- Trnovec nad Váhom
-
Trnovec nad Váhom
Wappen Karte BasisdatenKraj: Nitriansky kraj Okres: Šaľa Region: Dolné Považie Fläche: 32,357 km² Einwohner: 2.742 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 84,74 Einwohner je km² Höhe: 116 m n.m. Postleitzahl: 925 71 Telefonvorwahl: 0 31 Geographische Lage: 48° 9′ N, 17° 56′ O48.14694444444417.926944444444116Koordinaten: 48° 8′ 49″ N, 17° 55′ 37″ O Kfz-Kennzeichen: SA Gemeindekennziffer: 504092 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 4 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Ján Hrabovský Adresse: Obecný úrad Trnovec nad Váhom
587
92571 Trnovec nad VáhomWebpräsenz: www.trnovecnadvahom.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skTrnovec nad Váhom (bis 1927 slowakisch „Tornok“; ungarisch Tornóc) ist eine Gemeinde im Okres Šaľa in der Slowakei.
Lage
Der Ort liegt im Donautiefland am Ufer der Waag, an der Hauptstraße I/75 zwischen Šaľa (5 km westlich) und Nové Zámky (27 km südöstlich). Der Ort besitzt auch einen eigenen Bahnhof an der Bahnstrecke Bratislava–Budapest.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals 1113 als Durmuz erwähnt. Bis Anfang 1918 gehörte er zum Königreich Ungarn im Komitat Neutra und war dort Sitz des Stuhlbezirks Šaľa; danach kam er zur neu entstandenen Tschechoslowakei. Aufgrund des Ersten Wiener Schiedsspruchs gehörte er von 1938 bis 1945 zu Ungarn.
Laut der umstrittenen Volkszählung von 1910 war der Ort ein fast rein magyarisches Dorf, von 2458 Einwohnern waren 2236 Magyaren. Laut der Volkszählung von 2001 waren von 2541 Einwohnern 1900 Slowaken und 607 Magyaren.
Der ehemalige Außenminister der Slowakei Eduard Kukan wurde hier 1939 geboren.
Verwaltungstechnisch ist die Gemeinde neben dem Hauptort noch in die Ortsteile Horný Jatov (ungarisch Felsőjattó), Kľučiareň (ungarisch Szandner puszta) und Nový Dvor (ungarisch Ujmajor) gegliedert.
Weblinks
Diakovce | Dlhá nad Váhom (Langendorf an der Waag) | Hájske | Horná Kráľová | Kráľová nad Váhom (Waagkönigsdorf) | Močenok (Motschenok) | Neded | Selice | Šaľa (Schala) | Tešedíkovo | Trnovec nad Váhom | Vlčany | Žihárec
Wikimedia Foundation.