Baruto no gakuen

Baruto no gakuen
Filmdaten
Deutscher Titel: Ode an die Freude
Originaltitel: バルトの楽園
Baruto no gakuen
Produktionsland: Japan
Erscheinungsjahr: 2006
Länge: 135 Minuten
Originalsprache: Japanisch, Deutsch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Masanobu Deme
Drehbuch: Motomu Furuta
Produktion: Tōei
Masatoshu Noguchi
Michael Schwarz
Keita Senoo
Riuko Tominaga
Musik: Shinichirō Ikebe
Kamera: Kazutami Hara
Schnitt: Shinya Tadano
Besetzung
  • Ken Matsudaira: Toyohisa Matsue
  • Bruno Ganz: Kurt Heinrich
  • Hiroshi Abe: Iko
  • Jun Kunimura: Takagi
  • Oliver Bootz: Carl Baum
  • Kostja Ullmann: Hermann Lake
  • Suzuka Ohgo: Shio
  • Shinobu Nakayama: Matsu
  • Henry Arnold: Daniel Hansen
  • Dominik Maringer: Engel (Musiklehrer)
  • Hiroshi Katsuno: Shimada
  • Isolde Barth: Marlene
  • Ingolf Erik Boltz: Gerhardt
  • Peter Brune: Gustav Anders
  • Georg Eschert: Leutnant Meissner
  • Christian Vieting: Donger (blinder Soldat)

Ode an die Freude (jap. バルトの楽園, Baruto no gakuen, wörtlich: „Musikgarten der Bärte“) ist ein deutsch-japanisches Film-Historiendrama, das am 17. Juni 2006 in Japan Kinopremiere feierte. In Deutschland wurde der Film erstmals am 8. März 2007 bei der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Trier gezeigt und dann am 16. Mai 2007 beim Japanischen Film Festival in Hamburg. Offizieller Kinostart in Deutschland war, unter dem Verleih von Buena Vista, der 12. Juli 2007.

Regie führte Masanobu Deme, ein ehemaliger Regieassistent von Akira Kurosawa und die Hauptrollen besetzen der Japaner Ken Matsudaira, als Leiter des Gefangenenlagers und der Schweizer Bruno Ganz, als deutscher Admiral.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Film erzählt, basierend auf wahren Begebenheiten, die Geschichte von Soldaten der deutschen Kaiserlichen Marine, die 1914, zu Beginn des Ersten Weltkrieges, nach dem Kampf um die chinesische Kolonie Tsingtao, von der japanischen Armee gefangen genommen und in das 1917 geschaffene Kriegsgefangenenlager Bandō in der Präfektur Tokushima in Japan gebracht werden.

In diesem, im Vergleich zu anderen japanischen Lagern, liberalen Ausnahmelager verbringen die Soldaten die nächsten Jahre unter dem gerechten Lagerführer Toyohisa Matsue, der den Deutschen viele Freiheiten gewährt, wie etwa den Druck einer eigenen Zeitung, das Musizieren und Sport. Als 1918 der Krieg für das Deutsche Reich verloren ist, schwindet bei den Kriegsgefangenen die Hoffnung auf eine Rückkehr in ihre Heimat (die für die meisten erst 1921 erfolgen wird).

Kurt Heinrich, der deutsche Konteradmiral sieht in Selbstmord den einzigen Ausweg. Doch Lagerleiter Matsue überzeugt den gebrochenen Mann davon, dass nur er seine Männer wieder in die Heimat bringen kann. Zur Verabschiedung spielen die ehemaligen deutschen Gefangenen, die sich mit den Japanern im Laufe der Jahre angefreundet hatten, ein Konzert, bei dem erstmals Beethovens 9. Sinfonie auf japanischem Boden aufgeführt wird.

Zusätzlich erzählt der Film die Geschichte des Mädchens Shio, Tochter einer Japanerin und des Deutschen Carl Baum, die hofft, im Kriegsgefangenenlager endlich ihren Vater zu finden.

Sonstiges

  • Als Statisten und Sänger wirkten in dem Film Lüneburger Studenten mit. Viele der deutschen Kriegsgefangenen wurden jedoch nicht von Deutschen, sondern von anderen westlichen Studenten (US-Amerikaner, Kanadier, Briten, Schweden, Norweger, etc.) dargestellt, die dafür von Universitäten aus der Region Kansai angeworben wurden.
  • Neben Dreharbeiten an Originalschauplätzen in Naruto und Aufnahmen in den Tōei-Studios in Kyoto, wurde auch in Lüneburg in Niedersachsen gedreht.
  • Der deutsche Titel spielt bewusst auf Beethovens 9. Sinfonie an. Dieses weltberühmte Stück des auch schon damals in Japan sehr verehrten Beethoven wurde am 1. Juni 1918 von deutschen Gefangenen des Kriegsgefangenenlagers Bandō erstmals in Japan aufgeführt.
  • Bandō ist seit 1967 ein Teil der Stadt Naruto, die seit 1974 Partnerstadt von Lüneburg ist.
  • Die Produktionskosten des Filmes betrugen umgerechnet rund 12 Millionen Euro, womit der Film eine der teuersten japanischen Produktionen überhaupt ist.
  • Der erste Teil des japanischen Titels – das deutsche Wort „Bart“ – bezieht sich sowohl auf den vom Lagerleiter gepflegten als auch die von den deutschen Gefangenen getragenen Bärten. Der zweite Teil gakuen bedeutet Paradies oder Elysium, wortwörtlich jedoch Musikgarten.

Kritiken

  • Christoph Petersen von filmstarts.de kritisiert, „Ode an die Freude“ sei altbackenes Historien-Ausstattungskino und die Bandbreite des Films reiche von dramatischen Kriegsszenen bis hin zu einer Fahrrad-Komödiensequenz, die samt ihrer musikalischen Untermalung auch aus der Stummfilmära stammen könnte. Außerdem behauptet er, der Film präsentiere sich als allzu krude Mischung aus ernstem Drama und seichter Unterhaltung, aus asiatischem und europäischem Filmemachen, aus historischer Aufbereitung und süßlicher Verklärung, und hätte dabei abseits seiner alles überschallenden Hymne auf die japanisch-deutsche Freundschaft nicht viel zu bieten. [1]
  • Movie Section meint, der Film sei eine aufwühlende Geschichte, die beweise, dass Menschlichkeit, Respekt und Hilfsbereitschaft unter Kriegsgegnern auch in Zeiten höchster Anspannung möglich sind. [2]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kritik von Christoph Petersen auf filmstarts.de
  2. Kritik auf moviesection.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baruto no Gakuen — Directed by Masanobu Deme Produced by Noriko Koyanagi Starring Ken Matsudaira Jun Kunimura Hiroshi Abe Bruno Ganz Oliver Bootz Kostja …   Wikipedia

  • Baruto no Gakuen — Filmdaten Deutscher Titel: Ode an die Freude Originaltitel: バルトの楽園 Baruto no gakuen Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Japanisch, Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Bart no Gakuen — Filmdaten Deutscher Titel: Ode an die Freude Originaltitel: バルトの楽園 Baruto no gakuen Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Japanisch, Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Bart no gakuen — Filmdaten Deutscher Titel: Ode an die Freude Originaltitel: バルトの楽園 Baruto no gakuen Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Japanisch, Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Ode an die Freude (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Ode an die Freude Originaltitel バルトの楽園 Baruto no gakuen …   Deutsch Wikipedia

  • Suzuka Ōgo — (jap. 大後 寿々花, Ōgo Suzuka; * 5. August 1993 in der Präfektur Kanagawa, Japan) ist eine japanische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Privates 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Matsudaira — Ken Matsudaira Ken Matsudaira à Osaka, 2006 Ken Matsudaira (健 松平) surnommé familièrement Matsuken (né le 28 Novembre 1953 à Toyohashi dans la Préfecture d Aichi au Japon), est un acteur, chanteur et danseur japonais. Biographie …   Wikipédia en Français

  • Matsudaira Ken — Ken Matsudaira Ken Matsudaira à Osaka, 2006 Ken Matsudaira (健 松平) surnommé familièrement Matsuken (né le 28 Novembre 1953 à Toyohashi dans la Préfecture d Aichi au Japon), est un acteur, chanteur et danseur japonais. Biographie …   Wikipédia en Français

  • Suzuka Ohgo — Born Meriko Kitamura August 5, 1993 (1993 08 05) (age 18) Zama, Kanagawa, Japan Occupation Actor Suzuka Ohgo (大後 寿々花 …   Wikipedia

  • Shinobu Nakayama — (中山忍, Nakayama Shinobu, née le 18 janvier 1973 à Tokyo, Japon) est une actrice, ex chanteuse et idole japonaise, ayant débuté en 1988 dans les traces de sa sœur, la célèbre idole Miho Nakayama. Elle sort plusieurs disques jusqu en 1991, en solo… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”