- Eduard Kukan
-
Eduard Kukan (* 26. Dezember 1939 in Trnovec nad Váhom) ist ein slowakischer Politiker, zurzeit Mitglieder des Europäischen Parlaments und ehemaliger Außenminister der Slowakei.
Kukan studierte und schloss 1964 sein Studium am Staatlichen Moskauer Institut für Internationale Beziehungen ab und hat dabei den Grad des Doktors der Rechte an der Karls-Universität Prag erhalten.
Von 1964 bis 1990 war er im Außenministerium der Tschechoslowakei in verschiedenen Dienststellungen; so arbeitete er an den Botschaften in Lusaka (1968–1973), Washington D.C. (1977–1981) und war Botschafter in Addis Abeba (1985–1988). Kurz nach der Wende im Jahr 1989, als er auch die seit 1964 bestehende Mitgliedschaft in der KSČ beendete,[1] war er zum Botschafter der Tschechoslowakei (1990–92) und Slowakei (1993–94) bei den Vereinten Nationen ernannt worden.
Im Zeitraum März 1994–Dezember 1994 war er Außenminister der vorübergehenden Regierung Moravčík. Nachdem war er 1995–1998 und 2000 Mitglied der Partei Demokratische Union und seit 1997 auch ihr Vorsitzender. Kurz vor den Parlamentswahlen 1998 wurde er Mitglied der Slowakischen Demokratischen Koalition und wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Kurz nach den Parlamentswahlen wurde er am 15. Oktober 1998 zum Außenminister der ersten Regierung von Mikuláš Dzurinda ernannt und blieb darauf auch in der zweiten Regierung von Dzurinda nach den Parlamentswahlen 2002. Vom 7. Mai 1999 bis zum 30. Juni 2000 war von UN-Generalsekretär Kofi Annan zum UN-Sondergesandten für den Balkan ernannt worden.
Bei den Präsidentschaftswahlen 2004 trat er als Regierungskandidat an, blieb aber in der ersten Runde knapp hinter Vladimír Mečiar und Ivan Gašparovič und konnte damit nicht an der Stichwahl teilnehmen.
Seit dem Jahr 2000 ist er Mitglied der Partei Slowakische Demokratische und Christliche Union (SDKÚ, seit 2006 SDKÚ-DS). Nach den Parlamentswahlen 2006 wurde er Abgeordneter des slowakischen Parlaments, bevor er in den Europawahlen 2009 zum EP-Mitglieder für die SDKÚ-DS innerhalb der Europäischen Volkspartei gewählt wurde.
Kukan ist verheiratet und hat zwei Kinder; er spricht Englisch, Russisch, Spanisch und Swahili.
Einzelnachweise
Weblinks
- Lebenslauf auf der Seite von SDKÚ-DS
- Eduard Kukan im Europäischen Parlament
Außenminister der Slowakischen RepublikMilan Kňažko | Jozef Moravčík | Eduard Kukan | Juraj Schenk | Pavol Hamžík | Zdenka Kramplová | Jozef Kalman (komissarisch) | Eduard Kukan | Ján Kubiš | Miroslav Lajčák | Mikuláš Dzurinda
Wikimedia Foundation.