- Ullevaal-Stadion
-
Ullevaal-Stadion Außenansicht Daten Ort Oslo, Norwegen
Koordinaten 59° 56′ 56,4″ N, 10° 44′ 4,2″ O59.94901111111110.734491666667Koordinaten: 59° 56′ 56,4″ N, 10° 44′ 4,2″ O Eröffnung 26. September 1926 Oberfläche Rasen Kapazität 25.572 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Das Ullevaal-Stadion in Oslo ist die Heimstätte von Vålerenga Oslo und Lyn Oslo. Außerdem trägt die norwegische Nationalmannschaft all ihre Heimspiele im Ullevaal-Stadion aus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Ullevaal-Stadion wurde im Jahr 1926 erbaut und noch im selben Jahr, am 26. September 1926, vom norwegischen Kronprinzen Olav V. eröffnet: Es wurde als Multifunktionsstadion erbaut. Die Kapazität des Ullevaal-Stadion lag damals zwischen 18.000 bis 20.000 Zuschauern. Das erste Spiel gewann Lyn Oslo, gestärkt durch lokale Spieler, gegen die schwedische Mannschaft Örgryte IS mit 5:1. Später kamen zu den nationalen auch internationale Spiele hinzu. Das erste war 1927, als Norwegen gegen Dänemark spielte. Im Jahr 1936 baute man das Stadion dann aus, wodurch das Stadion eine Kapazität von mehr als 35.000 Zuschauern erhielt. Am 22. September 1936, zum Spiel Norwegen gegen Schweden, kamen 35.495 Zuschauer, was bis heute den Zuschauerrekord für ein Fußball im Ullevaal-Stadion darstellt.[1]
Das Stadion befindet sich zur Zeit in einer Um- und Ausbauphase, die im Jahre 2009 beendet sein soll.
Heute ist das Ullevaal-Stadion ein reines, überdachtes Fußballstadion mit 25.572 Sitzplätzen (24.082 Sitzplätze, 1.470 VIP-Plätze, 20 Behindertenplätze).[2]
Verkehrsanbindung
Das Stadion liegt im Herzen von Oslo und ist mit den U-Bahn-Linien 3, 4, 5 und 6 (Haltepunkt Ullevål stadion) zu erreichen, ebenso mit den Buslinien 22, 23 und 25 und über den "Ring 3" Abfahrt "Ullevaal".
Einzelnachweise
Weblinks
Brann-Stadion (Bergen) | Marienlyst-Stadion (Drammen) | Telenor Arena (Fornebu) | Fredrikstad-Stadion (Fredrikstad) | Haugesund-Stadion (Haugesund) | Sør-Arena (Kristiansand) | Åråsen-Stadion (Lillestrøm) | Aker-Stadion (Molde) | Ullevaal-Stadion (Oslo) | Sarpsborg-Stadion (Sarpsborg) | Skagerrak-Arena (Skien) | Fosshaugane Campus (Sogndal) | Viking-Stadion (Stavanger) | Alfheim-Stadion (Tromsø) | Lerkendal-Stadion (Trondheim) | Color-Line-Stadion (Ålesund)
Wikimedia Foundation.