Barnards Schleife

Barnards Schleife
Langbelichtete Aufnahme des Orion mit rot leuchtenden Wolken von ionisiertem Wasserstoff (H-alpha). Der große Bogen links ist Barnard's Loop.

Barnard’s Loop (Katalogname Sh 2-276) ist ein großer, O-förmiger Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er gehört zu einer ausgedehnten interstellaren Wolke, in der man durch Infrarot-Astronomie feststellen kann, dass laufend Sternentstehung stattfindet.

Der Nebel hat die Form einer ausgedehnten, aber lichtschwachen Schleife und ist nur bei sehr dunklem Himmel bzw. mit großen Astrografen zu erfassen. Sie zieht sich in einem weiten, nördlich des Oriongürtels beginnenden Bogen von 10-15° Durchmesser um die Gürtelsterne und den Orionnebel herum, dessen Sterne vermutlich für die Ionisierung des Gases verantwortlich sind. Südwärts reicht sie fast bis zum hellen Stern Rigel im Fuß des Orion (ß Ori, Stern 1. Größe).

Das weit ausgedehnte H-II-Gebiet ist 1500-1600 Lichtjahre entfernt, misst etwa 300 Lj im Durchmesser und würde im Infrarot fast das ganze Sternbild ausfüllen. In der mit Dunkelnebeln durchsetzten, leuchtenden Gas- und Molekülwolke (engl. giant molecular cloud, GMC) werden sich in den nächsten Jahrmillionen durch Stoßwellen und magnetische Wechselwirkungen zahlreiche helle Sterne bilden und einen kurzlebigen Sternhaufen formen.

Inhaltsverzeichnis

Erklärungsmodelle

Die Bildung von Barnards’s Loop wurde vermutlich von einer Supernova vor 2 Millionen Jahren ausgelöst, auf die auch die Bildung einiger Sterne in den Konstellationen Fuhrmann und Widder zurückgehen könnten. Andere Astronomen halten den Nebel wegen seiner blassen Ringform für den direkten Rest einer Supernova oder führen die Bildung seiner H-II-Region auf den Sonnenwind einiger junger Sterne zurück, weil sich die Trapezsterne etwa im Zentrum des Bogens befinden.

Er könnte auch die ionisierte innere Oberfläche einer viel größeren Gaswolke sein. In jedem Fall macht diese große „interstellare Blase“ einige Wechselwirkungen zwischen interstellarem Medium und nahen Sternen deutlich.

Beobachtungen im ultravioletten Licht zeigen, dass Barnhard’s Loop nicht nur selbst leuchtet, sondern auch im gestreuten Sternenlicht. Als Reflexionsnebel fällt seine größte Intensität mit den Spektren der jungen O- und B-Sterne im Orionnebel zusammen. Einige Teile des Reflexions-Nebels messen fast 30° (?) im Durchmesser, womit sie den ohnehin schon großen HII-Anteil um das 4fache übertreffen.

Zugehörige Nebel in der Umgebung

In der Nähe - knapp südlich des linken Gürtelsterns Alnitak - befindet sich der bekannte Pferdekopfnebel. Er erhält seinen Umriss durch die kopfförmige Dunkelwolke direkt vor einem Emissionsnebel und hängt mit Barnards Loop zusammen.

Auch der nahe Orionnebel (M 42) ist eine Geburtsstätte für junge Sterne. Das Hubble-Weltraumteleskop hat hier zahlreiche Protoplanetare Scheiben entdeckt, von denen einige möglicherweise zu Planetenentstehung führen.

Im Innern des Barnard-Ringes finden sich weitere kleine Gasnebel beim rechten Gürtelstern. Etwa 10° seitlich des Orion steht der etwa gleich helle und ebenfalls rötliche, aber kleinere Rosettennebel NGC 2237.

Entdeckung und Sichtbarkeit

Der Nebel wurde 1895 von Edward Barnard an der Yerkes-Sternwarte auf einer Fotoplatte entdeckt, die mit einer nur etwa 20 cm großen Porträtkamera gemacht wurde. [1]

Die helleren Teile von Barnards Loop hat vermutlich schon Wilhelm Herschel im Jahr 1786 gesehen. Während der Nebel fotografisch schon mit Teleobjektiv ab etwa 10 Minuten Belichtungszeit erkennbar wird, benötigt er visuell bei der heutigen Lichtverschmutzung neben einem lichtstarken Teleskop auch ein Nebelfilter. Hellere Gebiete in der Loop erscheinen dann als diffuses Hintergrund-Leuchten.

Siehe auch

Fußnoten

  1. Foto F.Gruber

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barnards Loop — Langbelichtete Aufnahme des Orion mit rot leuchtenden Wolken von ionisiertem Wasserstoff (H alpha). Der große Bogen links ist Barnard s Loop. Barnard’s Loop (Katalogname Sh 2 276) ist ein großer, O förmiger Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Orionis — Daten des Sternbildes Orion Deutscher Name Orion Lateinischer Name Orion Lateinischer Genitiv Orionis Lateinische Abkürzung Ori Lage auf Himmelsäquator Rektaszensio …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Emerson Barnard — (* 16. Dezember 1857 in Nashville, Tennessee; † 6. Februar 1923 ebenda) war ein US amerikanischer Astronom. Leben Edward Barnard wurde als Sohn von Reuben Barnard und Elizabeth Jane geb. H …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von diffusen Nebeln — Diese Seite listet bekannte diffuse Nebel und Dunkelwolken auf. Name (Deutsch) Name (Englisch) LBN oder LDN NGC oder IC Andere Kataloge Sternbild Distanz (ca. Lj) Scheinbare Helligkeit De Mairans Nebel / Kleiner Orionnebel De Mairan’s Nebula NGC… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Eigennamen von Deep-Sky-Objekten — Diese Seite ist eine Liste von Eigennamen von Deep Sky Objekten. Inhaltsverzeichnis 1 Sternhaufen und Sterngruppen 2 Interstellare Materie 3 Galaxien, Galaxiengruppen und haufen 4 Weitere astron …   Deutsch Wikipedia

  • H-II-Region — NGC 604, ein großes H II Gebiet im Dreiecksnebel. Ein H II Gebiet ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren 100 Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet. Junge, heiße, blaue Sterne,… …   Deutsch Wikipedia

  • HII-Gebiet — NGC 604, ein großes H II Gebiet im Dreiecksnebel. Ein H II Gebiet ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren 100 Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet. Junge, heiße, blaue Sterne,… …   Deutsch Wikipedia

  • HII-Region — NGC 604, ein großes H II Gebiet im Dreiecksnebel. Ein H II Gebiet ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren 100 Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet. Junge, heiße, blaue Sterne,… …   Deutsch Wikipedia

  • Messier 42 — Datenbanklinks zu Orionnebel Emissionsnebel Daten des Orionnebels …   Deutsch Wikipedia

  • NGC 1976 — Datenbanklinks zu Orionnebel Emissionsnebel Daten des Orionnebels …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”