Turnübung

Turnübung
Dieser Artikel befasst sich mit der körperlichen Betätigung Turnen, für den Ortsteil Turnen im Simmental, Kanton Bern, Schweiz, siehe Erlenbach im Simmental
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Turnen geht in Deutschland auf Friedrich Ludwig Jahn (1778 - 1852) zurück und war zumindest umgangssprachlich einem mehrfachen Bedeutungswandel unterworfen. Während im engeren Sinne unter Turnen etwas anderes verstanden wird als unter Sport, so gebrauchen doch viele Menschen die beiden Bezeichnungen synonym, wenn sie damit ganz allgemein das „Sport treiben“ bzw. das „Sich-organisierte-Bewegen“ zum Ausdruck bringen wollen. Es entwickelt konditionelle Fähigkeiten (Fitness) und koordinative Fähigkeiten sowie Fertigkeiten. Als Gesundheitssport und in der medizinischen Prävention gewinnt modernes Turnen in seinen vielfältigen Ausprägungen zunehmend an Bedeutung (z. B. „Pluspunkt Gesundheit“).

Fachverband ist der Deutsche Turner-Bund (DTB), einer der größten Verbände im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Auffällig ist der hohe Frauenanteil beim DTB.

Zum Turnen zählen neben den klassischen Disziplinen Gerätturnen und Trampolinturnen im erweiterten Sinne auch die allgemeine Gymnastik, Rhythmische Sportgymnastik, Rhönradturnen, Aerobic, Akrobatik, Gesundheitssport, Seilspringen und Voltigieren sowie verschiedene Turnspiele.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bilder vom Stiftungsfest des Leipziger Turnvereins 1895 (nach einer Zeichnung von A. Liebing)

In der (Schul-)Bildung des 18. Jahrhunderts spielte die Leibesertüchtigung praktisch keine Rolle. Lediglich auf den Ritter-Akademien wurden Fechten und Tanzen gelehrt. Leibesübungen wurden zuerst in den 1770er Jahren am Philanthropinum in Dessau, bald darauf auch in Schnepfenthal eingeführt.

Historisch begründet wurde die Turnbewegung 1807 in Deutschland vom „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn. Turnen war für ihn vor allem Leibeserziehung, das von Jahn und seinen Schülern ab 1811 auch als patriotische Erziehung zur Vorbereitung auf den Befreiungskrieg gelehrt und gelebt wurde. Die enge Verbindung mit dem frühen Burschenschaftswesen und die nationale, die Überwindung der deutschen Kleinstaaterei anstrebende ideologische Ausrichtung führten 1820–1842 zum Verbot des Turnwesens, der sogenannten Turnsperre. Die Geschichte des Turnens sowie das Leben und Wirken von Friedrich Ludwig Jahn ist im Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum in Freyburg (Unstrut) dargestellt.

Turnen, vor allem Gerätturnen, ist Bestandteil des Sportunterrichtes in Schulen. In der Schule, aber auch im Freizeit- und Breitensport, werden zunehmend wieder Inhalte, Geräte sowie Übungs- und Organisationsformen des so genannten „Alternativen Turnens“ (Hindernisturnen, Erlebnis- und Abenteuerturnen, Bewegungslandschaften, geselliges Turnen) angewendet.

Das klassische Gerätturnen besteht bei den Männern aus einem Sechskampf an den Geräten Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck. Bei den Frauen werden vier Geräte geturnt: Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden.

Der jahrzehntelang gebräuchliche Begriff Kunstturnen für das leistungsorientierte Turnen an den Geräten ist in Deutschland mittlerweile offiziell durch Gerätturnen, manchmal mit dem Zusatz olympisch, ersetzt. In Österreich wird der Begriff "Kunstturnen" weiterhin für die Bewerbe im olympischen Sechskampf verwendet.

Beim Trampolinturnen gibt es die Disziplinen Einzel, Synchron, Mannschaft, Doppelminitramp und Tumbling.

Beim Rhönradturnen gibt es die Disziplinen Geradeturnen, Spiraleturnen, Sprung, Partnerturnen, Synchronturnen und Partnerspirale. In der Schule, aber auch im Freizeit- und Breitensports, werden zunehmend wieder Inhalte, Geräte sowie Übungs- und Organisationsformen des so genannten „Alternativen Turnens“ (Hindernisturnen, Erlebnis- und Abenteuerturnen, Bewegungslandschaften, geselliges Turnen) angewendet.

International werden das Allgemeine Turnen sowie die Sportarten Gerätturnen, Trampolinturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Tumbling, Sportaerobic und Sportakrobatik durch die Fédération Internationale de Gymnastique (FIG, Internationaler Turnverband) und die Union Européenne de Gymnastique (UEG, Europäische Turnunion) vertreten.

Siehe auch

  • Kategorie Turner in der Wikipedia

Verwandte Themen

Literatur

  • Erhard Hirsch: Die Dessau-Wörlitzer Reformbewegung im Zeitlater der Aufklärung. Personen – Strukturen – Wirkungen. S. 324–337, Niemeyer, Tübingen 2003, ISBN 3-484-81018-1
  • Leirich, J., Bernstein, H.-G. & Gwizdek, I.: Turnen an Geräten. Praxisideen. Bd. 29. Hofmann-Verlag 2007, ISBN 3778002910
  • Oliver Ohmann: Turnvater Jahn und die Deutschen Turnfeste. Sutton, Erfurt 2008, ISBN 978-3-86680-264-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Turnübung — mankšta statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Fiziniai pratimai, kurių paskirtis stiprinti sveikatą, ugdyti fizines ypatybes, pasirengti kuriai nors veiklai, geriau pailsėti. Mankštintis galima savarankiškai arba vadovaujant… …   Sporto terminų žodynas

  • Turnübung — mankšta statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Individuali arba grupinė kūno kultūros pratybų forma – ėjimo, bėgimo ir gimnastikos pratimai (gali būti ir judriųjų žaidimų veiksmų); kūno mankštinimo pratybos, kurių paskirtis… …   Sporto terminų žodynas

  • Turnübung — Tụrn|übung 〈f. 20; Sp.〉 einzelne Übung im Turnen, turnerische Übung, Leibesübung * * * Tụrn|übung, die: einzelne Übung im Turnen. * * * Tụrn|übung, die: einzelne Übung im Turnen …   Universal-Lexikon

  • Turnübung — Tụrn|übung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kopfstand — Kọpf|stand 〈m. 1u; unz.〉 das Stehen auf dem Kopf (mithilfe der aufgestützten Hände, als Turnübung) * * * Kọpf|stand, der: Turnübung, bei der jmd. mit gestrecktem Körper auf dem Kopf steht u. sich mit den Händen abstützt. * * * Kọpf|stand, der …   Universal-Lexikon

  • Hilfestellung — Hilfe; Beistand; Erleichterung; Support; Unterstützung; Betreuung; Kooperation * * * Hịl|fe|stel|lung 〈f. 20; unz.〉 Unterstützung bei Turnübungen am Gerät ● jmdm. Hilfestellung leisten 〈a. fig.〉 jmdm. (bes. für andere unmerklich) helfen * * * …   Universal-Lexikon

  • Welle — Achse; Drehstange; Woge; Haarlocke; Locke; Tolle * * * Wel|le [ vɛlə], die; , n: 1. der aus der Wasseroberfläche sich für kurze Zeit herauswölbende Teil bei bewegtem Wasser: hohe, schäumende Wellen; die Wellen gehen hoch; eine Welle warf das Boot …   Universal-Lexikon

  • vormachen — vortäuschen; beeinflussen; manipulieren; einnebeln (umgangssprachlich); suggerieren; einreden; demonstrieren; vorexerzieren; zeigen, wie man etwas richtig macht * * * vor|ma|chen [ fo:ɐ̯maxn̩], machte vor, vorgemacht …   Universal-Lexikon

  • Freiübung — Frei|übung 〈f. 20; Sp.〉 1. 〈i. e. S.〉 Turnübung ohne Geräte 2. 〈i. w. S.〉 Turnübung mit Handgeräten * * * Frei|übung, die (Sport): gymnastische Übung ohne Gerät od. nur mit Handgerät (wie Hantel, Keule o. Ä.): en machen. * * * Frei|übung, die… …   Universal-Lexikon

  • Schwungübung — Schwụng|übung, die (Turnen): Turnübung, die durch das Schwingen des Körpers gekennzeichnet ist. * * * Schwụng|übung, die (Turnen): Turnübung, die durch das Schwingen des Körpers gekennzeichnet ist …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”