- Tributylphosphat
-
Strukturformel Allgemeines Name Tri-n-butyl-phosphat Andere Namen Tributylphosphat, TBP, Phosphorsäuretributylester, Celluphos 4
Summenformel C12H27O4P CAS-Nummer 126-73-8 Kurzbeschreibung farblose bis gelbliche und geruchlose Flüssigkeit Eigenschaften Molare Masse 266,32 g·mol−1[1] Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,98 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 293 °C[1]
Dampfdruck 0,008 mbar (20 °C)[1]
Löslichkeit schwer löslich in Wasser
Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2] Gesundheits-
schädlich(Xn) R- und S-Sätze R: 22-38-40 S: (2)-36/37-46 MAK 1 ml·m−3 bzw. 11 mg·m−3 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Tri-n-butyl-phosphat (meist kurz Tributylphosphat, oder TBP, genannt) ist ein Phosphorsäureester, der beispielsweise als Entschäumer in der Textil- und Papierindustrie, als Entschäumer für Betonverflüssiger oder als Extraktionsmittel bei der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente eingesetzt wird. Des Weiteren findet es bei dem sogenannten Solvent/Detergent-Verfahren (S/D-Verfahren) zur Virusinaktivierung von Blutplasmapräparaten Anwendung, wo es gemeinsam mit einem Tensid die Lipidhülle von bestimmten Viren auflöst und diese damit inaktiviert.
Kalottenmodell von Tributylphosphat.Die chemische Formel lautet (C4H9O)3PO. Unter Normalbedingungen (1013 mbar und 20 °C) ist die Substanz flüssig. Sie ist farblos und nahezu geruchlos. Weitere Eigenschaften sind:
- sehr schwer entzündlich (Flammpunkt 146 °C) [1]
- sehr schwer löslich in Wasser
- wenig flüchtig
- Dämpfe viel schwerer als Luft
Neben dem wasserfreien Tributylphosphat gibt es noch das Tributylphosphat-Trihydrat mit der CAS-Nummer 6131-90-4.
Quellen
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu CAS-Nr. 126-73-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 11.07.2007 (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 126-73-8 im European chemical Substances Information System ESIS
Wikimedia Foundation.