Upper Eastside Berlin

Upper Eastside Berlin
Das Upper Eastside Berlin (Computergrafik)
Luftperspektive (Computergrafik)

Das Upper Eastside Berlin ist ein elfgeschossiger Gebäudekomplex mit eine Fläche von 58.000 m² für Büros, Einzelhandel und Wohnungen in der Umgebung der Friedrichstraße bzw. Unter den Linden. Der Neubau orientiert sich an den traditionellen Fassaden im Stil des Boulevards der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts. Der Name wurde in Anlehnung an den Stadtteil in New York City gewählt.

Der Neubau wurde am 23. Oktober 2008 offiziell eröffnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Auf dem Gelände wurde 1859 das „Hotel Victoria“ eröffnet, das einem Nachfahren des Erstbesitzers, Carl Ludwig Willdenow (1765–1812), gehörte. Später kam das Hotel-Café Victoria hinzu, das die Straßenecke für Jahrzehnte prägte und zu einer prominenten Anlaufstelle für Touristen machte. 1882 wurde der Bahnhof Friedrichstraße eröffnet. Im Umfeld des Bahnhofs siedelten sich viele Hotels und Vergnügungseinrichtungen an. An einem „schönen Tag“ (13. März 1891) wurden an der Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße innerhalb von 16 Stunden 120.000 Fußgänger und 13.100 Wagen gezählt.

Am 3. Februar 1945 hinterließ ein Bombenangriff ein etwa zur Hälfte zerstörtes Quartier.[1] Infolge der DDR-Planung für das Stadtzentrum aus den Jahren 1961/62, die eine Aufweitung der Friedrichstraße als Fußgängerzone auf 60 Meter Breite vorsah, entstand zwischen 1964 und 1966 ein achtgeschossiger Plattenbau, das Hotel „Unter den Linden“, das von den Architekten Boy, Riechert, Scharlipp und Vieroth entworfen wurde.[2] Da auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Gaststättenkomplex „Lindencorso“ fertiggestellt und zugleich das Vorhaben abgebrochen wurde, war an der Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße unbeabsichtigt ein viereckiger Platz entstanden. Im Jahre 1993 setzte mit dem Abriss des Lindencorsos und der Fertigstellung eines Neubaus 1997 der Rückbau auf den historischen Straßengrundriss ein. Im Frühjahr 2006 wurde auch das Hotel „Unter den Linden“ abgerissen.

Gebäude

Bauinformationen

Das Upper Eastside Berlin (Gebäude) ist 76 Meter lang, 76 Meter breit und geht 31 Meter in die Höhe. Es hat elf Geschosse, davon liegen drei unterirdisch und acht oberirdisch, sowie im zweiten Obergeschoss zwei Innenhöfe. Für den Bau wurden ca. 33.000 m³ Beton und etwa 10.000 Tonnen Stahl verwendet. Rund 400 Arbeiter waren vor Ort am Bau beteiligt. Etwa 1.350 Menschen arbeiten im Upper Eastside Berlin.

Architekten

Aus dem mehrstufigen internationalen Wettbewerb zur Gestaltung des Upper Eastside Berlin gingen die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) als Gewinner hervor. Sie sind für den Gesamtentwurf und die Ausführungsplanung verantwortlich. Ihr Gestaltungskonzept wurde durch Entwürfe von Kahlfeldt Architekten aus Berlin und Augusto Romano Burelli aus Venedig ergänzt. In Zusammenarbeit mit gmp schufen sie die Fassaden des Hauses an der Straße Unter den Linden 14 (Kahlfeldt) sowie des Hauses an der Mittelstraße 62 (Burelli).

Bau-Etappen

Am 1. März 2006 begann der Bau des Upper Eastside Berlin. Der Gebäudekomplex hat den historischen Grundriss, wie er bis 1945 existierte, wiederhergestellt. Im Juli 2006 setzte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den ersten Spatenstich, und die Bauarbeiten begannen. Die symbolische Grundsteinlegung erfolgte im September 2007. In Anwesenheit der Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer, wurde im Mai 2008 der Richtkranz hochgezogen.

Einzelnachweise

  1. Vgl. den Schadensplan des „Planungskollektivs“, abgedruckt in Johann Friedrich Geist, Klaus Kürvers: Das Berliner Mietshaus 1945-1989. Eine dokumentarische Geschichte der Ausstellung „Berlin plant/Erster Bericht“ 1946 und der Versuche, auf den Trümmern der Hauptstadt des Großdeutschen Reiches ein NEUES BERLIN zu bauen, aus dem dann zwei geworden sind, Prestel Verlag, München 1989, ISBN 3-7913-0719-3 (= Dritter Teil der Geschichte des Berliner Mietshauses), S. 274
  2. Zur Planung von 1961/62 siehe: Hans Gericke: Berlin - Unter den Linden, in: Deutsche Bauakademie und Bund Deutscher Architekten (Hrsg.): Deutsche Architektur, XI. Jahrgang, Berlin, November 1962, S. 635 bis 640

Weblinks

52.51726713.389067

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unter den Linden — Straße in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH — Unternehmensform Gründung 1998 Unternehmenssitz Berlin, Los Angeles, Beijing Unternehmensl …   Deutsch Wikipedia

  • Modersohnbrücke — Modersohnstraße Hohenlohestraße im Pharus Plan 1902 Die Modersohnstraße ist eine Straße im Berliner Stadtteil Friedrichshain u …   Deutsch Wikipedia

  • Modersohnstrasse — Modersohnstraße Hohenlohestraße im Pharus Plan 1902 Die Modersohnstraße ist eine Straße im Berliner Stadtteil Friedrichshain u …   Deutsch Wikipedia

  • Modersohnstraße — Hohenlohestraße im Pharus …   Deutsch Wikipedia

  • Andrew Warhola — Andy Warhol [ˈændi ˈwɔːɹhoʊl] (* 6. August 1928 in Pittsburgh, PA; † 22. Februar 1987 in New York City; eigentlich Andrew Warhola) war ein US amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger sowie Mitbegründer und bedeutender Vertreter …   Deutsch Wikipedia

  • Andy Warhol — Andy Warhol, 1977 Andy Warhol [ˈændi ˈwɔːɹhoʊl] (* 6. August 1928 in Pittsburgh, PA; † 22. Februar 1987 in New York City; eigentlich Andrew Warhola) war ein US amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmema …   Deutsch Wikipedia

  • Warhol — Andy Warhol [ˈændi ˈwɔːɹhoʊl] (* 6. August 1928 in Pittsburgh, PA; † 22. Februar 1987 in New York City; eigentlich Andrew Warhola) war ein US amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger sowie Mitbegründer und bedeutender Vertreter …   Deutsch Wikipedia

  • Warhola — Andy Warhol [ˈændi ˈwɔːɹhoʊl] (* 6. August 1928 in Pittsburgh, PA; † 22. Februar 1987 in New York City; eigentlich Andrew Warhola) war ein US amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger sowie Mitbegründer und bedeutender Vertreter …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Muensterberger — (* 15. April 1913 in Dortmund; † 6. März 2011 in New York City) war ein deutscher Psychoanalytiker, Kunstsammler und Buchautor. Werdegang Als Sohn eines deutschen Fabrikanten und einer holländischen Mutter verbrachte Muensterberger einen großen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”