U-Bahn Amsterdam

U-Bahn Amsterdam
Bahnhof Spaklerweg

Die Metro Amsterdam (niederländisch Amsterdamse Metro) bildet zusammen mit der Straßenbahn Amsterdam das Rückgrat des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs in der niederländischen Stadt Amsterdam. Das Metronetz stellt einen Mischbetrieb aus den drei U-Bahnlinien 50, 53 und 54 sowie der Express-Straßenbahnlinie 51 (niederländisch: Sneltram) dar. Die Eröffnung der ersten U-Bahnstrecke fand 1977 statt. Das Metronetz erstreckt sich auf einer Länge von 51 km, davon 5,5 km unterirdisch, 24 km als aufgeständerte Hochbahn sowie 21,5 km ebenerdig.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Karte des vorgeschlagenen Netzes

Die Stadt Amsterdam kämpfte in der Nachkriegszeit mit vielen Stadterweiterungen und dem daraus resultierenden höheren Verkehrsaufkommen. Man besaß zwar schon ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz, das jedoch nicht aus den Stadtgrenzen der Vorkriegszeit herauskam. Schließlich schlug die städtische Regierung vor, wie es damals in vielen europäischen Städten Mode war, die Straßenbahn durch ein unterirdisches U-Bahnnetz zu ersetzen. Dieses sollte die Innenstadt gut mit den Vororten verbinden. Das vorgeschlagene Netz sollte aus vier Linien bestehen:

  • Eine Nord-Süd-Linie
  • Eine Südwest-Südost-Linie
  • Eine Ost-West-Linie
  • und eine Ringlinie

Obwohl die Nord-Süd-Linie das höchste Verkehrsaufkommen versprach, wollte man zuerst mit der Südwest-Südost-Linie anfangen. Denn diese, so war es geplant, hatte den geringsten unterirdischen Streckenabschnitt, und da man noch keine Erfahrung besaß, entschied man sich für diese Linie. Da es jedoch sehr viele negative Meinungen und auch Fehler beim Kostenvoranschlag gab, entschied letztlich die Nationalregierung 1977 kurz vor der Eröffnung, dass der Metroplan fallen gelassen und dass es keine weiteren U-Bahnen, abgesehen von der vorhandenen, geben wird.

Geschichte

Schließlich wurden am 16. Oktober 1977 die vollwertigen U-Bahnstrecken zwischen Weesperplein und Gaasperplas bzw. Holendrecht eröffnet. Die Strecken werden von den Linien 53 (auch Gaasperplaslijn genannt) und 54 (Name Geinlijn) befahren. 3 Jahre später erreichten die beiden Linien den Bahnhof Centraal Station (Hauptbahnhof). 1982 wurde die Linie 54 bis Gein verlängert (daher der Linienname).

Die Linie 51 (auch Amstelveenlijn) wurde 1990 eröffnet und ist eigentlich eine Express-Straßenbahn (Sneltram genannt), die sich die Strecke von Centraal Station bis Spaklerweg mit der U-Bahn teilt. Dann fährt sie auf gemeinsamen Gleisen mit der 50 (Ringlijn) und trennt sich am Bahnhof Zuid / WTC von dieser. Die Stromeinspeisung erfolgt bei dieser Linie durch eine Oberleitung, während bei den anderen Linien eine seitlich angebrachte Stromschiene verwendet wird. Da die Amstelveenlijn eine Straßenbahn ist, ist ihr Wagenkasten schmaler und folglich gibt es befestige Bretter, um den Unterschied anzugleichen. 2004 gab es eine Verlängerung in Richtung Süden bis zum Bahnhof Westwijk.

Die Ringlijn (Linie 50), am 1. Juni 1997 eröffnet, fährt komplett oberirdisch, hauptsächlich auf Viadukten. Typisch niederländisch, in Deutschland sehr untypisch, gibt es auf dieser Linie extra Fahrradständer in den Zügen. Eigentlich sollte dies eine Ringlinie werden, der Ausbau ist jedoch ungewiss.

Linien

Karte der Amsterdamer U-Bahn

Das Amsterdamer Metronetz verfügt über 52 Stationen.

Linie Name Farbe Strecke Eröffnung Bahnhöfe
50 Ringlijn Grün Isolatorweg ↔ Gein 1997 20
51 Amstelveenlijn Orange Westwijk ↔ Centraal Station 1990 29
53 Gaasperplaslijn Rot Gaasperplas ↔ Centraal Station 1977 14
54 Geinlijn Gelb Gein ↔ Centraal Station 1977 15

Züge

Die Amsterdamer Metro besitzt 106 Fahrzeuge, die in drei Baureihen geteilt werden.

Baureihen M1 bis M3

Zug der Serie M1-M3 im U-Bahnhof Centraal Station; hergestellt durch LHB

Die Serien M1, M2 und M3 mit den Wagennummern 1-44 sind drei Teilserien (1-4, 5-37 und 38-44), die durch den deutschen Hersteller LHB in Salzgitter zwischen 1973 und 1980 gebaut wurden. Die Züge bestehen aus zwei Wagen in Inox-Stahlbauweise nach einer Lizenz der amerikanischen Budd-Company, die jeweils 18,36 Meter lang und 3 Meter breit sind. Sie werden durch eine seitliche Schiene mit Strom versorgt, für die Werkstatt besitzen sie außerdem einen kleinen Dachstromabnehmer. Es können maximal vier Zugeinheiten aneinander gekuppelt werden. Dort können jedoch maximal drei gekuppelte Züge fahren. Die Einheiten 1-4 von 1973 waren ursprünglich die Prototypen für die Amsterdamer Metro und sollten nach der Eröffnung der Ostlinie verschrottet werden. 1980 beschloss man diese zu behalten und ähnliche Fahrzeuge zu beschaffen. Die oragenen Außentüren werden in den nächsten Jahren blau gestrichten. Derzeit ist die Planung, dass die Züge der Baureihe M1 bis M3 ab 2008 durch den neuen Zugtyp M5 ersetzt werden.

Derzeit sind Züge dieser Bauart auf der Linie 53 und 54 und teilweise auf der Linie 50 im Einsatz.

Baureihen S1 und S2

Schnellstraßenbahn des Typs S1/S2 an der Station Poortwachter; gebaut durch La Brugeoise et Nivelles

Die Serien S1 und S2 mit den Wagennummern 45-69 wurden in zwei Teilserien (45-57 en 58-69) durch die La Brugeoise et Nivelles (BN) in Brugge (Belgien) gebaut und zwischen 1990 und 1994 geliefert. Diese Stadtbahnen haben eine Länge von etwa 30 Metern sowie eine Breite von 2,65 Meter; sie werden auf der Stadtbahnlinie 51 eingesetzt. An der Station Zuid/WTC befindet sich der Wechsel zwischen den beiden Stromsystemen Oberleitung und Stromschiene. Da die Züge nur 2,65 Meter breit sind, werden in den „richtigen“ U-Bahnstationen Zusatzbretter ausgeklappt, die den Zwischenraum von 35 Zentimetern ausfüllen. Es können maximal zwei Züge miteinander gekuppelt werden, da die Bahnsteige an den Stationen Buitenveldert und Amstelveen nur 65 Meter lang sind. Technisch gesehen können bis zu vier Wagen miteinander fahren. Bei besonderen Anlässen in der Amsterdam Arena fahren die Züge im Sonderverkehr auch auf der Linie 54. Ein Wagen besitzt jeweils einen Fahrradständer, an dem zwei Räder Platz haben. In den Jahren 2004/2005 ist das ursprüngliche Grau-Blau-Rote Farbschema passend zum Corporate Design der Amsterdamer GVB in die Farben Blau-Weiß geändert worden, wie sie auch die Straßenbahnen und Busse in Amsterdam besitzen.

Baureihe M4/S3

Metrozug der Baureihe S3 im Bahnhof Isolatorweg; hergestellt von CAF

Die Serie M4/S3 mit den Wagennummern 70-106 wurde durch die CAF in Madrid (Spanien) gebaut und in den Jahren 1996-1997 geliefert. Die Fahrzeuge haben eine Länge von 30,80 Meter und eine Breite von 2,65 Meter. Die Stromaufnahme findet durch eine seitliche Stromschiene statt. Die Triebwagen 70-73, die die Teilserie S3 bilden, verfügen über einen größeren Stromabnehmer für den Einsatz auf der Linie 51, die Triebwagen der Teilserie M4 brauchen nur einen kleineren Stromabnehmer für Rangierfahrten. Es können maximal vier Züge gekoppelt werden.

Auffallend an diesem Wagentyp ist besonders die geringen Anzahl an Türen: nur zwei pro Seite anstatt der üblichen drei. Um mehr Sitzplätze zu schaffen, entschied man sich, anstatt einer Doppelsitzreihe auf der einen Seite Klappbänke zu installieren. Auch diese Baureihe soll an das Corporate Design der GVB angepasst werden. Die meisten Züge sind bereits umlackiert, alle anderen Züge besitzen noch die Farben Créme, Rot und Blau.

Serie M5

Die Serie M5 wird die Serien M1 bis M3, die nun bald 30 Jahre im Dienst sind, ersetzen. Nebenher sollen sie dann auch auf der Linie 51 sowie auf der neuen Nord-Süd-Linie (Linie 52) ihren Dienst tun. Im November 2005 gab die GVB die wichtigsten Merkmale im Basiskonzept für den neuen Zugtyp bekannt. Die Züge sollen eine Wagenbreite von 3 Metern erhalten, genau wie es schon bei den Typen M1-M3 ist. Die Zuglände dagegen ist noch nicht bekannt. Sie sollen vier Türen pro Seite erhalten. Dies ist eine Tür mehr als bei den heutigen Wagen der Typen M1 bis M3 und dann das doppelte, was der Typ M4/S3 an Türen besitzt. Die Züge sollen größtenteils mit Längsbänken ausgestattet werden, an den jeweiligen Zugenden sollen einzelne Querbänke den Wagen komplettieren. Die Züge werden ebenfalls den Bedürfnissen der Rollstuhlfahrer angepasst, Fahrradstellanlagen, wie in den Zügen der Reihe S1/S2 beziehungsweise M4/S3 soll es dagegen nicht geben. Die Züge sollen außerdem komplett durchgängig sein, das verbessert das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste als auch die bessere Verteilung der Fahrgäste. Die Zugsteuerung soll genauso wie bei den Serien M1 bis M3 sich in der Mitte der Fahrerkabine befinden. Außerdem soll die Kabine mit einer Klimaanlage ausgestattet sein sowie die Möglichkeit zum halbautomatischen Zugbetrieb besitzen. Die Wagen sollen zudem für beide Stromsysteme, das heißt Stromaufnahme sowohl per Oberleitung als auch per Stromschiene, ausgestattet sein. Weitere Informationen gibt es über diese neue Baureihe noch nicht, für die der Auftrag noch im Jahr 2006 vergeben wurde.

Ausbau und Planungen

Beschädigtes Gebäude an der Vijzelgracht im November 2008

Derzeit finden gerade Bauarbeiten für eine fünfte Linie mit der zukünftigen Nummer 52 und dem Namen Noord-Zuidlijn (Nord-Südlinie) statt. Begonnen wurde sie 2002, fertig sein soll die Linie nach Verzögerungen schließlich 2015. Sie verläuft von Bahnhof Zuid / WTC Richtung Norden über den Hauptbahnhof bis zum Bahnhof Buikslotermeerplein. Die Kosten der 9,5 km langen Linie mit ihren acht neuen Bahnhöfen werden auf 1,8 Milliarden € geschätzt. Es wird mit 200.000 Fahrgästen täglich gerechnet.[1] Bei der zur Konstruktion benutzten "Caisson"-Technik werden Arbeiten teilweise innerhalb eine Überdruckblase vorgenommen. Dadurch ist es für die Arbeiter notwendig, nach ihren Schichten einen langsamen Druckausgleich in einer Dekompressionskammer zu vollziehen, um die sogenannte Taucherkrankheit zu vermeiden.[2]

Im Juni wurden durch die Arbeiten an der Nord-Südlinie die Fundamente von vier Häusern an der Vijzelgracht beschädigt. Im September 2008 ordnete Bürgermeister Job Cohen einen vollständigen Baustopp an, nachdem sechs Häuser in Folge von Unterspülung um bis zu 20 Zentimeter abgesackt waren und einzustürzen drohten.[3].

Einzelnachweise

  1. Noord/Zuidlijn, FAQ(Englisch), Gemeente Amsterdam, Noord/Zuidlijn
  2. Dutch devise subway for Amsterdam. USA Today, 22. July 2007
  3. Major setback for Amsterdam subway project. International Business Times, 11. September 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amsterdam [2] — Amsterdam (hierzu der Stadtplan), Hauptstadt (aber nicht Residenzstadt) des Königreichs der Niederlande, am Einfluß der Amstel in den ehemaligen Meerbusen Y (s. d.), von zwei Armen derselben durchflossen und in zwei Teile, die alte (östliche) und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bahn-Radsportweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn-Radweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn-Radweltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Amsterdam Airport Schiphol — Luchthaven Schiphol …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn-Radweltmeisterschaften 1898 — George A. Banker wurde in Wien Weltmeister der Profi Sprinter. Die Bahn Radweltmeisterschaften 1898 fanden vom 8. bis 12. September in Wien auf der Prater Bahn statt. Ausrichter war die International Cyclists Association, eine Vorgänger …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn-Radweltmeisterschaften 1893 — Arthur Augustus Zimmerman wurde erster Rad Weltmeister. Die Bahn Radweltmeisterschaften 1893 fanden am 11. und 12. August 1893 anlässlich der Columbia Weltausstellung (World s Columbian Exposition) in Chicago unter der Aufsicht der International… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn-Radweltmeisterschaften 1894 — August Lehr wurde in Antwerpen erster deutscher Radweltmeister. Die Bahn Radweltmeisterschaften 1894 fanden vom 12. bis 13. August in Antwerpen auf einer 400 Meter langen Radrennbahn statt. Ausrichterin war die „International Cyclists… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn-Radweltmeisterschaften 1895 — Jimmy Michael wurde Steher Weltmeister im Alter von 18 Jahren. Die Bahn Radweltmeisterschaften 1895 fanden vom 17. bis 19. August in Köln auf der Radrennbahn an der Mülheimer Straße in Köln Riehl statt (heute befindet sich dort der Kölner Zoo).… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn-Radweltmeisterschaften 1896 — Die Bahn Radweltmeisterschaften 1896 fanden vom 15. bis 17. August in Ordrup bei Kopenhagen statt. Ausrichter war die „International Cyclists Association“, eine Vorgänger Organisation der Union Cycliste Internationale (UCI). 120 Rennfahrer waren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”