Twiete

Twiete

Eine Twete oder Twiete ist eine kleine, im Regelfall nicht befahrbare Gasse. Zumeist handelt es sich um Querwege zwischen zwei Grundstücken, zwei Häusern oder zwei Straßen etc.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung des Begriffs

Verbreitet ist die Verwendung des Begriffs Twete vor allem in Nordrhein-Westfalen, dem südlichen Niedersachsen und der Magdeburger Börde; weiter im Norden (im Hamburger Raum) ist stattdessen der Begriff Twiete gebräuchlich, seltener auch der Begriff Tweute.

Straßenbenennung

Da es sich bei Tweten um kleine Gassen handelt, erhalten sie typischerweise keine offizielle Straßenbezeichnung, oftmals werden sie aber im Volksmund benannt, wobei die Namen meist Konnotationen etwa zu den Anwohnern („Bäckertwete”, „Hildebrandtwiete„), anliegenden Gebäuden („Posttwete”, „Twete zur Synagoge”) oder zum Erscheinungsbild („Brombeertwiete”, „Twete hinter der Mauer”, „Lüttke Twiete”) haben.

Da sich einige ursprüngliche Tweten im Laufe der Zeit zu Straßen entwickelt haben, findet man auch heute noch eine Reihe von amtlichen Straßennamen, die auf den Begriff Twete, Twiete bzw. Tweute zurückgehen. So existieren beispielsweise in Braunschweig 15 Straßenbezeichnungen, die auftweteenden; das Hamburger Straßenverzeichnis beinhaltet sogar 110 Straßennamen, die den BegriffTwietebeinhalten; bekannt sind etwa die Brandstwiete mit dem Sitz der Redaktion des Spiegels oder die Knochenhauertwiete mit dem Versmannhaus. Straßennamen mitTweuteexistieren im Raum Brunsbüttel, etwa Wurtleutetweute. Weiterhin bestehen aber auch Abwandlungen wie z.B. „Twethge”.

Für Oerlinghausen wurde ein spezieller Historischer Rundgang unter dem TitelDie 'Tweten'. Verträumte Stiegen und Gassen in Oerlinghausenveröffentlicht.

Vorkommen in der Literatur

Auch in der Literatur findet sich der BegriffTwete” / „Twietehäufiger, meist handelt es sich dann um einen Schauplatz unerfreulicher Vorgänge.

In Theodor Storms ErzählungCarsten Curatorwird im ersten Satz einHaus an der Twiete des Hafenplatzeserwähnt, in seiner NovelleVon heut und ehedemist von einerengen sonnenlosen Twietedie Rede. Diese Twiete in Storms Heimatstadt Husum ist bis heute eine schmale Gasse vom Binnenhafen zur Großstraße.

In derBallade für Frank Wedekindvon Klabund (Alfred Henschke) heißt es: „... Setzte in dunkler Twiete mich aus, ging in die Ulrikusgasse ins Freudenhaus ...”.

In Friedrich Hebbels GedichtMutter und Kindheißt esIn der schmutzigsten Twiete vom garstigsten Rangen geblasen,...”

Auch in neueren Werken ist der Begriff der Twete zu finden: Im Jahr 1996 erschien der RomanToter in der Opfertwete” (einer real in Braunschweig existierenden Straße) von Dirk Rühmann. Die Handlung des 1998 veröffentlichten Fantasy-RomansDas magische Erbeaus der ReiheDas Schwarze Augevon Christel Scheja spielt unter anderem in denverwinkelten Tweten von Nalleshof, in denen Gaukler und Tänzer die Menschen unterhielten und hübsche Burschen den jungen Frauen auffordernd zuzwinkerten”.

Literatur

  • Werner Höltke: DieTweten”. Verträumte Stiegen und Gassen in Oerlinghausen. ISBN 3-9803990-3-6, 64 Seiten, Verlag Thomas P. Kieper, Bielefeld 2002.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Twiete — Twiete, Zwischengasse in Hamburg, s.d. S. 899 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Twiete — Twie|te 〈f. 19; nddt.〉 Seitengässchen, schmaler Gang, Durchlass, z. B. zw. Gärten od. Hecken [<mnddt. twite „enges Gässchen“, westfäl. twite „Gang zwischen Gärtchen“; zu anord. þveita „hauen“, aengl. þwitan „schneiden“; Grundbedeutung:… …   Universal-Lexikon

  • Twiete — Twie|te, die; , n (norddeutsch für Zwischengässchen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gartenhäuschen Twiete — Das Gartenhäuschen Twiete und das Gartenhäuschen Königsstraße in Arnsberg sind zwei denkmalgeschützte Gebäude im klassizistischen Stil aus den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Gartenhäuschen Twiete 1 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Twete — Eine Twete oder Twiete ist eine kleine, im Regelfall nicht befahrbare Gasse. Zumeist handelt es sich um Querwege zwischen zwei Grundstücken, zwei Häusern oder zwei Straßen etc., in der offenen Feldflur um Wege zwischen Hecken oder Feldern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tweute — Eine Twete oder Twiete ist eine kleine, im Regelfall nicht befahrbare Gasse. Zumeist handelt es sich um Querwege zwischen zwei Grundstücken, zwei Häusern oder zwei Straßen etc. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung des Begriffs 2 Straßenbenennung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg — Die Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg listet die in der Denkmalliste oder dem Denkmalinventarverzeichnis der Stadt aufgeführten Einträge auf. Denkmalplakett …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Hamburg Mitte. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzenmoor — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Seesteraudeich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1420501 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”