Trifolium pratense

Trifolium pratense
Wiesenklee
Wiesen-Klee (Trifolium pratense)

Wiesen-Klee (Trifolium pratense)

Systematik
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Trifolieae
Gattung: Klee (Trifolium)
Sektion: Trifolium
Art: Wiesenklee
Wissenschaftlicher Name
Trifolium pratense
L.

Der Wiesen-Klee (Trifolium pratense), auch Rot-Klee genannt[1], ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Er wird in der Gattung in die Sektion Trifolium, Untersektion Trifolium gestellt.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Wiesen-Klee ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen 15 bis 60 cm erreicht. Der aufrechte oder aufsteigende Stängel ist kahl bis dicht angedrückt behaart. Die wechselständig und spiralig angeordneten, gestielten Laubblätter sind dreiteilig gefiedert. Die am Grund rundlichen, oben länglichen, beiderseits feinhaarigen, eiförmigen bis elliptischen Blättchen weisen einen helleren Fleck in der Mitte auf, sie sind 18 bis 60 mm lang und 8 bis 35 mm breit. Der Blattstiel ist 1,8 bis 8,6 cm lang. Die eiförmigen bis lanzettlichen Nebenblätter sind mit dem Blattstiel verwachsen, der freie Teil ist grannenartig, viel kürzer als der verwachsene untere Teil und kahl oder behaart. Der Blattrand ist ganzrandig/glatt. Die Blattstellung wechselständig.

Er blüht von April/Mai bis Oktober. Es werden vielblütige, kugeligen bis eiförmigen ährige Blütenstände gebildet; sie weisen ein Länge von 1 bis 2 cm und einen Durchmesser von 2 bis 3 cm auf. Der Blütenstand ist meist von den obersten Stängelblättern umhüllt. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind verwachsen. Die zehnnervige Kelchröhre ist nur wenig behaart. Die ungleichen Kelchzähne sind gewimpert. Einzelne der fünf roten Kronblätter sind verwachsen. Die Krone ist 10 bis 18 mm lang. Das einzelne Fruchtblatt ist oberständig.

Die Hülsenfrucht ist 1,5 bis 4 mm lang und bis zu 1 mm breit.

Standorte

Man findet den Wiesen-Klee in Fettwiesen, auf Feldern und in lichten Wäldern, auch als Kulturpflanze wird er angebaut; er bevorzugt frische, nährstoffreiche, tiefgründige Ton- und Lehmböden und ist kalk- und sulfatliebend; er wächst collin bis alpin, in den Zentral-Alpen steigt er bis 2600 m hoch (dort eigene Subspezies).

Nach Ellenberg ist er eine Klassencharakterart der Grünland-Gesellschaften (Molinio-Arrhenatheretea).

Ökologie

Der Wiesen-Klee ist eine ausdauernde oder ein- bis zweijährige, 20-50 cm hohe Schaftpflanze mit kräftigem [Rhizom] und Zugwurzeln. Er ist ein Tiefwurzler und wurzelt bis 2 m tief.

Schon die Keimblätter führen Tag- und Nachtbewegungen aus, indem sie sich nachts zusammenlegen. Die Fiedern der Laubblätter schwingen im Dunkeln in einem ca. dreistündigen Rhythmus (autonome Turgorbewegung).

Die Blüten sind nektarführende Schmetterlingsblumen mit Klappmechanismus. Sie werden meist durch langrüsselige Hummeln und andere Apoiden bestäubt; der Nektar befindet sich am Grund einer 9-10 mm langen Röhre; die Honigbiene (Rüssellänge 6-6,5 mm) kann nur Pollen sammeln; Bombus terrestris L. (Rüssellänge 7-9 mm) begeht Nektarraub durch seitlichen Einbruch; die von der Erdhummel in die Kronröhre gebissenen Löcher werden auch von Honigbienen genutzt. Spontane Selbstbestäubung führt nicht zu Samenbildung; nach Neuseeland wurden Hummeln eingeführt, damit der kultivierte Wiesen-Klee zur Samenreife gelangt; in Nord- und Süd-Amerika wird der ebenfalls nicht einheimische Wiesen-Klee durch Vögel bestäubt (in Nordamerika z. B. durch Archilochus colubris).

Die winzigen ein- bis zweisamigen Früchte springen mit einem Deckel auf. Der behaarte Kelch bleibt, und die bewimperten Kelchzipfel dienen gemeinsam mit der trockenen Blütenkrone als Flugorgan (Schirmchenflieger und Flügelflieger). Dazu Zufallsverbreitung durch Grasfresser, Ameisenverbreitung und Ausbreitung durch Regenwürmer (ein bisher zu wenig beachteter Typ). Fruchtreife: August bis Oktober.

Die hartschaligen Samen sind mindestens 14 Jahre (unter günstigen Bedingungen länger als 100 Jahre) lang keimfähig.

Vegetative Vermehrung erfolgt durch unterirdische Ausläufer.

Pharmakologie

Wiesen-Klee kann Wechseljahresbeschwerden mindern. Sein medizinischer Einsatz ist jedoch recht neu und noch nicht umfassend geprüft. Den Einfluss der enthaltenen Isoflavonoide auf Sexualhormone entdeckte man in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts in Australien: Schafe, die auf Weiden mit einer Isoflavon reichen Klee-Art fraßen, bekamen durch eine von der Pflanze ausgehende natürliche Geburtenkontrolle bis zu 70% weniger Nachkommen.

Veterinärtoxikologie

Alle grünen Pflanzenteile können in Abhängigkeit von der Jahreszeit und der Witterung durch Veränderung des Sekundärstoffwechsels und in Abhängigkeit der verfütterten Menge giftig sein; dies ist aber selten der Fall (Klee-Arten sind gute Futterpflanzen). Hauptwirkstoffe: Rhodanid, cyanogene Glykoside, Phytoöstrogene (Isoflavone, auch in siliertem Futter vorhanden), Proteaseinhibitoren, Nitrate, hoher Eiweißgehalt. Wirkungsmechanismen: - lösliche Proteine sind vermutlich für schaumige Gärung im Pansen verantwortlich; - die aus den cyanogenen Glykosiden freigesetzte Blausäure hemmt die Cytochrom-Oxidase und blockiert so die Atmungskette in den Mitochondrien (dadurch Sauerstoffmangel in Geweben, Krämpfe); - durch Phytoöstrogene kann es zu Fruchtbarkeitsstörungen und Aborten kommen; - Nitrat wird zu Nitrit umgesetzt, dieses oxidiert Hämoglobin zu Methämoglobin (dadurch Abnahme des Sauerstoffgehalts im Blut); - Photosensibilierung durch den Farbstoff Rhodanid (Trifoliose, Kleekrankheit).

Blütenstand.

Verwendung

Der Wiesen-Klee ist eine eiweißreiche Futterpflanze und wird in Deutschland seit dem 11. Jahrhundert angebaut, Klee-Kulturen waren aber erst nach 1750 verbreitet; durch die Symbiose mit Stickstoff fixierenden Bakterien ist er als Bodenverbesserer und als Vorfrucht für andere Kulturpflanzen sehr gut geeignet; für die Imkerei wurden Sorten mit kürzerer Kronröhre herausgezüchtet.

Systematik Beim Wiesen-Klee unterscheidet man 3 Unterarten:

  • Küsten-Wiesen-Klee ssp. maritimum (ZABEL) ROTHM.
  • Alpen-Wiesen-Klee ssp. nivale (KOCH) ARCANG.
  • Gewöhnlicher Wiesen-Klee ssp. pratense


Einzelnachweise

  1. Jörg Mildenberger: Anton Trutmanns 'Arzneibuch', Teil II: Wörterbuch, Würzburg 1997 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 56), V, S. 2308

Literatur

  • Schmeil-Fitschen: Die Flora von Deutschland interaktiv, ISBN 3-494-01368-3
  • R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 6. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2005, ISBN 3-494-01397-7
  • Margot Spohn/ Marianne Golte-Bechtle: Was Blüht den da? Enzyklopädie, Kosmosverlag, 2005
  • R.Wisskirchen/H.Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer-Verlag, 1998, ISBN 3-8001-3360-1

Weblinks

Übersichtsreferate: [1] [2] [3] Landwirtschaft: [4] Pharmakologie: [5] Veterinärtoxikologie: [6] [7] Bilder: [8] [9]


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trifolium pratense —   trébol rojo …   Wikipedia Español

  • Trifolium pratense — Taxobox name = Red Clover image width = 240px regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida ordo = Fabales familia = Fabaceae subfamilia = Faboideae genus = Trifolium species = T. pratense binomial = Trifolium pratense binomial …   Wikipedia

  • Trifolium pratense — Trèfle des prés Trèfle des prés …   Wikipédia en Français

  • Trifolium pratense — raudonasis dobilas statusas T sritis augalininkystė apibrėžtis Plačiausiai iš visų daugiamečių ankštinių žolių auginama dobilų rūšis. Yra ankstyvieji (dvižoliai) raudonieji dobilai (Trifolium pratense var. sativum Janchen) ir vėlyvieji… …   Žemės ūkio augalų selekcijos ir sėklininkystės terminų žodynas

  • Trifolium pratense — ? Клевер Клевер луговой Научная классификация Царство: Растения Отдел …   Википедия

  • Trifolium pratense — raudonasis dobilas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Pupinių šeimos pašarinis, prieskoninis, vaistinis, medingas nuodingas augalas (Trifolium pratense), paplitęs šiaurės Afrikoje, Europoje ir Azijoje. Iš jo gaminami maisto priedai… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Trifolium pratense — Clover Clo ver (kl[=o] v[ e]r), n. [OE. claver, clover, AS. cl[=ae]fre; akin to LG. & Dan. klever, D. klaver, G. klee, Sw. kl[ o]fver.] (Bot.) A plant of different species of the genus {Trifolium}; as the common red clover, {Trifolium pratense},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • TRIFOLIUM PRATENSE L. S. L. - КЛЕВЕР ЛУГОВОЙ, КРАСНЫЙ — см. 433. Многолетнее растение. Двулетнее растение. Т. pratense L. s. l. К. луговой, красный Sp. pl. (1753) 768. Руков. по апроб. IV (1950) 17, рис. Ларин II (1951) 639, рис. Подгорный (1963) 449, рис. S y n. Т. purpureum Gilib. (non Lois.); T.… …   Справочник растений

  • Trifolium pratense — ID 85727 Symbol Key TRPR2 Common Name red clover Family Fabaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Introduced to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution AK, AL, AR, AZ, CA, CO, CT, DC, DE, FL, GA, HI, IA, ID, IL, IN, KS, KY, LA,… …   USDA Plant Characteristics

  • Trifolium pratense L. emend. Bobr. — многол.; V–IX Сем. Fabaceae (Leguminosae) – Бобовые 154. Род Trifolium L. – Клевер 328. Клевер луговой Водораздельные и пойменные луга, лесные опушки. Часто, по всему заповеднику …   Флора Центрально-лесного государственного заповедника

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”