- Tukulti-Ninurta II.
-
Tukultī-Ninurta II. regierte als assyrischer König von etwa 890 bis 884 v. Chr. Der Name bedeutet: "Mein Vertrauen ruht auf Ninurta".
Er war der Sohn und Nachfolger von König Adad-nirari II. Er eroberte einige aramäische Kleinstaaten in der Nähe Harrans, das mittlere Euphrattal sowie das Gebiet zwischen großem und kleinem Zab. Tukultī-Ninurta führte auch Feldzüge gegen die Zelte der ʾItū und machte reiche Beute, konnte sie aber nicht endgültig unterwerfen[1]. Sein Nachfolger war sein Sohn Aššur-naṣir-apli II.
Literatur
- Dietz-Otto Edzard: Geschichte Mesopotamiens. C.H.Beck Verlag, München 2004, ISBN 3-406-51664-5.
- Helmut Freydank u.a.: Lexikon Alter Orient. Ägypten * Indien * China * Vorderasien. VMA-Verlag, Wiesbaden 1997, ISBN 3-928127-40-3.
- Hartmut Kühne: Zur Rekonstruktion der Feldzüge Adad-nīrāri II., Tukultī-Ninurta II. und Aššurnaṣirpal II. im Ḫābūr-Gebiet. In: Baghdader Mitteilungen 11, 1980, S. 44–70.
Einzelnachweise
- ↑ Edward Lipinski: The Aramaeans: Their ancient history, culture, religion. Peeters, Löwen 2000, ISBN 90-429-0859-9. S. 437 f.
Vorgänger Amt Nachfolger Adad-nirari II. Assyrischer König Aššur-naṣir-apli II. Adad-nirari II. | Tukulti-Ninurta II. | Aššur-nâṣir-apli II. | Salmanassar III. | Šamši-Adad V. | Adad-nirari III. | Salmanassar IV. | Aššur-dan III. | Aššur-nirari V. | Tiglat-Pileser III. | Salmanassar V. | Sargon II. | Sanherib | Asarhaddon | Assurbanipal | Aššur-etil-ilani | Sin-šumu-lišir | Sin-šar-iškun | Aššur-uballit II.
Wikimedia Foundation.