- Turrialba (Vulkan)
-
Turrialba (Vulkan) Turrialba Vulkan von Westen
Höhe 3.325 m Lage Costa Rica Gebirge Cordillera Central Geographische Lage 10° 1′ 22″ N, 83° 45′ 48″ W10.022777777778-83.7633333333333325Koordinaten: 10° 1′ 22″ N, 83° 45′ 48″ W Typ Schichtvulkan Gestein Andesit Letzte Eruption 1866 Der Turrialba ist ein Vulkan in der zentralamerikanischen Republik Costa Rica.
Er liegt nordöstlich von Cartago, direkt neben dem Irazú und erhebt sich 3.325 m über die Landschaft. Damit ist er der zweithöchste Vulkan Costa Ricas nach dem Irazú. Er besteht hauptsächlich aus Andesit und ist mit vier Kratern bestückt, von denen der nordöstlichste der älteste und bereits erloschen ist.
Im 19. Jahrhundert gab es mehrere explosive Ausbrüche mit pyroklastischen Strömen, der letzte Ausbruch erfolgte 1866.
Seit Januar 2006 ist der Turrialba wieder aktiv. Siedlungen in der Nähe des Kraters wurden daraufhin zeitweise evakuiert.
Weblinks
- Turrialba im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- Oviscori
Arenal | Barbilla | Barra Honda | Braulio Carrillo | Cahuita | Carara | Cerro Chirripó | Corcovado | Diriá | Guanacaste | Juan Castro Blanco | Internacional La Amistad | Irazú | Isla del Coco | La Cangreja | Las Baulas de Guanacaste | Los Quetzales | Manuel Antonio | Marino Ballena | Palo Verde | Piedras Blancas | Poás | Rincón de la Vieja | Santa Rosa | Tapantí Macizo Cerro La Muerte | Tenorio | Tortuguero | Turrialba
Wikimedia Foundation.