Unterseeboot Orzel

Unterseeboot Orzel
Filmdaten
Deutscher Titel Unterseeboot Orzel
Originaltitel Orzeł
Produktionsland Polen
Originalsprache Polnisch
Erscheinungsjahr 1958
Länge 104 Minuten
Stab
Regie Leonard Buczkowski
Drehbuch Leonard Buczkowski,
Janusz Meissner
Produktion Filmstudio Lodz
Musik Waldemar Kazanecki
Kamera Seweryn Kruszyński
Besetzung
  • Aleksander SewrukKapitän zur See Kozlowski
  • Wieńczysław GlińskiKapitänleutnant Grabiński
  • Jan MachulskiOberleutnant Pilecki
  • Roland GłowackiOberleutnant Roland
  • Andrzej HerderLeutnant Morawski
  • Zbigniew FilusBootsmann Wacław Pierzchała
  • Czesław PiaskowskiBootsmann Serafin
  • Henryk BąkBootsmann Wiktorczyk
  • Tadeusz GwiazdowskiBootsmann Bryt
  • Ignacy MachowskiBootsmann Mirta
  • Bronisław PawlikMaat Rokosz
  • Jerzy NowakMaat Sznuk
  • Józef ŁodyńskiMaat Baczek
  • Stanisław BarejaSchiffskoch
  • Henryk BoukołowskiMatrose
  • Marian NowickiPolnischer Marineattaché in Tallinn
  • Kazimierz WilamowskiEstnischer Admiral
  • Stanisław MilskiEstnischer Hafenkommandant
  • Ryszard FilipskiEstnischer Zöllner
  • Zygmunt HübnerKommandant des deutschen Kriegsschiffes

Unterseeboot Orzel (polnisch OrzełAdler) ist ein auf wahren Tatsachen basierender Kriegsfilm des polnischen Regisseurs Leonard Buczkowski aus dem Jahre 1958.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die Ostsee im September 1939: Das polnische U-Boot Orzeł läuft in den Hafen der estnischen Hauptstadt Reval und wird dort auf deutschen Druck hin von den estnischen Behörden interniert. Wichtige Ausrüstungsgegenstände, ein Großteil der Munition, die Karten und die Flagge werden konfisziert. Die Besatzung versucht mit allerlei Tricks, die Demontage zu hintertreiben. Kapitänleutnant Grabiński plant eine Flucht quer durch die vom übermächtigen und allgegenwärtigen Feind beherrschte Ostsee. Das einsame polnische U-Boot kann entkommen

Historischer Hintergrund

Die reale Vorlage des Filmes ist die Geschichte des polnischen U-Bootes ORP Orzeł.

Die Orzeł lief bei Kriegsbeginn aus, um vor der polnischen Küste zu patrouillieren, musste aber schon zwei Wochen später nach Reval fahren, um den erkrankten Kommandanten Henryk Kłoczkowski (im Film: Kapitän zur See Kozlowski) abzusetzen.

Aufgrund sowjetischen und deutschen Druckes setzte Estland das Boot fest, dessen Besatzung sich unter dem Kommando des Ersten Offiziers Jan Grudziński (im Film: Kapitänleutnant Grabiński) aber befreien und nach Großbritannien durchbrechen konnte.

Die Orzeł wurde auf einer schottischen Basis stationiert, führte mehrere Feindfahrten durch und versenkte am 8. April 1940 den deutschen Truppentransporter Rio de Janeiro. Das U-Boot ging im Mai 1940 wahrscheinlich infolge eines Minentreffers verloren.

Im Film wurde Orzełs baugleiches Schwesterschiff ORP Sęp als Kulisse genutzt.

Sonstiges

Der Film erschien in mehreren Sprachen unter verschiedenen Titeln:

  • Polnisch: Orzeł
  • Deutsch: Unterseeboot Orzel (Erstausstrahlung: 24. Februar 1975 auf Fernsehen der DDR 2)
  • Englisch: The Eagle
  • Schwedisch: Örnen
  • Italienisch: Orzel il sommergibile fantasma

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orzel — Orzeł steht für: das polnische Wort für Adler. den Namen dreier polnischer U Boote, siehe ORP Orzeł. ORP Orzeł (1939) ORP Orzeł (1962) ORP Orzeł (1986) den Namen dreier polnischer U Boot Schiffsklassen, siehe Orzeł Klasse Orzeł Klasse (1939)… …   Deutsch Wikipedia

  • Orzeł — steht für: das polnische Wort für Adler. den Namen dreier polnischer U Boote, siehe ORP Orzeł. ORP Orzeł (85A) von 1939 ORP Orzeł (1962) ORP Orzeł (1986) den Namen dreier polnischer U Boot Schiffsklassen, siehe Orzeł Klasse Orzeł Klasse (1939)… …   Deutsch Wikipedia

  • ORP Orzel (1939) — ORP Orzeł (85A) Schiffsdaten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • ORP Orzeł (1939) — ORP Orzeł (85A) Schiffsdaten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • ORP Orzeł (85A) — Schiffsdaten Schiffstyp: U Boot …   Deutsch Wikipedia

  • ORP Sep (1939) — ORP Sęp Schiffsdaten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • ORP Sęp (1939) — ORP Sęp Schiffsdaten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Bareja — Stanisław Bareja (* 5. Dezember 1929 in Warschau, Polen; † 14. Juni 1987 in Essen) war ein polnischer Filmregisseur, der vor allem für seine Komödien aus den 1970er Jahren bekannt ist. Daneben war er auch noch Drehbuchautor und Schauspieler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stanislaw Bareja — Stanisław Bareja (* 5. Dezember 1929 in Warschau, Polen; † 14. Juni 1987 in Essen) war ein polnischer Filmregisseur, der vor allem für seine Komödien aus den 1970er Jahren bekannt ist. Daneben war er auch noch Drehbuchautor und Schauspieler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Machulski — (2004) Jan Machulski (* 3. Juli 1928 in Łódź; † 20. November 2008 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1439984 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”