Unabhängige Arbeiter-Partei

Unabhängige Arbeiter-Partei
Unabhängige Arbeiter-Partei (Deutsche Sozialisten)
Logo
Partei­vorsitzender Ulrich Villmow
Gründung 21. Januar 1962
Gründungs­ort Essen
Website www.uap-online.de

Die Unabhängige Arbeiter-Partei (Deutsche Sozialisten) (UAP) ist eine deutsche rechtsextremistische Kleinpartei.[1]

Inhaltsverzeichnis

Inhaltliches Profil

Die UAP – nicht zu verwechseln mit der linkssozialistischen, von 1950 bis 1952 bestehenden Unabhängigen Arbeiterpartei Deutschlands (UAPD) – versteht sich selbst als nationalistische und sozialistische Arbeiterpartei, sie wird in der politischen Wissenschaft allgemein als eine Partei des „Neuen Nationalismus“ angesehen. Sie kritisiert die übrigen Rechtsaußenparteien als national-kapitalistisch und beruft sich in ihrer Programmatik auf die Brüder Gregor und Otto Strasser. Die UAP sieht die SPD als CDU-Kopie an und fühlt sich dabei durch die Hartz-Gesetze bestätigt. Sie behauptet von sich selbst, die einzig legitime Organisation in der Tradition von Ferdinand Lassalle und Kurt Schumacher, die sie als nationale Sozialrevolutionäre ansieht, zu sein.

Struktur

1967 wurde die Blaue Adler-Jugend (BAJ) als Jugendorganisation der UAP gegründet. Auf ihrem Höhepunkt in den 70er Jahren hatte die BAJ etwa 100 Mitglieder.[2] Heute existiert die BAJ nicht mehr.

UAP gab ab dem 1. Februar 1962 die Ruhr Arbeiter-Zeitung (nach 1966 Reichs Arbeiter-Zeitung) heraus.

Geschichte

Die UAP wurde am 21. Januar 1962 in Essen als Abspaltung von der Deutsch-Sozialen Union (DSU) Otto Strassers unter dem Arnsberger DSU-Bezirksvorsitzenden Erhard Kliese gegründet.

Während die UAP sich zunächst konsequent von den übrigen rechtsextremen Parteien absonderte, erkannte sie Ende der 1960er Jahre das Scheitern dieser Strategie und versuchte Kontakte insbesondere zu national-revolutionären Gruppen zu knüpfen. Dieses war auch die einzige Zeit, in der es der UAP gelang, sich signifikant über Nordrhein-Westfalen hinaus auszudehnen. 1968 spaltete sich in Baden-Württemberg die Sozial-Liberale Deutsche Partei (SLP) unter Martin Pape ab, die sich 1978 in Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP) umbenannte.

In den 1970er Jahren versuchte sie den linken Flügel der NPD von dieser abzuspalten und dessen Mitglieder zu einem Parteiübertritt zu bewegen, was aber weitgehend misslang. 1973 wurde eine Kooperation mit der FSU und der EFP angestrebt, die aber über gelegentliche Treffen der Parteiführungen nicht hinauskam. 1975 gründete die UAP gemeinsam mit der Vereinigung Deutsche Nationalversammlung, der EFP, der Bayerischen Staatspartei, der „Solidaristischen Volksbewegung“ und weiteren kleinen Organisationen die „Arbeitsgemeinschaft Demokratische Neuordnung (AGDN)“, die sich aus links-nationalistischer Sicht für Umweltschutz und gegen Kernkraft einsetzte. Ein nicht geringer Teil von deren Mitgliedern beteiligte sich später an der Gründung der GRÜNEN und wanderte später meist zur ödp weiter. 1978 löste sich die AGDN wieder auf.

Wahlergebnisse

Die UAP hat mehrfach an Bundestagswahlen teilgenommen, wobei sie bei der Bundestagswahl 1969 mit 3.959 Stimmen und 0,0 Prozent ihr bestes Ergebnis erzielte. Seit ihrer Gründung beteiligte sich die UAP regelmäßig an den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, erreichte jedoch stets weniger als 0,1 Prozent der Stimmen. Zuletzt trat sie bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010 mit nur noch einem Direktkandidaten an und erreichte 108 Stimmen (0,0 Prozent).

Parteichefs

Vorsitzende des Zentralbüros

  • 1962: Wolfgang Hülsmann
  • 1962-1963: Horst Bosbach
  • 1963-1968: Erhard Kliese
  • 1968-1969: Erich Kaufmann
  • 1969-1972: Erhard Kliese
  • 1972-heute: Ulrich Villmow

Literatur

  • Richard Stöss, Die Unabhängige Arbeiter-Partei, in: Richard Stöss (Herausgeber), Parteien-Handbuch, Westdeutscher Verlag, Opladen, 1983, S. 2337-2360.

Einzelnachweise

  1. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, Bd. I, S. 133
  2. http://www.apabiz.de/archiv/material/Profile/BAJ.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unabhängige Arbeiter-Partei (Deutsche Sozialisten) — Partei­vor­sit­zende Ulrich Villmow …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheitliche Arbeiter Partei — Die Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP) war eine autoritär nationalistische, als rechtsextremistisch eingestufte Kleinpartei in der Bundesrepublik Deutschland, die von 1979 bis zum 24. Februar 1995 bestand. Mit Wirkung letzteren Datums… …   Deutsch Wikipedia

  • Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands — Gruppenfotografie vom 5. Dezember 1919 mit Angehörigen des USPD Parteivorstands und weiteren prominenten Vertretern der Unabhängigen Sozialdemokraten anlässlich eines Besuchs von Friedrich Adler (vierter von links), einem führenden Vertreter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands — Un|abhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands,   Abkürzung USPD, gegründet 1917, forderte die sofortige Vergesellschaftung bestimmter Industriezweige, der Banken und des Großgrundbesitzes; außerdem trat sie nach programmatischen… …   Universal-Lexikon

  • Unabhängige Arbeiterpartei — Unabhängige Arbeiter Partei (Deutsche Sozialisten) Partei­vor­sit­zende Ulrich Villmow …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiter- und Soldatenräte — Reichsversammlung der Arbeiter und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Die Arbeiter und Soldatenräte waren in der Novemberrevolution 1918 Organe der Selbstverwaltung in den Städten, in denen sich Arbeiter und Soldaten erhoben, um die eben… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei des demokratischen Sozialismus — Parteilogo bis 2005 Die Partei des Demokratischen Sozialismus[1] (PDS) war eine aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hervorgegangene Partei, die sich im Dezember 1989 in Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des …   Deutsch Wikipedia

  • Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale — Partei­vorsitzender Ulrich Rippert …   Deutsch Wikipedia

  • Partei für Soziale Gleichheit — Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale Partei­vor­sit­zender Ulrich Rippert Gründung 1997 …   Deutsch Wikipedia

  • Partei für Soziale Gleichheit - Vierte Internationale — Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale Partei­vor­sit­zender Ulrich Rippert Gründung 1997 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”