kappadokien, wo er auf Gregor den Erleuchter, einen Sohn des Anak trifft, der Trdats Vater ermordete. Der mit übermenschlichen Kräften ausgestattete Prinz dient unter Diokletian, besiegt im heldenhaften Zweikampf einen Gotenfürsten, und erhält schließlich Armenien zurück, wo er den heidnischen Göttern dient und die Christen verfolgt. Gregor der Erleuchter wird gemartert und verurteilt und in einer unterirdischen Höhlenzelle eingesperrt. Dort bleibt er 13 Jahre lang, da er sich weigert, der Göttin Anahita zu opfern. Als Trdat an einem für unheilbar gehaltenen, entstellendem Hautleiden erkrankt, wird er von Gregor geheilt und bekehrt und macht das Christentum zur Staatsreligion.[1]
Historische Rekonstruktion
Da Trdat III. wohl um 280 geboren wurde, kann die eben behandelte Erzählung faktisch keine historische Wahrheit in Anspruch nehmen. Traditionell wird die Bekehrung Armeniens auf 301 oder 303 angesetzt, wodurch die Rückkehr Trdats auf 286 bzw. 288 datiert.
Historisch ist die Bekehrung Armeniens jedoch wohl erst nach der Bischofsweihe Gregors im Jahre 315 anzusetzen, so dass die Thronbesteigung Trdats erst mit dem Frieden von Nisibis von 298 anzusetzen ist. Der persische Großkönig Narseh, Sohn Schapurs I., überfiel 296 Armenien und vertrieb (oder tötete?) einen armenischen Usurpator, der 287 seinen Bruder Chosrau II., den Vater des Trdat, erschlagen hatte. Das römische Heer, das unter dem Caesaren Galerius Maximianus den Armeniern zu Hilfe kam, wurde 297 von den Persern zwar bei Carrhae geschlagen, im folgenden Jahr wurde Narseh jedoch besiegt.
Unter römischem Schutz übernahm Trdat, der Sohn des eben erwähnten ermordeten Königs Chosraus II., die Herrschaft. Im Frieden, den die Römer 298 in Nisibis mit Narseh schlossen, wurden einige Gebiete von Armenien abgetrennt. Trdat wurde mit Teilen Aserbaidschans entschädigt, musste jedoch die römische Oberherrschaft anerkennen.
Um 330 wird Trdat laut Moses von Choren bei einer Verschwörung christenfeindlicher Adliger von diesen vergiftet.
Siehe auch
Weblinks
- Trdat III.. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Armenica: Geschichte von Armenien (englisch, schwedisch)
- Ökumenisches Heiligenlexikon. Schäfer, Joachim: Ökumenisches Heiligenlexikon, 2010
Einzelnachweise
- ↑ Elisabeth Bauer: Armenien: Geschichte und Gegenwart. Reich Verlag, Luzern 1977, ISBN 3-7243-0146-4.
Kategorien:- König (Armenien)
- Heiliger (4. Jahrhundert)
- Christlicher Orient
- Geboren im 3. Jahrhundert
- Gestorben im 4. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.