- Tönissteiner Kreis e.V.
-
Der Tönissteiner Kreis e. V. versteht sich als „ein überparteiliches, auf politischen Dialog und Förderung des Nachwuchses für internationale Aufgaben ausgerichtetes Netzwerk von Entscheidungsträgern, die aus der Wissenschaft, der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft, den Verbänden und der Politik kommen“.
Inhaltsverzeichnis
Ziel
Sein Ziel ist, „im Interesse des Gemeinwohles besonders qualifizierte deutsche Nachwuchskräfte bei ihrer Vorbereitung auf internationale Aufgaben zu fördern und das Netzwerk des Kreises zur Förderung von mehr Internationalität in Bildung, Ausbildung und Personalwirtschaft zu nutzen“.
Historie
Der Tönissteiner Kreis wurde im Jahre 1958 von den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft sowie der Bundesregierung gegründet, um „Führungsnachwuchskräfte für das deutsche Kontingent in Internationalen Organisationen zu sammeln und zu vernetzen“. Dies geschah zur Förderung der Rückkehr Deutschlands in die internationale Gemeinschaft.
So sind heute noch Trägerorganisationen: Bundesverband der Deutschen Industrie, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Deutscher Industrie- und Handelskammertag und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Mitglieder und Aktivitäten
Heute zählt der Kreis ca. 600 Mitglieder, die sich auf verschiedenen Ebenen im Kreis ehrenamtlich engagieren, um „deutsche Führungsnachwuchskräfte zu fördern und mehr Internationalität in Deutschland einzufordern“. Ein besonderes Augenmerk schenkt der Tönissteiner Kreis seinem Studentenforum im Tönissteiner Kreis, das sich seit seiner Gründung 1999 als eigenständige studentische Denkfabrik etabliert hat.
Voraussetzung für die Mitgliedschaft sind mindestens zwei berufliche Stationen im Ausland (in verschiedenen Sprachregionen) sowie das Vorgeschlagen-Werden durch mindestens ein aktuelles Mitglied. Es wird ein Mitgliedsbeitrag erhoben.
Weblinks
Wikimedia Foundation.