U-Kurve

U-Kurve

Die U-Kurve bezeichnet den Zusammenhang zwischen Marktanteil und Rentabilität im Rahmen der branchenbezogenen Erfolgsforschung.

Erläuterung

U-Kurve (schematisch)

Michael E. Porter, welcher sich seit den 1970er Jahren mit dem Zusammenhang zwischen Markterfolg und Strategie beschäftigt, fand in einer Reihe empirischer Untersuchungen heraus, dass

  • Unternehmen mit sehr geringem Marktanteil ("Spezialisten", "Fokussierung") und
  • Unternehmen mit sehr großem Marktanteil ("Generalisten", "Standardisierung")

eine signifikant hohe Rentabilität aufweisen. Andere Wettbewerber - mit mittelmäßigen Marktanteilen - erreichen hingegen geringe Rentabilität. Die Wettbewerber mit mittelmäßigen Marktanteilen "sitzen zwischen den Stühlen" (Stuck in the Middle): Sie sind zu klein, um mit den Marktführern zu konkurrieren, und zu groß, um die Nischeneconomies der Spezialisten nutzen zu können. Die Größenangaben für hohe Rentabilitäten in Bezug auf den Marktanteil variieren bei empirischen Befunden. So wird die Spanne für ein stuck in the middle mit zehn bis 20 Prozent Marktanteil in mehreren Studien genannt, während sich die Spannbreite für Spezialisten in der Größenordnung von ein bis fünf Prozent (alle Spezialisten zusammen jedoch nicht mehr als zehn Prozent) bewegt und für Unternehmen mit mehr als 40 Prozent Marktanteil wiederum steigende Rentabilitäten beobachtet werden.

Literatur

  • Caves, R. E.; Porter, Michael E.; Spence, A. M., Competition in the open economy, Cambridge: Harvard University Press 1980.
  • Montgomery, Cynthia A.; Porter, Michael E. (Eds.)david, Strategy. Seeking and Securing Competitive Advantage, Boston/Mass.: Harvard Business Press 1991
  • Porter, Michael E., Consumer behavior, retailer power, and manufacturer strategy in consumer goods industries, doctoral dissertation (unpublished) Harvard 1973.
  • Porter, Michael E., Note on the structural analysis of industries. Case No. 9-376-054, Boston/Mass.: Intercollegiate Case Clearing House 1974.
  • Porter, Michael E., Interbrand choince, strategy and bilateral market power, Harvard Economic Studies, Cambridge/Mass.: Harvard University Press 1976.
  • Porter, Michael E., Market structure, strategy formulation, and firm profitability: The theory of strategic groups and mobility barriers, in: Cady, J. (Hg.): Marketing and the public interest, Cambridge/Mass.: Marketing Science Institute 1978, S. 101 - 126.
  • Porter, Michael E., The Structure within industry and Companies’ Performance, in: The Review of Economics and Statistics, 62. Jg. 1979, S. 214 - 227.
  • Porter, Michael E., Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors, New York: Free Press 1980.
  • Porter, Michael E., Strategic interaction: Some lessons from industry histories for theory and antutrust policy, in: Salop, S. C.: Strategie, predation, and antitrustz analysis, Washington 1981, S. 449 - 506.
  • Porter, Michael E., Cases in competitive Strategy, New York: The Free Press 1983.
  • Porter, Michael E., Industrial Organization and the Evolution of concepts for strategic planning: The new learning, in: MDE, 4. Jg. 1983, Nr. 3. S. 172 - 180.
  • Porter, Michael E., Wettbewerbsstrategie, Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 1. A., Frankfurt (Main): Campus 1983.
  • Porter, Michael E., Competitive Advantage, New York: Free Press 1985. Wettbewerbsstrategie
  • Porter, Michael E., Competition in Global Industries, Boston/Mass. 1986.
  • Sheth, Jagdish / Rajenda Sisioda, Das Gesetz der Drei. Warum immer drei Unternehmen einen Markt beherrschen und Nischenanbieter trotzdem eine Chance haben. München: Redline 2003. ISBN 3-478-74490-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurve — »gekrümmte Linie, Bogen‹linie›; Straßen , Fahrbahnkrümmung«: Das seit dem 18. Jh., zuerst als geometrischer Terminus bezeugte Wort hat sich aus lat. curva linea »gekrümmte Linie« verselbstständigt. Das zugrunde liegende Adjektiv lat. curvus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kurve — steht für einen Bogen im Sinne des Straßen und Schienenbaus, siehe Trassierungselement, einen Teil eines Stadions, siehe Fankurve, und verschiedene mathematische Objekte, nämlich für eindimensionale Objekte, die im Allgemeinen eine Krümmung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurve — (lat.), in der Geometrie zunächst eine krumme Linie im Gegensatze zur Geraden, doch rechnet man, wenn man von Kurven überhaupt spricht, gewöhnlich auch die geraden Linien dazu, indem man sie als Kurven betrachtet, deren Krümmung (s. d.) gleich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kurve — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. curva (līnea) gekrümmte Linie , dem Femininum von l. curvus krumm, gekrümmt, gebogen, gewölbt . Zunächst ein Wort der Mathematik. Verb: kurven.    Ebenso nndl. curve, ne. curve, nfrz. courbe, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kurve — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Straße macht eine scharfe Kurve …   Deutsch Wörterbuch

  • Kurve — (lat.), krumme Linie, heißt, wenn sie in einer einzigen Ebene liegt, ebene K. (K. von einfacher Krümmung), im andern Falle Raum K. (K. von doppelter Krümmung). Die Natur der Krümmung ist bekannt, wenn die Beziehungen zwischen den Koordinaten (s.d …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kurve gleicher Lautstärke — Kurve (f) gleicher Lautstärke, Isophonkurve (f) eng equal loudness contour …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Kurve (Mathematik) — In der Mathematik ist eine Kurve ein eindimensionales Objekt. Eindimensional bedeutet dabei informell, dass man sich auf der Kurve nur in einer Richtung (bzw. der Gegenrichtung) bewegen kann. Ob die Kurve in der zweidimensionalen Ebene liegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurve (algebraische Geometrie) — Eine algebraische Kurve ist eine eindimensionale algebraische Varietät, kann also durch eine Polynomgleichung beschrieben werden. Ein wichtiger Spezialfall sind die ebenen algebraischen Kurven, also algebraische Kurven, die in der affinen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurve — Schleife (eines Flusses); Biegung; Krümmung; Bogen; gekrümmte Linie * * * Kur|ve [ kʊrvə], die; , n: 1. Biegung, Krümmung einer Straße, eines Verkehrsweges: eine scharfe, enge, unübersichtliche Kurve; der Wagen wurde aus der Kurve getragen; eine… …   Universal-Lexikon

  • Kurve — Kụr·ve [ və] die; , n; 1 eine (regelmäßig gekrümmte) Linie ohne Ecken, in der Form eines Bogens ↔ Gerade <etwas bildet eine Kurve, stellt eine Kurve dar>: Das Flugzeug beschrieb / flog eine weite Kurve 2 eine Stelle, an der eine Straße… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”