- Treppenstraße
-
Die Treppenstraße in Kassel ist die erste geplante und ausgeführte Fußgängerzone Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Sie verbindet als Achse den Kasseler Hauptbahnhof mit dem Friedrichsplatz von der Kurfürstenstraße zur Königsstraße. Durch die weitgehende Zerstörung der Kasseler Innenstadt im Zweiten Weltkrieg konnte relativ frei durch ehemalige städtebauliche Strukturen hindurch geplant werden. Das klassizistische Nahl'sche Haus, dessen Wiederaufbau bereits begonnen hatte, musste dem Bau der Treppenstraße weichen und wurde abgebrochen. Erste Planungen für eine solche Achse durch die Altstadt bestanden bereits im 19. Jahrhundert sowie in den 1930er-Jahren, als Kassel zur Gauhauptstadt ausgebaut werden sollte.
Nach einem städtebaulichen Wettbewerb 1947 begann die Planungen für die Treppenstraße durch Werner Hasper und die Bauarbeiten konnten 1953 beendet werden. Eingeweiht wurde sie am 9. November 1953. Hintergrund der Baumaßnahme war, dass erst 1964 Fußgängern in der Staßenverkehrordnung Vorrang im Straßenverkehr eingeräumt wurde[1]. Inmitten der Aufbauzeit bei der die autogerechte Stadt im Vordergrund stand, stellte die Treppenstraße daher eine bauliche Ausnahme dar.
Die Straße dient 1956 als Kulisse für den Film Ohne dich wird es Nacht mit Curd Jürgens, 1959 folgt der Film Rosen für den Staatsanwalt mit Walter Giller und Martin Held[2].
Die Verlegung des Fernverkehrbahnhofs, der Rückgang der Fachgeschäfte in der Innenstadt, die Konzentration des filialisierten Einzelhandels auf die Hauptachse Königsstraße und einige Einkaufszentren, hat die Bedeutung der Straße wesentlich geschmälert. Die neonbeleuchteten Ladenfronten und die üppigen Schaufensterdekorationen der Nachkriegszeit sind nicht mehr oder kaum zu erleben. Zahlreiche Geschäfte leiden unter dem häufigen Wechsel der Pächter[3].
Gestaltung
Die Treppenstraße folgt dem Hanggefälle und gliedert sich abwechselnd in Podeste und Treppenabschnitte. In ihrer Mitte befinden sich kaskadenartige Grünflächen und zwei Springbrunnen. Die Randbebauung, mit überwiegend zweigeschossigen langgestreckten Gebäuden in Kammvorm, folgt der nüchternen, formalen Gliederung der Straße im zeittypischen Stil der 1950er-Jahre. Als städtebauliche Dominante dient die Hauptverwaltung der damaligen Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM), die heutige E.ON Mitte. Das Gebäude wird heute von Behörden genutzt.
Einige wenige Umbauten der letzten Jahre stören das ansonsten geschlossene Erscheinungsbild der denkmalgeschützten Anlage, ein Zugang zu der mittlerweile geschlossenen Tunnelstation der Straßenbahn Kassel wurde zugeschüttet.
Aus kommerzieller Sicht gilt die Gestaltung mit Treppen heute als anachronistisch und hinderlich, so ist ein Zugang mit Rollstuhl oder Rollator nicht möglich, da die mittigen Rampen zu steil sind.
Weblinks
51.3152777777789.4944444444444Koordinaten: 51° 18′ 55″ N, 9° 29′ 40″ OEinzelnachweise
- ↑ Roland König: Verkehrsräume, Verkehrsanlagen und Verkehrsmittel barrierefrei gestalten
- ↑ http://www.kassel.de/kultur/film/filme/infos/12463/index_print.html
- ↑ http://www.hna.de/nachrichten/stadt-kassel/kassel/goldene-zeiten-sind-vorbei-treppenstrasse-leidet-unter-haeufigen-geschaeftswechseln-1336361.html Bericht der HNA
Kategorien:- Innerortsstraße in Hessen
- Urbaner Freiraum in Kassel
- Verkehr (Kassel)
- Fußgängerzone
- Denkmalgeschütztes Bauwerk in Kassel
Wikimedia Foundation.