Turmalin

Turmalin
Turmalingruppe
verschiedene Turmalin-Minerale aus Madagaskar
Chemische Formel XY3Z6[(BO3)3T6O18(OH,O)3(OH,F,O)]

X=(Ca,Na,K,[]), Y=(Mg,Li,Al,Mn,Fe2+,Fe3+,V,Cr,Ti,Cu,[]), Z=(Al,Mg,Cr,V,Fe3+,Ti), T=(Si,Al,B,Be)

Mineralklasse siehe Einzelminerale
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse ditrigonal-pyramidal \ 3m
Farbe siehe Einzelminerale
Strichfarbe weiß
Mohshärte 7 bis 7,5
Dichte (g/cm³) 3 bis 3,2
Glanz Glasglanz
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch muschelig
Spaltbarkeit keine, häufig aber Absonderung senkrecht C
Habitus prismatische, säulige bis nadelige Kristalle, massige bis körnige Aggregate
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung Selten zwillinge nach den Prismenflächen
Kristalloptik
Pleochroismus je nach Mineral teilweise sehr stark
Weitere Eigenschaften
Radioaktivität nicht radioaktiv
Magnetismus nicht magnetisch
Besondere Kennzeichen Kristalle zeigen piezoelektrischen, pyroelektrischen Effekt und starken Pleochroismus

Die Turmalingruppe besteht aus einer Mischreihe im trigonalen Kristallsystem kristallisierender Silikat-Minerale mit der komplexen chemischen Zusammensetzung:

XY3Z6[(BO3)3T6O18(OH,F,O)4]

X = (Ca,Na,K,[])
Y = (Mg,Li,Al,Mn,Fe2+,Fe3+,V,Cr,Ti,Cu,[])
Z = (Al,Mg,Cr,V,Fe3+,Ti)
T = (Si,Al,B,Be)

X, Y und Z sind dabei durch ein beliebiges Element aus der jeweils in Klammern angegebenen Gruppe vertreten, die Klammerung (OH,F) bedeutet, dass Hydroxid- und Fluorid-Ionen in beliebigem Mischungsverhältnis zueinander stehen können, aber immer in derselben Relation zu den anderen Bestandteilen des Minerals stehen (Substitution). Das Symbol [] steht für eine Leerstelle im Kristallgitter.

Die Turmalin hat eine Härte von 7 bis 7,5 und eine weiße Strichfarbe. Die Farbe selbst ist äußerst variabel und kann sogar entlang der Längsachse eines einzelnen Kristalls variieren. Häufig kommen blaue, grüne, rote, rosafarbene, braune oder schwarze Varianten vor. Ein einzelner Kristall kann oft mehrere Farben aufweisen. Helle Kristalle mit dunkler Spitze werden Mohrenkopfturmaline und rote Kristalle mit grüner Hülle werden oft Wassermelone genannt. Besonders schön sind die manchmal zu sehenden dünnen Querschnitte durch vermeintlich schwarze Turmaline, die eine mit dem Achat vergleichbare Zeichnung mit den verschiedensten Farbtönen aufweisen können.

An Turmalinen kann man oft den so genannten Pleochroismus beobachten, das heißt, dass ein Kristall je nach Betrachtungsrichtung verschiedene Farben aufweist. Von der Seite aus betrachtete grüne Turmaline sehen oft immer dunkler braun aus, wenn man sie immer weiter von der Spitze her anschaut. Andere Turmaline werden immer dunkler, je weiter man von der Spitze her schaut. Eine besondere Farbe wäre noch ein fast immer sehr dunkler bläulich-roter Farbton, der beim Drehen des Kristalles erst in ein reines Blau und dann in ein fast reines Schwarz übergeht.

Eine weitere Besonderheit des Turmalins ist der bei Kristallen auftretende piezo- und pyroelektrische Effekt: Ersterer besagt, dass mechanische Beanspruchung durch Druck oder Torsion dazu führt, dass sich gegenüberliegende Kristallenden elektrisch entgegengesetzt aufladen, letzterer, dass diese Aufladung auch durch Temperaturänderungen hervorgerufen wird.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Turmalin war der erste Kristall, bei dem der pyroelektrische Effekt beobachtet werden konnte (siehe auch Pyroelektrischer Kristall).

Schörl

Am häufigsten kommt der Fe-Turmalin mit dem Namen Schörl vor. Die erste genauere Beschreibung von Schörl mit der Bezeichnung „schürl“ und dessen Vorkommen im Sächsischen Erzgebirge erfolgt durch Johannes Mathesius (1504-1565) im Jahre 1562 [1].

Die etymologische Untersuchung des geographischen Begriffes Zschorlau (Gemeinde in Sachsen mit der ursprünglichen Bezeichnung Schorl) und der Bezeichnung „Schörl“ für ein Mineral der Turmalin-Gruppe lässt einen gemeinsamen Wortstamm vermuten, der bereits vor 1400 n. Chr. gebräuchlich war. In der Nähe von Zschorlau wurde Zinnstein (Kassiterit), häufig vergesellschaftet mit Schörl (schwarzer Fe2+-reicher Turmalin), gefunden und abgebaut. Bis etwa 1600 waren noch folgende Namen in Gebrauch: „Schurel“, „Schörle“ und auch „Schurl“. Im 18. Jahrhundert setzte sich dann im deutschen Sprachraum der Name „Schörl“ durch, der auch heute noch Verwendung findet. Im 18. Jahrhundert wurden die Bezeichnungen „shorl“ und „shirl“ im angelsächsischen Sprachraum eingeführt, im 19. Jahrhundert auch die Bezeichnungen „common schorl“, „schörl“, „schorl“ und „iron tourmaline“ [1].

Dravit

Der Name Dravit wurde zum ersten Mal von Gustav Tschermak (*1836 - †1927; Professor für Mineralogie und Petrographie an der Universität Wien) in seinem 1884 erschienenen "Lehrbuch der Mineralogie" für Mg-reichen (und Na-reichen) Turmalin verwendet, dessen Vorkommen nahe der Ortschaft Unterdrauburg in Kärnten lag, also im „Dravegebiet“ der Österreichisch-Ungarischen Monarchie [2]. Heute gehört die Turmalin-Fundstelle (Typlokalität für Dravit) nahe der Gemeinde Dravograd (die Fundstelle befindet sich bei Dobrova pri Dravogradu) zur Republik Slowenien. Der Turmalin wurde von Tschermak nach dem Dravegebiet, dem Gebiet entlang der Drau (lateinisch: Drave) in Österreich und Slowenien, als Dravit benannt. Die chemische Zusammensetzung, die Tschermak 1884 für Dravit angibt, entspricht der ungefähren Formel NaMg3(Al,Mg)6B3Si6O27(OH), welche, bis auf den OH-Gehalt, sehr gut mit der heutigen Endgliedformel für Dravit, NaMg3Al6B3Si6O27(OH)4, bzw.NaMg3Al6(BO3)3 (Si6O18)(OH)4, übereinstimmt [2].

Elbait

Ein Lithium-Turmalin (Elbait) war eines von drei Mineralien aus Utö, Schweden, in welchem das neue Alkali-Element Lithium (Li) im Jahr 1818 von Arfwedson bestimmt wurde [3]. Die Insel Elba in Italien war einer der ersten Fundorte, von dem gefärbte sowie farblose Turmaline extensiv chemisch analysiert wurden. Im Jahr 1850 hat Rammelsberg zum ersten Mal Fluor im Turmalin beschrieben. Im Jahr 1870 bewies er, dass alle Turmalin-Varietäten chemisch gebundenes Wasser besitzen.

Scharizer vermutete im Jahr 1889 in rotem Li-Turmalin aus Schüttenhofen (heute Sušice, Tschechische Republik) eine Substitution von (OH) durch F. Vernadsky veranschlagte im Jahr 1914 den Namen “Elbait” für Li-, Na- und Al-reichen Turmalin von Elba, Italien, mit der vereinfachten Formel (Li,Na)HAl6B2Si4O21. Sehr wahrscheinlich stammt das Typ Material für Elbait von Fonte del Prete, San Piero in Campo, Campo nell'Elba, Insel Elba, Provinz Livorno, Toskana, Italien. [3]

Winchell publizierte im Jahr 1933 eine aktualisierte Formel für Elbait, H8Na2Li3Al3B6Al12Si12O62, welche heute allgemein mit der Schreibweise Na(Li1.5Al1.5)Al6 (BO3)3[Si6O18](OH)3(OH) verwendet wird (Ertl, 2008).

Einzelminerale und Varietäten

Die einzelnen Minerale der Turmalingruppe (mit ihren Varietäten) sind im folgenden mit ihrer chemischen Zusammensetzung angegeben:

  • Buergerit NaFe33+Al6[F|O3|(BO3)3|Si6O18]
  • Chromdravit NaMg3(Cr,Fe3+)6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
  • Dravit NaMg3Al6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
  • Elbait Na(Li,Al)3Al6[(OH,F)4|(BO3)3|Si6O18]
    • Achroit, farblos
    • Indigolith, blau
    • Rubellit, rosa bis rot
    • Siberite
    • Tsilaisite
    • Verdelith, grün
  • Feruvit CaFe32+(Al,Mg)6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
  • Foitit Na<0,5(Fe2+,Al)3Al6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
  • Liddicoatit Ca(Li,Al)3Al6[(OH,F)4|(BO3)3|Si6O18]
  • Magnesiofoitit Na<0,5(Mg,Fe2+,Al)3Al6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
  • Olenit Na0,5-1Al3Al6[(O,OH)4|(BO3)3|Si6O18]
  • Povondrait (Na,K)(Fe3+Fe2+)3(Fe3+,Mg,Al)6[(OH,O)4|(BO3)3|Si6O18]
  • Rossmanit Na<0,5(Al,Li,Mn2+)3Al6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
  • Schörl NaFe32+(Al,Fe3+)6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]
  • Uvit Ca(Mg,Fe2+)3MgAl5[(OH,F)4|(BO3)3|Si6O18]
  • Vanadiumdravit NaMg3(V3+,Al)6[(OH)4|(BO3)3|Si6O18]

Bildung und Fundorte

Turmalin findet sich in Form prismatischer Kristalle in granitischen Pegmatiten, aber auch in metamorphen Gesteinen wie Gneis, die durch borhaltige hydrothermale Lösungen in ihrer Zusammensetzung verändert wurden.

Verwendung

Besonders schöne Exemplare finden als Schmuckstein Verwendung, etwa der Rubellit, eine rote Variante des Turmalin. Das bekannteste Beispiel dürfte die Meisterschale der Fußball Bundesliga sein, die mit insgesamt 16 Turmalinen besetzt ist. Wegen der besonderen elektrischen Eigenschaften wird Turmalin zudem auch in der Elektronik genutzt.

Galerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Andreas Ertl: Über die Etymologie und die Typlokalitäten des Minerals Schörl - Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft (Nr. 152). 2006, S. 7–16.  [1]
  2. a b Andreas Ertl: Über die Typlokalität und die Nomenklatur des Minerals Dravit - Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft (Nr. 153). 2007, S. 265–271.  [2]
  3. a b Andreas Ertl: About the nomenclature and the type locality of elbaite: A historical review - Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft (Nr. 154). 2008, S. 35–44.  [3]

Literatur

  • Friedrich Benesch: Der Turmalin - Eine Monographie. Urachhaus Johannes M. Mayer GmbH, 1990, ISBN 3-87838-650-8. 
  • Andreas Ertl, Franz Pertlik, Heinz-Jürgen Bernhardt: Investigations on olenite with excess boron from the Koralpe, Styria, Austria - Österreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I, Anzeiger, 134. 1997, S. 3-10.  [4]
  • Paul Rustemeyer: Faszination Turmalin - Formen Farben Strukturen. Spektrum Akademischer Verlag, 2003, ISBN 3-8274-1424-5. 
  • Stiftung Deutsches Edelsteinmuseum Idar-Oberstein, Hrsg.: Turmalin 2000. Dr. Gebhard+ Hilden GmbH, 2000, ISBN 3-932515-22-6. 
  • Christian Weise, Hrsg.: Turmalin - Extra Lapis No. 6. Christian Weise Verlag, 1994, ISBN 3-921656-31-1. 
  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0. 
  • Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN ISBN 3-921656-17-6. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Turmalin — Sm (ein Edelstein) per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. tourmaline f., ne. tourmaline, dieses aus singhal. turamalli.    Ebenso nndl. toermalijn, ne. tourmaline, nfrz. tourmaline, nschw. turmalin, nisl. túrmalín.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Turmalin — Turmalīn, rhomboedrisches, ausgezeichnet hemimorphes Mineral [Kristallform Tafel: Edelsteine II, 33], ein kompliziert zusammengesetztes Silikat; selten farblos (Achroit), gewöhnlich gefärbt, blau (Indigolith), rot (Rubellit), grün, gelb, braun… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • turmalin — turmàlīn m <G turmalína> DEFINICIJA min. aluminijev borosilikat, pojavljuje se u raznobojnim oblicima i brusi kao ukrasni ili dragi kamen ETIMOLOGIJA njem. Turmalin ← egz. tōrmalliya …   Hrvatski jezični portal

  • Turmalin — (Schörl), Mineral, krystallisirt hexagonal rhomboëdrisch, die Rhomboëder stets combinirt mit Prismen, deren Flächen gewöhnlich vertical gestreift sind; die Krystalle sind ein od. aufgewachsen, meist lang, seltener kurz säulenförmig; häufig findet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Turmalīn — (Schörl), Mineral, ein Borosilikat von Aluminium und Natrium mit wechselndem Gehalt an Eisen, Magnesium, Lithium und Kalium, und meistens etwas Calcium, Mangan, Fluor und Titan enthaltend, findet sich in ein oder aufgewachsenen, meist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Turmalin — Turmalin, Siberit, Rubellit (rot), Schörl (schwarz), Indigolith (blau), Mineral, wesentlich wasser und borhaltiges Mangan Magnesia Tonerde Natron Kalisilikat von wechselnder Zusammensetzung. Kristallisiert hexagonal rhomboedrisch in langen Säulen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Turmalin — Turmalin, Schörl, Mineral von weißer, gelber, brauner, rother, grüner oder schwarzer Farbe; kommt meistens krystallisirt, in Combinationen des Rhomboëders, aber auch derb vor; hat Glasglanz und ist durchsichtig in allen Graden; besteht aus… …   Herders Conversations-Lexikon

  • turmalin — TURMALÍN s.n. v. turmalină. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • Turmalin — Tur|ma|lin 〈m. 1〉 gesteinsbildendes Mineral, Edelstein, chem. ein borhaltiges Silicat [<frz., engl. tourmaline <singales. turmale, turamali] * * * Tur|ma|lin [gleichbed. frz. tourmaline (singhalesisch turamal[l]i = rötlicher oder… …   Universal-Lexikon

  • turmalín — a m (ȋ) poldrag kamen črne, zelene ali rožnate barve: prstan s turmalinom; opal, topaz in turmalin; kot turmalin črne oči ♦ min. heksagonalni aluminijev, borov, magnezijev, natrijev ali železov silikat …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”