- Ute Geweniger
-
Ute Geweniger Ute Geweniger bei den DDR-Schwimmmeisterschaften in Erfurt (1982)
Persönliche Informationen Name: Ute Geweniger Nationalität: Deutsche Demokratische Republik Schwimmstil(e): Brust, Lagen, Schmetterling Geburtstag: 24. Februar 1964 Geburtsort: Karl-Marx-Stadt Größe: 1,79 m Gewicht: 62 kg MedaillenOlympische Sommerspiele Gold 1980 Moskau 100 m Brust Gold 1980 Moskau 4×100 m Lagen Schwimmweltmeisterschaften Gold 1982 Guayaquil 100 m Brust Gold 1982 Guayaquil 4×100 m Lagen Silber 1982 Guayaquil 200 m Brust Silber 1982 Guayaquil 200 m Lagen Schwimmeuropameisterschaften Gold 1981 Split 100 m Brust Gold 1981 Split 200 m Brust Gold 1981 Split 100 m Schmett. Gold 1981 Split 200 m Lagen Gold 1983 Rom 100 m Brust Gold 1983 Rom 200 m Brust Gold 1983 Rom 200 m Lagen Gold 1983 Rom 4×100 m Lagen Gold 1981 Split 400 m Lagen Ute Geweniger (* 24. Februar 1964 in Karl-Marx-Stadt) ist eine ehemalige deutsche Schwimmsportlerin, die – für die DDR startend – von 1980 bis 1983 zur Weltspitze gehörte. Sie gewann insgesamt 16 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften, davon 13 goldene.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Am erfolgreichsten war sie auf der Strecke 100 Meter Brust: Hier verbesserte sie sechsmal den Weltrekord, und sie gewann die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau. Ein zweiter Sieg bei diesen Spielen gelang ihr mit der 4x100-Meter-Lagenstaffel der DDR.
Bei den Europameisterschaften 1981 in Split siegte sie fünfmal – über 100 Meter Brust (Weltrekord: 1:08,60 Min.) und 200 Meter Brust, 100 Meter Schmetterling, 200 Meter Lagen und mit der 4x100-Meter-Lagenstaffel der DDR. Dafür wurde sie im gleichen Jahr zur DDR-Sportlerin des Jahres und von der Weltvereinigung der Sportjournalisten Association Internationale de la Presse Sportive (AIPS) zur Weltsportlerin des Jahres gewählt.
Weitere Erfolge
- 1981 Weltrekord über 200 Meter Lagen: 2:11,73 Minuten (4. Juli 1981 in Berlin; der Weltrekord wurde erst 1992 von der Chinesin Li Lin verbessert)
- 1982 Weltmeisterschaften: Siegerin über 100 m Brust und mit der 4x100-Meter-Lagenstaffel (mit Kristin Otto, Ines Geißler und Birgit Meineke); Zweite über 200 m Brust und 200 Meter Lagen
Ute Geweniger startete für den SC Karl-Marx-Stadt und trainierte bei Joachim Rother. Nach der Auflösung der DDR eröffnete sie einen Kosmetiksalon in ihrer Heimatstadt Chemnitz.
DDR-Doping
Im Jahr 2005 bestätigte Geweniger, dass ihre Erfolge und Rekorde mit Hilfe von illegalen leistungssteigernden Substanzen, die unter staatlicher Aufsicht systematisch verabreicht wurden, zustande gekommen sind. Anders als zum Beispiel die 400-Meter-Lagen-Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin Petra Schneider, die ebenfalls ihr Dopingvergehen zugibt, ist sie gegen eine Zurücksetzung noch immer aktueller Rekorde aus dieser Zeit, da diese mit viel harter Arbeit verbunden seien.[1]
Rekorde
Deutsche Rekorde (1) 200 m Lagen 02:11,73 min 4. Juli 1981 Berlin (Stand: 1. August 2008) Ehrungen
- 1984 Vaterländischer Verdienstorden in Gold[2]
Weblinks
Commons: Ute Geweniger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Ute Geweniger in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Ute Geweniger auf Swimrankings.net
Einzelnachweise
- ↑ Former Swimmer Wants Record Abolished baynews9.com, 22. Dezember 2005
- ↑ ND vom 1./2. September 1984
Olympiasiegerinnen über 100 m Brust1968: Đurđica Bjedov | 1972: Catherine Carr | 1976: Hannelore Anke | 1980: Ute Geweniger | 1984: Petra van Staveren | 1988: Tanja Dangalakowa | 1992: Jelena Rudkowskaja | 1996: Penelope Heyns | 2000: Megan Quann | 2004: Luo Xuejuan | 2008: Leisel Jones
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ute Geweniger — (born February 24 1964 in Karl Marx Stadt, East Germany) was a breaststroke and medley swimmer of the 1980s who was a leading member of the East German swimming team. She won two Olympic gold medals, in the 100 m breaststroke and 4x100 m medley… … Wikipedia
Ute Geweniger — Medallero Natación Mujeres Juegos Olímpicos Oro … Wikipedia Español
Geweniger — Ute Geweniger Ute Geweniger bei den DDR Schwimmmeisterschaften in Erfurt (1982) … Deutsch Wikipedia
Ute Starke — beim Jahn Gedenksportfest 1961 in Freyburg Ute Starke, verheiratete Kahlenberg (* 14. Januar 1939 in Eisleben), ist eine ehemalige deutsche Turnerin. Für die DDR startend, gehörte sie in den 1960er Jahren zur Weltspitze, insbesondere im… … Deutsch Wikipedia
Ute — NOTOC Ute may refer to: *Ute Tribe, an ethnically related group of American Indians now living primarily in Utah and Colorado **Ute Mountain Ute Tribe, descendants of the Weminuche band who moved to the western end of the Southern Ute Reservation … Wikipedia
Elena Rudkowskaja — Jelena Grigorjewna Rudkowskaja (russisch Елена Григорьевна Рудковская; * 21. April 1973) ist eine ehemalige russische Schwimmerin. Ihre größten Erfolge konnte sie zu Beginn der neunziger Jahre feiern. Bei den Europameisterschaften 1991 wurde sie… … Deutsch Wikipedia
Jelena Rudkowskaja — Jelena Grigorjewna Rudkowskaja (russisch Елена Григорьевна Рудковская; * 21. April 1973) ist eine ehemalige russische Schwimmerin. Ihre größten Erfolge konnte sie zu Beginn der neunziger Jahre feiern. Bei den Europameisterschaften 1991 wurde sie… … Deutsch Wikipedia
Julia Alexejewna Bogdanowa — (russisch Юлия Алексеевна Богданова; * 27. April 1964) ist eine ehemalige russische Schwimmerin. Bei den Europameisterschaften 1977 konnte sie im Alter von 14 Jahren sowohl den Titel über 100 m Brust als auch über 200 m Brust gewinnen. Bei den… … Deutsch Wikipedia
Julia Bogdanowa — Julia Alexejewna Bogdanowa (russisch Юлия Алексеевна Богданова; * 27. April 1964) ist eine ehemalige russische Schwimmerin. Bei den Europameisterschaften 1977 konnte sie im Alter von 14 Jahren sowohl den Titel über 100 m Brust als auch über 200 m … Deutsch Wikipedia
Rudkowskaja — Jelena Grigorjewna Rudkowskaja (russisch Елена Григорьевна Рудковская; * 21. April 1973) ist eine ehemalige russische Schwimmerin. Ihre größten Erfolge konnte sie zu Beginn der neunziger Jahre feiern. Bei den Europameisterschaften 1991 wurde sie… … Deutsch Wikipedia