- Brann-Stadion
-
Brann-Stadion Brann-Stadion im Winter 2007 Daten Ort Bergen, Norwegen
Koordinaten 60° 22′ 0,8″ N, 5° 21′ 25,5″ O60.3668755.3570944444444Koordinaten: 60° 22′ 0,8″ N, 5° 21′ 25,5″ O Eröffnung 1919 Kapazität 17.129 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Das Brann-Stadion (norwegisch: Brann stadion) ist ein Fußballstadion in Bergen (Norwegen). Es ist das Heimstadion des Fußballvereins SK Brann, wurde 1919 erbaut und seitdem mehrfach modernisiert.
Momentan fasst es 17.129 Zuschauer in einem regulären Ligaspiel mit Stehrängen. Besonderheit des Stadions ist die Lage am Fuße des Ulriken, dem Hausberg Bergens. Im Herbst 2005 wurde nach mehreren und längeren Nachbarschaftseinsprüchen für die fehlende Tribüne am Klokkesvingen eine Baugenehmigung erteilt. Diese Tribüne ist mittlerweile ebenso fertiggestellt wie die hochmoderne neue Haupttribüne. Im Winter 2010 soll die Kapazität durch den Ausbau der offenen Ecken auf 21.500 erweitert werden. Kultstatus genießen die Stehränge des Store Stå, auf denen sich in Ligaspielen der harte Kern der Fans einfindet, welche jedoch Ende 2006 zugunsten der neuen Haupttribüne abgerissen wurden.
Fakten
Kapazität Spielfeld Breite Länge Boden 17.129 68 m 105 m Rasen Zuschauerrekord: 24.800 SK Brann gg. Fredrikstad FK 1961
Adresse: Idrettsveien 47, 5063 BergenWeblinks
Brann-Stadion (Bergen) | Marienlyst-Stadion (Drammen) | Telenor Arena (Fornebu) | Fredrikstad-Stadion (Fredrikstad) | Haugesund-Stadion (Haugesund) | Sør-Arena (Kristiansand) | Åråsen-Stadion (Lillestrøm) | Aker-Stadion (Molde) | Ullevaal-Stadion (Oslo) | Sarpsborg-Stadion (Sarpsborg) | Skagerrak-Arena (Skien) | Fosshaugane Campus (Sogndal) | Viking-Stadion (Stavanger) | Alfheim-Stadion (Tromsø) | Lerkendal-Stadion (Trondheim) | Color-Line-Stadion (Ålesund)
Wikimedia Foundation.