- Haugesund-Stadion
-
Haugesund-Stadion Die Haupttribüne des Haugesund-Stadions Daten Ort Haugesund, Norwegen
Koordinaten 59° 24′ 46,8″ N, 5° 16′ 46″ O59.4129894597225.2794456480555Koordinaten: 59° 24′ 46,8″ N, 5° 16′ 46″ O Eröffnung 1920 Renovierungen 1948, 1996–1997 Oberfläche Naturrasen Kapazität 8800 Plätze; beschränkt auf 3904 Spielfläche 105 × 68 Verein(e) FK Haugesund
SK Vard Haugesund
Haugesund ILVeranstaltungen - Spiele des FK Haugesund (Fußball)
- Spiele des SK Vard Haugesund (Fußball)
- Haugesund IL (Leichtathletik)
Das Haugesund-Stadion ist ein Mehrzweckstadion mit Leichtathletikanlage in der Stadt und Kommune Haugesund in der Fylke Rogaland an der Südwestküste von Norwegen. Neben den beiden Fußballvereinen FK Haugesund und SK Vard Haugesund ist auch der Leichtathletikverein Haugesund IL Nutzer des Stadions. Das Sportstätte besteht hauptsächlich aus den beiden Tribünen längs des Platzes. Ein unüberdachter Sitzplatzrang und die überdachte Stehplatztribüne. In den Kurven befinden sich Stehplätze.
Normalerweise bietet die Spielstätte Platz für 8800 Zuschauer.
- Sitzplätze: 3123
- Stehplätze: 5677
Der norwegische Fußballverband NFF beschränkt aber aus Sicherheitsgründen die Kapazität auf 3904 Zuschauer.[1]
Seit einiger Zeit schon ist das 1920 eröffnete Stadion in einem sehr schlechten Zustand.[2] Es gab Pläne für einen Neubau mit Gesamtkosten von 250 Mio. NOK. Im Sommer 2009 entschieden sich die Kommune und der FK Haugesund das Vorhaben wegen der hohen Kosten fallen zu lassen. Stattdessen baut man im Norden der Stadt eine neue Leichtathletikanlage für 50 Mio. NOK. Das Haugesund-Stadion wird daraufhin komplett renoviert und in ein reines Fußballstadion ohne Laufbahn umgebaut.[3] Als erstes wird die Haupttribüne im Osten überdacht. Es wird auch eine Flutlichtanlage installiert, was Fernsehübertragungen ermöglichen würde.
Weblinks
- Offizielle Homepage FK Haugesund (norwegisch)
- Haugesund-Stadion auf www.stadionsiden.com (norwegisch)
- Stadion auf der Seite der Kommune (norwegisch)
- Bilder des Stadions
- Luftbild des Stadions (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Stadion nur eingeschränkt nutzbar (norwegisch)
- ↑ Video von 2006 vom Zustand des Stadions (norwegisch)
- ↑ Umbau statt Neubau (norwegisch)
Brann-Stadion (Bergen) | Marienlyst-Stadion (Drammen) | Telenor Arena (Fornebu) | Fredrikstad-Stadion (Fredrikstad) | Haugesund-Stadion (Haugesund) | Sør-Arena (Kristiansand) | Åråsen-Stadion (Lillestrøm) | Aker-Stadion (Molde) | Ullevaal-Stadion (Oslo) | Sarpsborg-Stadion (Sarpsborg) | Skagerrak-Arena (Skien) | Fosshaugane Campus (Sogndal) | Viking-Stadion (Stavanger) | Alfheim-Stadion (Tromsø) | Lerkendal-Stadion (Trondheim) | Color-Line-Stadion (Ålesund)
Wikimedia Foundation.