- Sarpsborg-Stadion
-
Sarpsborg-Stadion Daten Ort Sarpsborg, Norwegen
Koordinaten 59° 17′ 10,4″ N, 11° 5′ 51,4″ O59.28621694444411.097608055556Koordinaten: 59° 17′ 10,4″ N, 11° 5′ 51,4″ O Eigentümer Kommune Sarpsborg Eröffnung 1930 Renovierungen 2000, 2006 Oberfläche Kunstrasen Kapazität 6.478 Spielfläche 105 × 68 Verein(e) Sarpsborg 08 Fotballforening
Sarpsborg FK
FK Sparta SarpsborgVeranstaltungen - Spiele des Sarpsborg 08 Fotballforening
- Spiele des Sarpsborg FK
- Spiele des FK Sparta Sarpsborg
Der Sarpsborg-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der norwegischen Stadt Sarpsborg in der Fylke Østfold. Neben dem Fußball-Erstligisten Sarpsborg 08 Fotballforening ist die Spielstätte die Heimat der Fußballvereine Sarpsborg FK und FK Sparta Sarpsborg. Das Stadion im Besitz der Kommune Sarpsborg verfügt über 6.478 Zuschauerplätze.[1] Das Sportstätte besteht aus der überdachten Haupttribüne; der unüberdachten Stehtribüne auf der Gegengeraden sowie zwei, direkt hinter den Toren aufgestellten, Stahlrohrtribünen mit Sitzplätzen unter freiem Himmel. Der Stehrang in der Stadionsüdkurve ist nicht mehr in Gebrauch.
Das Sarpsborg-Stadion wurde 1930 eröffnet. Im Jahr 2000 erhielt das Stadion eine neue Haupttribüne sowie neue Umkleidekabinen. Eine umfangreiche Renovierung folgte im Jahr 2006. Seit April 2009 besitzt die Sportstätte eine Flutlichtanlage. Im September des Jahres wurde auf der Spielfläche ein Kunstrasen verlegt.
In der Saison 1970/71 spielte der Sarpsborg FK im Messepokal und traf in der ersten Runde auf die englische Mannschaft von Leeds United. Im Hinspiel im Sarpsborg-Stadion unterlag der FK Leeds United mit 0:1. Nach einem 0:5 im Rückspiel schied Sarpsborg FK gegen den späteren Titelträger aus.
Weblinks
- sarpsborg08.no: Stadion auf der Homepage des Sarpsborg 08 Fotballforening (norwegisch)
- sarpsborg.kommune.no: Stadion auf der Homepage der Kommune Sarpsborg (norwegisch)
- europlan-online.de: Bildergalerie
Einzelnachweise
- ↑ europlan-online.de: Zuschauerkapazität
Brann-Stadion (Bergen) | Marienlyst-Stadion (Drammen) | Telenor Arena (Fornebu) | Fredrikstad-Stadion (Fredrikstad) | Haugesund-Stadion (Haugesund) | Sør-Arena (Kristiansand) | Åråsen-Stadion (Lillestrøm) | Aker-Stadion (Molde) | Ullevaal-Stadion (Oslo) | Sarpsborg-Stadion (Sarpsborg) | Skagerrak-Arena (Skien) | Fosshaugane Campus (Sogndal) | Viking-Stadion (Stavanger) | Alfheim-Stadion (Tromsø) | Lerkendal-Stadion (Trondheim) | Color-Line-Stadion (Ålesund)
Wikimedia Foundation.