Ulrich Henn

Ulrich Henn

Ulrich Henn (* 6. März 1925 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Bildhauer sakraler Kunst.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Bugenhagenbrunnen auf dem Platz vor der Andreaskirche in Hildesheim
Die brennende Stadt Pforzheim - rechter Türflügel des Bronzeportals von Ulrich Henn
Eine im Schock erstarrte Frau (nach 1.Mose 19,30 ff, Lot's Weib) - linker Türflügel des Bronzeportals der Stadtkirche Pforzheim
Flüchtende Personengruppe aus der brennenden Stadt - linker Türflügel des Bronzeportals von Ulrich Henn

Nach Schulbesuch, Militärdienst und Kriegsgefangenschaft begann er 1947 in Stuttgart seine künstlerische Laufbahn zunächst als Bildschnitzer und Restaurator. Unter anderem rekonstruierte er den im Zweiten Weltkrieg zerstörten spätgotischen Schrein des Hochaltars der Öhringer Stiftskirche, für den er in über zweijähriger Arbeit das in Tausende von Einzelteilen zerborstene filigrane Schnitzwerk wieder zusammenfügte, und kopierte mehrere vom Holzwurm befallene Brüstungsteile der barocken Treppenanlage in der Neuen Abtei des Klosters Schöntal. Ab 1953 benutzte er neben dem Holz auch Bronze als Werkstoff und ließ in den folgenden Jahren mehrere große Bronzearbeiten für sakrale wie auch öffentliche Räume gießen. Nach einer Sehnenverletzung an der linken Hand gab er 1958 die Holzbildhauerei auf und modellierte von nun an für den Bronzeguss.

Henn ist als Künstler im Auftrag der Kirchen weit über unsere Region hinaus bekannt. Nicht nur in Deutschland, sondern auch für Gotteshäuser in Österreich, Luxemburg und den USA hat er herausragende Werke geschaffen, darunter die monumentalen Kirchenportale der National Cathedral in Washington DC (USA) oder der St. James Cathedral in Seattle (USA). Zu Henns Auftraggebern zählen sowohl evangelische als auch katholische Kirchengemeinden. Offenbar gelingt es ihm, mit den Bildprogrammen seiner kirchlichen Kunstwerke beiden Konfessionen zu entsprechen. Jedes von ihm geschaffene Objekt – einerleih ob Kirchentür, Altarkreuz oder Tabernakel – vermittelt eine Botschaft, die in der Bibel begründet liegt. Henn kennt das Alte wie das Neue Testament genau und wählt treffsicher die entsprechenden Szenen aus, mit denen er die Kundschaft den Kirchenbesuchern vor Augen führt, wobei er das Bildprogramm stark reduziert und die Figuren bis ins Zeichenhafte stilisiert. Sein bildnerischer Stil erinnert an sakrale Kunstwerke der Romanik oder Gotik, was jedoch weniger an der Kompositionsweise liegt, sondern vielmehr an dem von ihm benutzen Werkstoff, der Bronze, und der Technik, in der seine Arbeiten entstehen, dem Wachsausschmelzverfahren. Das aufwändige Wachsausschmelzverfahren wird von den Bronzebildnern seit Jahrtausenden für sehr dünnwandige Skulpturen mit reich gegliederter Oberfläche angewandt. Dafür modelliert der Künstler sein Werk im Maßstab 1:1 in Wachs. In der Gießerei wird dieses dann in eine Form gebettet, mit Schamottemasse übergossen und gebrannt. Dabei schmilzt beziehungsweise verbrennt das Wachsmodell. Der so im Innern entstehende Hohlraum ist die Negativform des Kunstwerks, die dann mit flüssiger Bronze verfüllt wird.

Henn versteht es, sich bei der Gestaltung seiner Plastiken in die Umgebung, in der diese einmal ihren Platz finden werden, einzufühlen, sodass sie sich sowohl in mittelalterliche wie auch moderne Kirchen harmonisch einfügen. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die sakrale Kunst. Neben Kreuzen, Altären, Leuchtern hat Henn allein 36 Kirchtüren geschaffen, von denen manche eine Höhe von fünf Metern besitzen. Aber auch profane Bildwerke sind in seinem Oeuvre in nicht geringem Umfang vertreten wie zum Beispiel große Freiplastiken, Bauplastiken, Brunnen und kleinere Skulpturen, denen teilweise ein sehr hintergründiger Humor innewohnt. Die meisten von Henns Arbeiten sind architekturgebunden, das heißt, sie sind fest mit einem Gebäude oder einem Platz verbunden und können kaum entfernt werden.

Ulrich Henn lebt und arbeitet seit 1962 in Üxheim-Leudersdorf in der Eifel.

Werkbeispiel

Das bronzene Eingangsportal der Evangelischen Stadtkirche Pforzheim

Bei der Gestaltung des monumentalen Eingangsportals nahm Ulrich Henn direkten Bezug auf die Zerstörung der Stadt Pforzheim am 23. Februar 1945. Bei einem Angriff von 369 Flugzeuge der britischen Royal Air Force kamen nach offiziellen Schätzungen 17.600 Menschen ums Leben, manche Schätzungen gehen sogar von über 20.000 Opfern aus (Zwangsarbeiter eingerechnet). Dies entspricht ungefähr einem Drittel der damals in der Stadt lebenden Bevölkerung. Die rechte Seite des großen Bronzeportals symbolisiert eine Stadt, die von Flammen umschlungen ist, auf der rechten Seite sieht man eine Figurengruppe die scheinbar vor dem Untergang flüchten und ein im Schock erstarrte Frau. Henn nimmt damit auch Bezug auf die biblische Urgeschichte vom Untergang der Städte Sodom und Gomorra, 1. Mose 18-19.

Werke (Auswahl)

  • 1953 - Oberlenningen, Rathaus. „Familie“, Nussbaum, lebensgroß.
  • 1954 - Markgröningen, Evang. Kirche, Chorstuhlwange. „Petrus“, Eiche.
  • 1959 - Essen, Pauluskirche. Altarkreuz als siebenarmiger Leuchter gestaltet.
  • 1961 - Heilbronn, Kilianskirche, zwei Bronzetüren und Altarkreuz, Bronze.
  • 1968 - Pforzheim, Stadtkirche, Apsis. „Aussendung der Jünger“, Bronzeportal
  • 1973 - Isny/Nikolai-Kirche. Kreuzigungsgruppe, sieben lebensgroße Figuren als Lettner im Chorbogen, Bronze.
  • 1973 - Reformationskirche (Hilden), Bronzetüre des Südportals mit 10 paarigen Hochreliefs.
  • 1978 - Schifflingen/Luxemburg, St.Martin. Altar, Lesepult und Tabernakelstele, Bronze.
  • 1979 - Washington National Cathedral. Osterleuchter und Westportale
  • 1982 - Gerolstein, St.Anna. Altar Circumpendium und Tabernakel, Bronze.
  • 1985 - Rankweil/Österreich, Liebfrauenkirche. Kanzel, Bronze.
  • 1992 - Mainz-Bretzenheim, Pfarrkirche St. Bernhard, Altar, Ambo, Sieben Leuchter im Altarraum und Osterleuchter
  • 1995 - Bugenhagenbrunnen auf dem Andreasplatz in Hildesheim, Bronze 7,5 Meter hoch.
  • 1996 - Gerolstein. Rondell, „Mutter und Kind“, Bronze, lebensgroß.
  • 1999 - Seattle, St. James Cathedral, Eingangsanlage, Zeremonienportal und zwei Seitenportale
  • 2004 - Mainz-Bretzenheim, Pfarrkirche St. Bernhard, Kreuzweg
  • 2005 - Leudersdorf, Freiskulptur ″St. Martin″ in Bronze
  • 2007 - Mettingen, „Mutter Gottes im Rosenkranz“
Bronzetür an der Andreaskirche in Hildesheim "Errettung am Schilfmeer

Quellen

  • Herta Beutter: Ulrich Henn, Bronzearbeiten. Hällisch-Fränkisches Museum 2008 ISBN 3-9805483-9-2
  • Kunst und Kirche, herausgegeben vom Präsidium des Evangelischen Kirchenbautages ISBN 3-211-75801-1

Weblinks

 Commons: Ulrich Henn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henn — ist der Familienname folgender Personen: Aloys Henn (1902–1988), deutscher Verleger und Politiker (CDU) Bernhart Henn (1817–1865), US amerikanischer Politiker Carrie Henn (* 1976), US amerikanische Schauspielerin Carsten Sebastian Henn (* 1973),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hem–Hen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bugenhagenbrunnen — auf dem Andreasplatz in Hildesheim …   Deutsch Wikipedia

  • Kilianskirche (Heilbronn) — Westansicht der Heilbronner Kilianskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Magni-Kirche — Südostansicht Kreuz Die Magnikirche in Braunschweig stammt aus dem frühen …   Deutsch Wikipedia

  • Magnikirche — Südostansicht Kreuz Die Magnikirche in Braunschweig stammt aus dem frühen …   Deutsch Wikipedia

  • St. Magni — Südostansicht Kreuz Die Magnikirche in Braunschweig stammt aus dem frühen 11. Jahrhundert und bildet heute den Mittelpunkt des Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bugenhagen — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen (Dr. Pomeranus) — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Stuttgart — Diese Übersicht enthält im Grundsatz alle in Stuttgart bestehenden Kirchengebäude. Soweit bekannt wurde bei jeder Kirche Bauzeit, Architekten, eine kurze Baubeschreibung sowie etwaige Besonderheiten angeben. Inhaltsverzeichnis 1 Evangelische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”