Ut mine Festungstid

Ut mine Festungstid

Ut mine Festungstid ist ein autobiographischer Roman des deutschen Schriftstellers Fritz Reuter (1810–1874), der 1862 erschienen ist. Er ist in niederdeutscher Sprache geschrieben. Der hochdeutsche Titel lautet Aus meiner Festungszeit.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Grundlage der autobiographischen Erzählung ist Reuters Haftzeit. Er war 1832 als Student der Rechtswissenschaft mit der Bewegung der Burschenschafter bekannt geworden, deren Ziele ein vereintes demokratisches Deutschland waren. Er schloss sich der radikalen Burschenschaft Germania in Jena an, deren Ziel der Umsturz der reaktionären deutschen Fürstenstaaten war. Im April 1833 stürmten Angehörige der Germania die Konstablerwache in Frankfurt am Main. Als sich Reuter im Oktober desselben Jahres auf der Durchreise in Berlin aufhielt, wurde er am 31. Oktober 1833 verhaftet und in die Stadtvogtei eingeliefert. Als Mitglied der Germania wurde ihm Hochverrat zur Last gelegt, und obwohl er mecklenburgischer Staatsbürger war, in Preußen festgehalten. Im Sommer 1834 wurde er auf die Festung Silberberg in Schlesien überstellt. Hier wurde ihm erst am 28. Januar 1837 das vom Kammergericht in Berlin gefällte Urteil verkündet. Es lautete auf Tod durch das Beil, wurde aber sogleich gnadenhalber auf 30 Jahre Festungshaft herabgesetzt. Die Untersuchungshaft wurde nicht angerechnet, auch eine Auslieferung an Mecklenburg versagt. Für das Urteil hatte dem Gericht die Mitgliedschaft bei der Germania genügt, obwohl Reuter persönlich nichts mit den Ereignissen in Frankfurt zu tun hatte. Man warf ihm vor, die umstürzlerischen Ziele der Burschenschaft gekannt, öffentlich die Farben Schwarz-Rot-Gold getragen, den polnischen Revolutionstag gefeiert und das Lied Fürsten hinaus gesungen zu haben, dessen Text lautet: Erst hängt den Kaiser Franz, dann den im Siegeskranz, Auf! Auf! Seine Haftzeit verbrachte Reuter anschließend auf den Festungen Glogau, Magdeburg und Graudenz, ehe er nach Mecklenburg auf die Festung Dömitz kam. Nach dem Tode des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. 1840 wurde Reuter von dessen Sohn und Nachfolger Friedrich Wilhelm IV. amnestiert, nachdem er insgesamt sieben Jahre Haft abgesessen hatte. Da seine ursprünglichen Pläne und Ziele zerstört waren, fand Reuter erst nach einigen Jahren zu seinem späteren bescheidenen Lebensweg als Lehrer und Schriftsteller.

Das Buch

Nachdem Reuter bereits 1855 einen ersten, noch hochdeutschen, Versuch gemacht hatte, in seiner Heiteren Episode seine Erlebnisse aus der Haftzeit zu verarbeiten, schrieb er 1861 den niederdeutschen Roman Ut mine Festungstid. Er erschien 1862 unter dem Titel Olle Kamellen, zweiter Teil. 1859 waren als Olle Kamellen, erster Teil die Erinnerungen an seine Kindheit, Ut de Franzosentid, erschienen.

Im Mittelpunkt der Schilderung steht der triste Alltag im Gefängnis, den Reuter mit Hilfe seiner mitgefangenen Kameraden bewältigte. Heitere Episoden und Erlebnisse lassen großteils die Bitterkeit vergessen, die Reuters Haftzeit ausgemacht haben muss. Anekdotenhaft schildert Reuter burleske Szenen und heitere Liebesabenteuer seiner Kameraden, seine Versuche, als Maler künstlerisch tätig zu sein und seine Kochversuche in der Zelle. Es ist dies die Art Reuters, seine so einschneidenden und ihn tief treffenden Erlebnisse zu verarbeiten und zu bewältigen. Auch der lange Zeitraum, der bis zur Niederschrift des Romans verging, dürfte Einiges von der Schärfe und Brisanz der Ereignisse vergessen gemacht haben. Dennoch blitzen zwischen den heiteren Episoden auch immer wieder sehr präzise Bemerkungen über das ihm widerfahrene Unrecht durch den preußischen Staat und einiger seiner pflichteifrigen Diener hervor. Kommandanten konnten Gefangene zerstören oder durch menschliche Behandlung ihr Los erleichtern. Letzteren und besonders auch seinen Kameraden wollte Reuter mit seinem Buch ein bleibendes Denkmal setzen. Nicht die Abrechnung mit seinen Peinigern steht daher im Mittelpunkt des Werkes, sondern der Humanismus und das Lob der Freundschaft, die sich in schweren Zeiten bewährt.

Ausgaben

  • Olle Kamellen, zweiter Theil. Wismar 1862
  • Werke in 12 Bänden, Bd. 5. Leipzig 1936
  • Gesammelte Werke und Briefe in 9 Bänden, Bd. 4. Rostock 1967
  • Ut mine Festungstid. Hinstorff: Rostock 1983
  • Ut mine Festungstid. Hinstorff: Rostock 1997, ISBN 3356007467

Übersetzungen

Dänisch

  • Mit fangeliv. Det Schønbergske Forlag, Kopenhagen 1971

Hochdeutsch

  • Aus meiner Festungszeit. Ü.: Friedrich Kleemeier. U. Meyer, Berlin 1915
  • Aus meiner Festungszeit. Ü.: Heirich Conrad. Janke, Leipzig 1939
  • Gezeiten des Lebens. Die Romane der Erinnerung. Ü.: Friedrich und Barbara Minssen. Langen-Müller, München 1976
  • Autobiographische Romane. Ü.: Friedrich und Barbara Minssen. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1978

Literatur

  • G. Schab: Fritz Reuters Festungstid und ihre hochdeutsche Urgestalt. Dissertation. Halle 1923
  • Kindlers neues Literatur-Lexikon Bd. 14. Kindler, München 1988

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ut mine Festungstid — Ut mine Festungstid,   Roman von F. Reuter; Erstausgabe 1862 …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Ludwig Christian Friedrich Reuter — Dieser Artikel behandelt den Schriftsteller Fritz Reuter , der Komponist gleichen Namens wird unter Fritz Reuter (Komponist) erläutert. Fritz Reuter, Lithographie von Josef Kriehuber nach Haertel …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Reuter — Fritz Reuter, Lithographie von Josef Kriehuber nach Haertel Fritz Reuter (* 7. November 1810 in Stavenhagen; † 12. Juli 1874 in Eisenach; eigentlich: Heinrich Ludwig Christian Friedrich Reuter) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Reuter — (November 7, 1810 ndash; July 12, 1874) was a German novelist.Reuter was born at Stavenhagen in Mecklenburg Schwerin, a small country town where his father was mayor and sheriff ( Stadtrichter ), and in addition to his official duties carried on… …   Wikipedia

  • Reuter — Reuter, 1) Christian, nach Zarnckes Nachweis der früher un bekannte Verfasser des Lügenromans »Schelmuffsky«, geb. 1665 in Kütten bei Halle (Todesjahr unbekannt), studierte seit 1688 in Leipzig Theologie, später die Rechte und schrieb satirische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gefängnisliteratur — Gefangenenliteratur (auch Gefängnisliteratur) umfasst all jene Erfahrungsberichte, Reportagen, Briefwechsel, Autobiographien, Prosa und Lyrik, die in oder infolge von Gefangenschaft entstanden sind. Fiktive Texte, in denen es thematisch um… …   Deutsch Wikipedia

  • Рейтер Фриц — (Reuter) известный немецкий писатель, один из самых выдающихся представителей немецкой диалектной литературы (1810 1874). Уроженец Мекленбург Шверина, Р., будучи студентом в Йене, принял энергичное участие в деятельности буршеншафтов .… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Рейтер, Фриц — (Reuter) известный немецкий писатель, один из самых выдающихся представителей немецкой диалектной литературы (1810 1874). Уроженец Мекленбург Шверина, Р., будучи студентом в Йене, принял энергичное участие в деятельности буршеншафтов .… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Рейтер — Фриц (Fritz Reuter, 1810 1874) немецкий писатель. Писал на нижненемецком диалекте. Р. в семье бургомистра. Учился на юридическом факультете в Ростоке. В 1831 перешел в Иенский университет. Во время преследований немецкой прогрессивной молодежи… …   Литературная энциклопедия

  • Reuter, Fritz — ▪ German author born Nov. 7, 1810, Stavenhagen, Mecklenburg Schwerin [Germany] died July 12, 1874, Eisenach, Ger.       German novelist who helped to initiate the development of regional dialect literature in Germany. His best works, which… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”