- Unter Deinen Schutz und Schirm
-
Unter deinen Schutz und Schirm (lat. Sub tuum praesidium) ist eine marianische Antiphon und eines der ältesten Mariengebete. Es finden sich Belege schon aus dem dritten Jahrhundert. Daher sei es „wegen seines Alters verehrungswürdig und seinem Inhalt nach großartig“, so Paul VI. Auffallend ist insbesondere die Verwendung des Begriffs der Gottesgebärerin (gr. Θεοτόκος theotókos). Es zeigt, dass dieser Glaubensinhalt bereits in der Alten Kirche vertraut war. Zum ersten mariologischen Dogma wurde die Aussage erst auf dem Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) erhoben.[1]
Das Gebet lautet:
lateinisch deutsch[2] Sub tuum præsidium confugimus,
Sancta Dei Genetrix.
Nostras deprecationes ne despicias in necessitatibus nostris,
sed a periculis cunctis libera nos semper,
Virgo gloriosa et benedicta.
(Domina nostra, mediatrix nostra, advocata nostra,
tuo filio nos reconcilia,
tuo filio nos commenda,
tuo filio nos repræsenta.)
Amen.Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir,
o heilige Gottesgebärerin.
Verschmähe nicht unser Gebet in unsern Nöten,
sondern erlöse uns jederzeit von allen Gefahren,
o du glorreiche und gebenedeite Jungfrau.
(Unsere Frau, unsere Mittlerin, unsere Fürsprecherin.
Versöhne uns mit deinem Sohne,
empfiehl uns deinem Sohne,
stelle uns vor deinem Sohne.)
Amen.Die Textteile in Klammern sind spätere Ergänzungen.
Das Gebet wurde in der klassischen abendländischen Musik häufig vertont. Allein Jan Dismas Zelenka schuf zehn Vertonungen (ZWV 157). Wolfgang Amadeus Mozart schrieb das Offertorium Sub tuum praesidium KV 198 (158b).
Siehe auch
- Mariä-Schutz-Kirche, zu Patrozinien
Weblinks
- Norbert Kebekus (Erzbistum Freiburg): Unter deinem Schutz und Schirm – Maria als Schutzpatronin; abgerufen am 15. Oktober 2008.
- Sub tuum praesidium, gesungen von den Mönchen der Abtei Mariawald, als mp3-Datei
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Denzinger: Enchiridion Symbolorum. Herder, Freiburg i.Br. 200139; ISBN 3-451-22442-9; Randnummer 251.
- ↑ Übersetzung aus: Stundenbuch. Die Feier des Stundengebetes für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Die Fassung im Gotteslob (32,3) lautet: „Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir, heilige Gottesmutter. Verschmähe nicht unser Gebet in unseren Nöten, sondern errette uns jederzeit aus allen Gefahren, o du glorwürdige und gebenedeite Jungfrau, unsere Frau, unsere Mittlerin, unsere Fürsprecherin. Führe uns zu deinem Sohne, empfiehl uns deinem Sohne, stelle uns vor deinem Sohne.“
Salve Regina | Alma redemptoris mater
Ave Regina Caelorum | Regina Caeli | Sub tuum praesidium
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mariä-Schutz-Kirche — ist eine Kirche, Klosterkirche bzw. Kapelle, die der Gottesmutter Maria als Schutzheilige geweiht sind. Es handelt sich um kein Patrozinium im eigentlichen Sinne, Patronatsfest ist der Tag der örtlichen Marienverehrung. Inhaltsverzeichnis 1 Liste … Deutsch Wikipedia
Sub tuum — Das Unter deinen Schutz und Schirm (lat. Sub tuum praesidium) ist eine marianische Antiphon und eines der ältesten Mariengebete. Es finden sich Belege schon aus dem dritten Jahrhundert. Daher ist es „wegen seines Alters verehrungswürdig und… … Deutsch Wikipedia
Sub tuum praesidium — Das Unter deinen Schutz und Schirm (lat. Sub tuum praesidium) ist eine marianische Antiphon und eines der ältesten Mariengebete. Es finden sich Belege schon aus dem dritten Jahrhundert. Daher ist es „wegen seines Alters verehrungswürdig und… … Deutsch Wikipedia
Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877 — Marienfigur und Rosenkranz an der neu gestalteten Marienverehrungsstätte im Marpinger Härtelwald Während der Marienerscheinungen in Marpingen berichteten die drei achtjährigen Mädchen Katharina Hubertus, Susanna Leist und Margaretha Kunz, ihnen… … Deutsch Wikipedia
Patrona Bavariae — Die Bronzestatue der „Patrona Bavariae“ an der Westfassade der Münchner Residenz Briefmarke von 1920 Mi … Deutsch Wikipedia
Marienverehrung — bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt. Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, Tempera auf Holz, gemalt 1473, Colmar,… … Deutsch Wikipedia
St. Marien (Hof) — St. Marien in der Fußgängerzone St. Marien ist die katholische Stadtpfarrkirche der kreisfreien Stadt Hof. Sie wurde 1864 erbaut und ist die in der Altstadt gelegene katholische Hauptkirche sowie die Zentralpfarrei Hochfrankens, des… … Deutsch Wikipedia
Marientitel — Darstellung Mariens als Immaculata, Königin und Schlangenzertreterin Marientitel sind hauptsächlich in der römisch katholischen Kirche verwendete Bezeichnungen für Maria, die Mutter Jesu. Sie entstanden in der Volksfrömmigkeit, werden zum Teil… … Deutsch Wikipedia
Gottesgebärerin — Der Titel Gottesgebärerin (gr. Θεοτόκος Theotókos, lateinisch Dei Genitrix), dt. auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (Mater Dei) ist der Marientitel für Maria als Mutter von Jesus. Hochfest der Gottesmutter ist der… … Deutsch Wikipedia
Regina coeli — Das Regina coeli, lat. Regina caeli [1] (wörtlich: „Königin des Himmels“), ist die marianische Antiphon, die im Stundengebet während der Osterzeit entweder nach der Vesper oder nach der Komplet gesungen wird je nachdem, welche dieser beiden Horen … Deutsch Wikipedia