- Twiehausen
-
Twiehausen Gemeinde StemwedeKoordinaten: 52° 23′ N, 8° 32′ O52.390588.534150Koordinaten: 52° 23′ 26″ N, 8° 32′ 3″ O Höhe: 50 m ü. NN Fläche: 16,17 km² Einwohner: 783 (1972) Eingemeindung: 1. Jan. 1973 Postleitzahl: 32351 Vorwahl: 05745 Lage von Twiehausen in Stemwede
Twiehausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Stemwede im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke. Twiehausen ist eine überwiegend landwirtschaftliche Streusiedlung. Der Ort verfügt über einen Kindergarten. Die Kapelle ist Johannes geweiht.
Geschichte
1229 wurde Twiehausen erstmalig urkundlich erwähnt, als der ritterliche Lehnsmann der beiden Ritter Berno und Heidolfus de Lavelsloh den Zehnten in Twiehausen dem Kloster Levern für vier Mark verkaufte.
Am 1. April 1936 wurde die Gemeinde aus Gebietsteilen der Gemeinde Destel neu gebildet.[1]
Am 1. Januar 1973 wurde Twiehausen aufgrund des Bielefeld-Gesetzes mit zwölf weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Stemwede zusammengefasst.[2] Zum damaligen Zeitpunkt hatte die Gemeinde knapp 800 Einwohner, woraus die für Nordrhein-Westfalen sehr geringe Einwohnerdichte von nur 47 Einw./km² resultierte. Die damalige Gemeinde Twiehausen war mit 16,8 km² etwas größer als der heutige Ortsteil – ein Resultat der Gebietsabtretungen im Südosten und vor allem Nordosten des Gemeindegebiets im Zuge der Kommunalreform an die Stadt Rahden, die größer waren als die geringen Gebietsgewinne von der ehemaligen Gemeinde Vehlage.[3]
Verkehr
Die nächste Anschlussstelle ist Kirchlengern an der A 30.
Einzelnachweise
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ Dirk Möllering (Hrsg.): Aufbau und Strukturwandel im Altkreis Lübbecke - Parteien und Wahlen im Altkreis Lübbecke 1953 - 1973, Lübbecke 2001, Karte auf S. 383)
Wikimedia Foundation.