- USS Augusta (CA-31)
-
Die USS Augusta am 9. Mai 1945 vor Portland (Maine)Geschichte Typ Schwerer Kreuzer Namensgeber Stadt Augusta (Georgia) Bauwerft Bestellung 1927 Kiellegung 2. Juli 1928 Stapellauf 1. Februar 1930 Indienststellung 30. Januar 1931 Außerdienststellung 16. Juli 1946 Verbleib 1. März 1959 gestrichen
und 1960 verschrottetTechnische Daten Verdrängung Standard: 9050 ts
Maximal: 11.420 tsLänge 182,96 m
Breite 20,14 m
Tiefgang 4,98 - 5,9 m
Besatzung 735 Mann
Antrieb - 8 Dampfkessel
- Dampfturbinen mit 107.000 PS
- 4 Propellerwellen
Geschwindigkeit 32,7 kn
Reichweite 10.000 sm bei 15 kn
Bewaffnung - 9 x 8 in (20,3 cm) L/55
- 4/8[1] x 5 in (12,7 cm) L/25
- 24 x 40 mm Bofors Flak
- 20 x 20 mm Oerlikon Fla-MK
Panzerung - Deck: 1 - 2 in
(25 - 51 mm) - Gürtel: 3 in (76 mm)
- Türme: 1.5 - 2.25 in
(38 - 57 mm) - Kommandostand: 8 in (203 mm)
Brennstoffvorrat 1417 - 2108 ts Heizöl
Die USS Augusta (CA-31) war ein US-amerikanischer Schwerer Kreuzer der Northampton-Klasse, der von der US-Marine hauptsächlich im Atlantischen Ozean und im Mittelmeer während des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurde.
Die Augusta wurde am 2. Juli 1928 bei der Newport News Shipbuilding and Drydock Company in Auftrag gegeben und nahm am 1. Februar 1930 ihren Dienst auf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die USS Augusta wurde in Newport/Mass. am 1. Februar 1930 in Dienst gestellt. Zunächst war sie Flaggschiff der Asienflotte.
Während des Zweiten Weltkriegs diente sie zuerst im Atlantik. Im November 1942 lief sie mit der Alliierten Task Force an die marokkanische Küste während der "Operation Torch", um Truppenstellungen der Achsenmächte bei der Invasion der Alliierten in Nordafrika anzugreifen. Im Juli 1943 nahm sie zusammen mit der USS Alabama und USS South Dakota und anderen Royal Navy Schiffen an einer vorgetäuschten Aktion gegen die deutschen Streitkräfte in Norwegen teil, um die Deutschen von der geplanten Invasion in Sizilien abzulenken. Ab Juni 1944 war sie das Flaggschiff von Admiral Kirk, Kommandeur der westlichen Task Force, während der Landung in der Normandie. Im August 1944 unterstützte sie die 1st Special Force bei der Insel Levante, an der Mittelmeerküste von Südfrankreich. Die USS Augusta blieb auch nach dem Krieg im Dienst und wurde im April 1960 verschrottet.
Literatur
- Stefan Terzibaschitsch: Kreuzer der U.S. Navy – von der Omaha-Klasse bis zur Long Beach; Koehler Verlagsgesellschaft mbH, Herford; 1984; ISBN 3-7822-0348-8
Weblinks
- Homepage der USS Augusta
- Fotos der USS Augusta
- USS Augusta im Dictionary of American Naval Fighting Ships
Einzelnachweise
- ↑ Bei Modernisierung 1939 verdoppelt
Liste der Kreuzer der United States Navy
Liste der Kreuzerklassen der United States Navy
Wikimedia Foundation.